Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
EU Kommission.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Familie zwischen Trauma und Idyll
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 17
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Öffentliches Recht als Zweitfach
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Warum haben Kinder Rechte?
Vorbesprechung PS 1 WiWi
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Radbruch‘sche Formel.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
ZGB-Inhaltsübersicht
Versuch einer Definition
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Gewaltenteilung in Deutschland
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.

Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Die Radbruchsche Formel
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Aufbau der Rechtsordnung
Rechtsordnung und Rechtsschutz
Werte – Normen - Erziehungsziele
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
Tipps Für das Jura-Studium
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung
Freiheit und Gerechtigkeit
Herzlich Willkommen zur 11
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
SoWi VL- 1 Barta: Zivilrecht online Rechtsquellen des Privatrechts Wir unterscheiden: Rechts-Entstehungs- und Rechts- Erkenntnisquellen Generelle und individuelle.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
REVISION Rechtsmittel gegen Urteile
 Präsentation transkript:

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen - Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt Dr. Ralf Schäfer

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Grundlagen Energie(wirtschafts)recht ist Teil der Gesamtrechtsordnung Energie(wirtschafts)recht wird angewendet/ funktioniert wird durchgesetzt wie andere Gebiete der Rechtsordnung Allgemeine Prinzipien der Rechtstheorie gelten also auch für das Energie(wirtschafts)recht Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtstheorie - Begriff: Rechtstheorie umfasst folgende Aspekte Begriff und Funktionen des Rechts Geltungsgrund Recht und Moral / Ethik Recht und Gerechtigkeit Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit Rechtsanwendung (Juristische Methodenlehre) Rechtsphilosophie Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtstheorie - Funktionen: Beschreibung der Grundlagen und Funktionsweisen des Rechts möglichen Geltungsgründe von Recht Folgen der Anwendungsmethoden von Recht Ziele: Aufzeigung der Gründe für die Notwendigkeit von Gesetzesgehorsam der geschichtlichen, wirtschaftlichen, politischen und weltanschaulichen Einbettung von Recht in eine Gesellschaft/ Gemeinschaft Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Begriff und Funktionen des Rechts - kein einheitlicher, allgemein akzeptierter Rechtsbegriff (seit 2500 Jahren) DDR-Mauerschützenprozess Mafia-Kodex Definitionsversuch: Recht = alle vom Gesetzgeber erlassenen und / oder von den Gerichten angewendeten Vorschriften Rechtspositivistischer Ansatz – kontinental-europäische Tradition Bedeutung des Richterrechts – anglo-amerikanische Rechtstradition Ergänzende (korrigierende) Aspekte Geltungsgrund Rechtsquellen Gerechtigkeit Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Begriffe und Funktionen des Rechts - Funktionen – Allgemeines Steuerung, Organisation und Kontrolle gesellschaftlichen Zusammenlebens Kanalisierung des menschlichen Verlangens nach Bedürfnisbefriedigung in einer Welt der Güterknappheit Funktionen – im Einzelnen (Auswahl) formale Ordnungsfunktion (Bsp.: Straßenverkehr) Gestaltungs- / Steuerungsfunktion (Bsp.: Umweltschutzgesetzgebung) Befriedungscharakter (Bsp.: Gewaltmonopol des Staates / Streitentscheidung) Schutzfunktion (Bsp.: Grundrechte) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Geltungsgrund - kein einheitlicher / allgemein akzeptierter Geltungsgrund wesentliche Geltungs(Akzeptanz)gründe (Auswahl) Vermeidung von Sanktionen Möglichkeit der zwangsweisen Durchsetzung moralische Wirkung auf den Einzelnen überwiegende gesellschaftliche Akzeptanz Verbindung von Recht und Moral / Ethik Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Recht und Moral / Ethik - Recht ≠ Moral / Ethik Moral / Ethik: Regelsystem für menschliches Verhalten, das auf kultureller Erfahrung, Religion, philosophischer Anschauung beruht Befolgung von sittlichen Normen erfolgt aufgrund von Einsicht, nicht aufgrund staatlichen Zwangs Verbindung von Recht und Moral / Ethik sog. Grundwerte (= fundamentale Wertvorstellungen über das menschliche Zusammenleben in einer Gesellschaft innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts) kein Recht ohne moralische /ethische Wertvorstellungen Moral / Ethik als Ziel des Rechts (= Schutz und Verwirklichung der Werteordnung) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Recht und Gerechtigkeit - Gerechtigkeit: Begriffsentwicklung ursprünglich: Recht = Gerechtigkeit heute: Trennung von Recht und Gerechtigkeit  Möglichkeit, geltendes formales Recht an einen gesonderten (Gerechtigkeits)Maßstab zu messen Gerechtigkeit: Begriffsinhalt keine allgemein anerkannte Definition nicht: das einzig Richtige / Wahre Aspekte: sittliches Gutes / Billigenswertes Appell an Willen und Einstellung des Einzelnen, jedem anderen „sein“ Recht zuzugestehen Ausgleich von Freiheit / Gleichheit / Gemeinwohl Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Recht und Gerechtigkeit – (Fortsetzung) Gerechtigkeit: Arten austeilende (verteilende) Gerechtigkeit = Regelung der (Um)Verteilung (Zuteilung) von knappen Gütern und des Verteilungsverfahrens ausgleichende Gerechtigkeit = Regelung der Gleichwertigkeit beim Austausch von Gütern (gerechter Lohn, gerechter Preis) Gerechtigkeit: Funktionen Beendigung von Streit und Konflikten Schaffung von Frieden Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Recht und Gerechtigkeit – (Fortsetzung) Gerechtigkeit. (Philosophische) Herleitung Empirische Erfahrungen (was „empfindet“ die Mehrheit als „gerecht“) Verfahrensgestaltung (Gerechtigkeit durch Verfahren?) materielle Aspekte Naturrecht: fundamentale, vorstaatliche Rechte, die dem Zugriff des Staates entzogen sind (Ursprung: Religion oder Vernunft) Stiftung von Nutzen: Gerechtigkeit ist die Verwirklichung des größtmöglichen Glücks für die größtmögliche Zahl von Menschen Einsicht: Akzeptanz eines gerechten Gemeinwesens, weil die damit verbundene Hinnahme der Freiheitsbeschränkung von Nutzen für alle ist Gleichheit: Gerechtigkeit ist die Herstellung von Gleichheit bei der Verteilung von knappen Gütern Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Recht und Gerechtigkeit – (Fortsetzung) Gerechtigkeit: Fazit Feststellung von Gerechtigkeit ist unmöglich; nur Annäherung denkbar Feststellung von Ungerechtigkeit ist leichter möglich Funktion von Gerechtigkeit: Erkennbarmachung / Beschreibung von Ungerechtigkeit Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit - Begriff Jede von einem Gesetz-/ Normgeber erlassene Regelung, die für eine unbestimmte Vielzahl von Fällen für eine unbestimmte Zahl von Personen Geltung beansprucht (Allgemeinheitsaspekt) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Grundlagen - Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit – (Fortsetzung) Rechtsquellen (Fortsetzung) Arten Völkerrecht Allgemeine Regeln des Völkerrechts (insb. der allgemein anerkannten Rechtsprinzipien, Völkergewohnheitsrecht) Völkerrechtliche Verträge Europarecht Primärrecht (EU-Verträge) Sekundärrecht (Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen) Nationales Verfassungsrecht (Grundgesetz, Landesverfassungen) (einfache) Parlamentsgesetze (von Bund und Ländern) Rechtsverordnungen (von Bund und Ländern) Satzungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften Gewohnheitsrecht? Arbeitsrechtliche Kollektivverträge (Tarifverträge) Richterrecht? (Lückenfüllung / Richtlinienfunktion / Normenverwerfungskompetenz / Gesetzeskraft / „case law“) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Grundlagen - Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit – (Fortsetzung) Normenhierarchie Stufenbau der Rechtsordnung / Normkollisionen/ Anwendungsvorgang Rangfolge EU-Recht Grundgesetz Allgemeine Regeln des Völkerrechts Bundesgesetze Rechtsverordnungen / Satzungen auf Bundesebene Landesverfassungen Landesgesetze Rechtsverordnungen / Satzungen auf Landesebene Gewohnheitsrecht Kollektivarbeitsverträge Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Grundlagen - Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit – (Fortsetzung) Gerichtsbarkeit – Aufbau (Überblick) Völkerrechtsebene Internationaler Gerichtshof (auf Basis der UN-Charta), Sitz: Den Haag Streitschlichtung zwischen Staaten EU-Ebene Europäischer Gerichtshof (auf Basis der EU-Verträge), Sitz: Luxemburg Einhaltung der EG-Verträge durch die Mitgliedstaaten kein Instanzgericht Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Grundlagen - Rechtsquellen / Normenhierarchie / Gerichtsbarkeit – (Fortsetzung) Gerichtsbarkeit – Aufbau (Überblick) (Fortsetzung) Nationale Ebene Bundesverfassungsgericht; Sitz: Karlsruhe Einhaltung des Grundgesetzes durch Staatsorgane kein Instanzgericht Bundesgerichte (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesfinanzhof) Landesverfassungsgerichte; Nordrhein-Westfalen: Sitz in Münster Fachgerichte für Zivil- und Strafrecht (Amts- / Land- / Oberlandesgerichte) für Arbeitsrecht (Arbeitsgerichte / Landesarbeitsgerichte) für Sozialrecht (Sozialgerichte / Landessozialgerichte) für Verwaltungsrecht (Verwaltungsgerichte / Oberverwaltungsgerichte) für Steuerrecht (Finanzgerichte) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung - Begriff Anwendung des geltenden Rechts auf einen konkreten Lebenssachverhalt („Fall“) Grundstruktur Sachverhaltsfeststellung Aufsuchen der maßgeblichen Rechtsnorm(en) Subsumtion des Lebenssachverhalts unter maßgebliche(n) Norm(en) Ausspruch der Rechtsfolge Rechtsanwendung und Methodenlehre Methodenlehre = Festlegung der Anwendungsprinzipien Methodenehrlichkeit und –treue = Selbstkontrolle des Rechtsanwenders / Bewirkung von „innerer“ Moralität des Rechts Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung – (Fortsetzung) Rechtsanwendungsmethoden (Übersicht) Juristischer Syllogismus Normauslegung Rechtsanwendung im Lückenbereich Juristischer Syllogismus (Logik) Begriff: Schluss von zwei Prämissen auf einen Schlusssatz Beispiel: Alle Körperverletzer werden bestraft Wer einen Schnitt in den Arm eines anderen erzeugt, ist ein Körperverletzer Wer einen Schnitt in den Arm eines anderen erzeugt, wird bestraft Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung – (Fortsetzung) Normauslegung objektive Auslegung (=Wille „des“ Gesetzes ist maßgeblich) vs. subjektive Auslegung (= Wille des Gesetzgebers ist maßgeblich) Auslegungskriterien Wortlaut Ausgangspunkt / keine fixe Bindung Systematik Ziel: Widerspruchsfreiheit innerhalb eines Normenkomplexes Konkurrenzen (allgemeine / spezielle Norm; jüngere / ältere Norm; höherrangige /niederrangige Norm) Gesetzliche Definitionskataloge (EnWG, KWG) Entstehungsgeschichte Berücksichtigung der Entstehung einer Norm (insb.: Gesetzgebungsverfahren) Normzweck Wille des Gesetzgebers als maßgebliches Auslegungsziel; Berücksichtigung des Wandels der Lebensverhältnisse im Laufe der Zeit Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung – (Fortsetzung) Normauslegung (Fortsetzung) Sonderfall: Systemkonforme Auslegung keine Auslegungsmethode im o. g. Sinn, sondern Methode zur Vermeidung von Verstößen gegen höherrangiges Recht Ziele Verwerfung aller Auslegungsergebnisse, die gegen höherrangiges Recht verstoßen Normerhaltung und -durchsetzung Arten Verfassungskonforme Auslegung Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung – (Fortsetzung) Rechtsanwendung im Lückenbereich Ausgangspunkt Planwidrige (ungewollte) Lücke / Unvollständigkeit im Gesetz Arten anfängliche / nachträgliche Lücke Norm- / Gesetzes- / Gebietslücken Unzulässigkeit im Strafrecht (Art. 103 Absatz 2 Grundgesetz) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Rechtsanwendung – (Fortsetzung) Rechtsanwendung im Lückenbereich Vorgehen Lückenschließung durch Richter Instrumente Analogie (Gesetzes- / Rechtsanalogie; Bsp.: PartG/ nicht eheliche Lebensgemeinschaft) (Erst-Recht-Schluss; Bsp.: Prüfungsrecht/ Hilfsmittel) Umkehrschluss (Bsp.: Unterhaltspflicht Verwandte/ Geschwister) Teleologische Reduktion / Extension (Bsp.: Abtretung unpfändbarer Forderungen/ rechtlich indifferente Geschäfte des Minderjährigen) „Natur der Sache“ / freie richterliche Normsetzung? (Bsp.: Ausgleich von Lebenshaltungskosten in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Prüfungsrelevante Kontrollfragen Was ist Recht und was sind seine wesentlichen Funktionen? Was ist der Unterschied von Recht einerseits und Moral/Ethik andererseits? Was ist Gerechtigkeit und was sind die Funktionen von Recht und Gerechtigkeit? Was ist eine Rechtsquelle (Definition)? Welche Rechtsquellen kennen Sie? Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -

Grundlagen - Literaturhinweise – Rüthers, Bernd, Rechtstheorie, 4. Auflage, München 2008 Zippelius, Reinhold, Rechtsphilosophie, 5.Auflage, München 2007 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Grundlagen -