Filmanalyse UE WS 14/15 Claus Tieber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semiotik im Film Beispiele für semiotische Zeichen aus
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Das Erstellen einer Hausarbeit
Doris Kocher, PH Freiburg
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Narratives Interview und Biographieforschung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Proseminar NT –– Leitfaden
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Entwicklungspsychologische Grundlagen & Analyse praktischer Beispiele
Übungstypologie Wie setzt man Video ein?.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Worüber Sie (nicht) sprechen entscheiden Sie Earnest Hemingway said that a good short story was like an iceberg: ninety percent of it was invisible. A.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Elemente des Dramas Begriffe.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht -
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
VIDEOSCHNITT EDV für Anglisten und Amerikanisten WS 2009/2010 Julia Pommer.
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Die Montage.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Wahrnehmung Christopher Frank
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Diana Andrei, Johanna Pichler und Lilla Halász
Narrationsmedium FILM.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Filmanalyse UE WS 14/15 Claus Tieber.
Coline Atterbury Christoph Wingelmayr Vanessa Milchrahm
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Von Kieana Shirzadeh Semsar
DIE NEOFORMALISTISCHE FILMANALYSE KRISTIN THOMPSON
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Filme im Deutschunterricht Grunddlagen. Obwohl Filme im gesellschaftlichen Raum eine große Bedeutung besitzen, spielen sie im Unterricht allgemein eine.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
 Präsentation transkript:

Filmanalyse UE WS 14/15 Claus Tieber

Anmeldung/Teilnahme Nachmeldungen nicht mehr möglich Über Aufnahme von Nachmeldungen entscheidet SSS bzw. univis Anwesenheitspflicht (beim 4. Fehlen wird abgemeldet) Bei Nichterfüllung der Aufgaben wird nicht benotet (eine negative Benotung ist aber nicht völlig auszuschließen) Claus Tieber

Inhalt Terminologie und Methoden der Filmanalyse Form, Stil, Narration Schwerpunkt Sound und Musik Mikroanalyse im Zentrum Verbindung Analyse – Interpretation, Methode – Theorie Claus Tieber

Methoden Referate Gruppenarbeiten Tests Diskussionen Vortrag Praktische Übung Claus Tieber

Ziele Kenntnis und selbstbewusster Umgang mit Terminologie und Methoden der Filmanalyse Claus Tieber

Benotungskriterien Prüfungsimmanente LV: Schriftliche Arbeit, Abgabe bis spätestens 15.3.2015, 80% Inhalt: Szenenanalyse ausgehend von einer Filmszene, in der Musik eine wichtige Rolle spielt (genaue Instruktionen folgen) Umfang: ca. 10-15 Seiten Tests: es gibt mehrere kleine und einen größeren Test (Punktesystem) 15 % Mitarbeit 5% Claus Tieber

Infos http://filmanalysetieber.wordpress.com/ KEIN Moodle Claus Tieber

Semesterplan 29.10: Kontexte, Theorie, Analyse, Methode oder: wozu Filmanalyse? 5.11.: Narration 12.11.: Mis-en-Scène 19.11.: Kamera 26.11.: Schnitt/Montage 3.12.: Ton/Musik 10.12.: Funktionen, Motivationen etc. 17.12.: Methoden 7.1.: Szenenanalyse 14.1.: Musikszenen 21.1.: Mikro/Makroanalyse 28.1.: Schlussdiskussion Claus Tieber

Referatsgruppen 5.11.: Narration 12.11.: Mis-en-Scène 19.11.: Kamera 26.11.: Schnitt/Montage 3.12.: Ton/Musik Max. 5 Studierende (Mix in Hinsicht auf Studienfortschritt) Max. 20 Minuten Terminologie an Hand von Beispielen Werden von kleinen Tests befreit bzw. bekommen die Testpunkte durchs Referat Claus Tieber

Praxisgruppe Produziert Schritt für Schritt eine einfache mit Musik unterlegte Dialogszene Präsentiert ihre Schritte in 5.11. Narration (Drehbuch) 12.11.: Mis-en-Scène (Setting, Ausstattung) 19.11.: Kamera (Einstellungen, Positionen) 26.11.: Schnitt/Montage 3.12.: Ton/Musik Präsentationen sind 5-10 Minuten lang Wird von allen Tests befreit Max. 5 Studierende Claus Tieber

Testgruppen Stellen Testfragen zusammen und vergeben Punkte (1 Frage 1 Punkt) 3 Studierende für kleine Tests (3 Fragen) 5 Studierende für größeren Test (gesammelte Fragen der kleinen Tests) Kleine Testgruppen werden von 2 kleinen Tests befreit Größere Testgruppe ist vom großen Test befreit Claus Tieber

Referenzfilme Wizard of Oz (1939) Shining (1980) Claus Tieber

Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeiten sind in dieser UE möglich Anmeldung dazu innerhalb der ersten vier Wochen der LV (19.11.) Bachelorarbeit muss auf Szenenanalyse basieren, Themen müssen genehmigt werden Ersetzt NICHT die Teilleistungen der UE Umfang: ca. 40.000 Zeichen (ca. 20-25 Seiten) Abgabe: spätestens 30.4.2015 Offizielles Titelblatt: http://spl- tfm.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/formulare/ Claus Tieber

Bachelorarbeit cont. Abmeldung von Bachelorarbeit bis spätestens Ende des Semesters: 28.1. (schriftlich) Es gibt nur EINE Note für UE & Bachelorarbeit Bei negativer Beurteilung ist Überarbeitung möglich, aber nur innerhalb der zeitlichen Vorgaben, d.h. auch die überarbeitetet Bachelorarbeit muss bis spätestens 30.4. abgegeben werden Note setzt sich aus Bachelorarbeit und Note für UE zusammen, BEIDE Teilnoten müssen positiv sein Claus Tieber

Abschlussarbeit UE Gründe für die Wahl des Films und der Szene, Hauptaugenmerk (Musik, Farbe etc.) Fact Sheet (Jahr, Land, Regie, Genre, etc.) max. 1 Seite Inhalt max. 1 Seite Einleitung der Szene (wo im Film befinden wir uns) Analyse der Szene, Protokoll Zusammenfassung Ergebnisse, Muster, un/typisch Claus Tieber

BA Arbeit (40.000 Zeichen) Fragestellung Kontext Begründung der Auswahl Fact Sheet max. 1Seite Inhalt max,. 1 Seite Szenenanalyse/Protokoll Erkenntnisse (Muster, un/typisch) und deren Interpretation im Rahmen des Kontexts Zusammenfassung, Antwort auf Fragestellung Claus Tieber

Literatur Bordwell, Thompson: Film Art Deutschsprachig: Faulstich, Kuchenbuch, Hickethier, Wulff Übersetzt: Monaco Claus Tieber

Mindmap Produktion Rezeption Erkenntnis Fragestellung Kontext   Produktion Rezeption Erkenntnis Fragestellung Kontext   Claus Tieber

Typisch Spezifisch Struktur Stil Form Claus Tieber

Signifikant Korpus Sample Einzelfilm Übersetzen Erklären Erkennen Benennen Einordnen Claus Tieber

Verwerfen Bedeutung Übersetzung Hermeneutik Heuristik Claus Tieber

Prozessbezogenheit und Historizität Applikativ Explorativ Relativität Begrenztheit Prozessbezogenheit und Historizität Applikativ Explorativ Claus Tieber

Interpretierende Analyse Verstehen Interpretieren Interpretation Reading Frequenzanalyse Grammatische Analyse Interpretierende Analyse Verstehen Interpretieren Claus Tieber

Modus Inhaltsstruktur Textstruktur Produktionsanalyse Claus Tieber

Prinzipien der Filmanalyse Relativität Es gibt keine universelle Methode um Filme zu analysieren Begrenztheit Die Analysetätigkeit ist endlos Prozessbezogenheit und Historizität Analyse setzt Kenntnis der Geschichte voraus, sowohl der des Films, wie des bisherigen Diskurses zu den gewählten Beispielen Nach Aumont/Marie: L‘analyse de film, zitiert nach Wulff 1998 Claus Tieber

Zwei Arten der Analyse Applikativ explorativ Claus Tieber

4 Ausrichtungen (1) Inhaltsstruktur, (2) Textstruktur (in einem formalen Sinne) (3) Rezeption (4) Produktionsanalyse Claus Tieber

Rezeptionsästhetik Untersuchung der im Werk angelegten Rezeptionsweisen und Adressatenmodelle, der Rezeptionsprozesse im Einzelnen, der Motivationen und Erwartungen, sozialer und individueller Funktionen, der Effekte und Wirkungen; im Zentrum steht der Rezeptionsprozess(Filmlexikon, HJW) Claus Tieber

Interpretation den Texten einen oft nur impliziten, indirekten, verborgenen, möglicherweise sogar versteckten Sinn in einem kontrollierten, methodisch transparenten Verfahren zuzuordnen Kontextualisierung: epistemologische, semiotische, ideologische, historische, soziale u.a. Voraussetzungen Werksbezogen Kontextbezogen (Quelle: Filmlexikon, HJW) Claus Tieber

Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber

Narration Analyse und Typologie von Erzähltexten (Geschichten, Alltagserzählungen, Märchen, literarischen Erzählgattungen usw). Narrative Strukturen Kausalkette Auch Dokumentar- und Experimentalfilme können narrativ sein Narration ist nicht substantiell, sondern prozessual zu verstehen kommunikativer Akt Hypothesen Aktivität, die das Wissen des Rezipienten und seine Eingeweihtheit in das Geschehen reguliert. Claus Tieber

Narration a chain of events in cause-effect relationship occurring in time and space (Bordwell) Claus Tieber

Story – Plot Fabula – Sujet Story/Fabula: Plot/Sujet zeitlich-lineare (chronologische) und kausal verknüpfte Kette von Ereignissen und handelnden Figuren Plot/Sujet Präsentation der Fabelereignisse im zeitlichen Verlauf der Erzählung, ihre Auswahl und Anordnung im Film Claus Tieber

Diegese die erzählte Welt, raum-zeitliches Universum der Erzählung Extra-diegetisch Außerhalb der erzählten Welt (intra-)diegetisch Innerhalb der erzählten Welt NICHT zu verwechseln mit On/Off metadiegetisch Claus Tieber

Zeit Filmzeit Gefilmte Zeit Ellipse Flashback/Rückblende Flash forward/Vorausblende Claus Tieber

Fokalisierung Verhältnis zwischen dem Wissen einer Erzählinstanz und dem einer Figur Interne Fokalisierung Erzählinstanz sagt, was Figur weiß Externe Fokalisierung Weniger als die Figur weiß Claus Tieber

Story Information Restricted (narrow) Unrestricted (broad) Claus Tieber

„Dramaturgie“ ACHTUNG: Der Begriff wird im Englischen (fast) NICHT verwendet Drehbuchliteratur ist Ratgeberliteratur und KEINE wissenschaftliche Analyse Claus Tieber

Narrative Struktur Szene Sequenz Segment Akt 3 Akt-Struktur Plot Points Point of Attack/inciting incident/auslösendes Element Midpoint Claus Tieber

Syd Field: Drei Akt Struktur Claus Tieber

Narrative Struktur Heldenreise (Campbell, Vogler) Planting Foreshadowing Deus ex machina /Zufall Claus Tieber

Narrative Struktur Falsche Fährte Unzuverlässiger Erzähler Claus Tieber

Narratologie Äquilibriumsmodell (Todorov) Semantische Räume (Lotman) 3 Phasen: Äquilibrium-Störung-Wiederherstellung Semantische Räume (Lotman) Oppositionelle Räume, Grenze, mobile und statische Figuren Single, Dual, Multiple Focus (Altman) Claus Tieber

Figurenanalyse Figuren als fiktive Wesen Figuren als Artefakte Figuren als Symbole Figuren als Symptome Claus Tieber

Uhr der Figur Claus Tieber

Mis-en-scène Bordwell: Elements that appear in the frame that the director has control over, wheter they are intended or not Function Motivation Relation to the rest of the film Claus Tieber

Mise-en-scéne Set design/Ausstattung Kostüm/Make-up Farbe (S/W) Performance/Schauspiel Staging (Blocking) Licht Bordwell: Color Props Size Claus Tieber

George Méliès Claus Tieber

Beleuchtung 3 point lighting Low key High key Claus Tieber

High Key Lighting Claus Tieber

Low Key Claus Tieber

Three point lighting Claus Tieber

Matte painting Claus Tieber

Rear Projetion Claus Tieber

Staging Claus Tieber

Ausstattung Location Kostüme Claus Tieber

Einstellungen, Bewegungen, Fimformate, etc. Kamera Einstellungen, Bewegungen, Fimformate, etc. Claus Tieber

Kamera Einstellungen Positionen Bewegungen Claus Tieber

Filmmaterial 8, 16, 35, 70mm SW, Farbe Analog, digital Claus Tieber

Apect ratio – Format: Academy ration 1.37 Claus Tieber

Cinemascope 2.55 Claus Tieber

Framing, cadrage Masks Iris Claus Tieber

Einstellungen CU LS MS Claus Tieber

Angles High angles low angles Overhead shot Crane shot Claus Tieber

Level Verkantet Claus Tieber

Mobile framing Pan Tilt Tracking/dolly Crane shot Claus Tieber

Linsen Focus Deep focus Claus Tieber

Irisblende Claus Tieber

Deep Focus Claus Tieber

Deep Focus Claus Tieber

Space Onscreen space Offscreen space Filmischer Raum Claus Tieber

Speed Slow Motion Fast Motion Claus Tieber

Funktionen Narrativ Unifying Cueing Comic effect Claus Tieber

Montage Claus Tieber

Montage Schnitt Schnitte innerhalb einer Szene Montage der Szenen Kontinuität Continuty Editing/Unsichtbarer Schnitt Rough cut Final cut Claus Tieber

Cut Dissolve Fade-out Fade-in Claus Tieber

Relations between shot A and shot B Graphic Rhythmic Spatial temporal Claus Tieber

Elliptical editing Overlapping editing Claus Tieber

Coninuity Editing 180 Grad system: „Verbot“ von Achsensprüngen Establishing shot Shot/reverse shot Eyeline match Reestablishing shot Reaction shot Claus Tieber

Crosscutting Parallel editing Claus Tieber

Chronologie Flashback Flashforward Claus Tieber

Plansequenz/Long Shot Claus Tieber

Jump cut Claus Tieber

Match Cut Claus Tieber

Ton und Musik Claus Tieber

Sound track Sprache Musik Sound Effects PD Mag. Dr. Claus Tieber

Tempo accelerando ritardando PD Mag. Dr. Claus Tieber

Lautstärke Crescendo Diminuendo /decrescendo PD Mag. Dr. Claus Tieber

Timbre Tonfarbe Höch/tief Orchestrierung/Arrangement PD Mag. Dr. Claus Tieber

Textur Density and Liveliness Monophonie Homophonie Melodie und Begleitung Polyphonie A-melodisch (Begleitung ohne Melodie) PD Mag. Dr. Claus Tieber

Textur Vordergrund Hintergrund PD Mag. Dr. Claus Tieber

Diegetisch-offscreen Extra-diegetisch-onscreen Extra-diegetisch-offscreen PD Mag. Dr. Claus Tieber

Point of View Sound PD Mag. Dr. Claus Tieber

Offscreen Sound und Musik Im Verhältnis zur Diegese: Voice over Audio-dissolve Mickey-mousing PD Mag. Dr. Claus Tieber

Übergänge/Transitions Sound Bridge Hard Cuts PD Mag. Dr. Claus Tieber

Sound Bridge Sound Advance Sound Lag Sound Link (Montage Szenen) Sound Match PD Mag. Dr. Claus Tieber

Funktionen Nach Copland: Atmosphäre von Zeit und Ort Psychologische Feinheiten Hintergrund Kontinuität Dramaturgischer Aufbau PD Mag. Dr. Claus Tieber

Funktionen Tektonische (Grobstrukturierung) Syntaktische (Elemente der Erzählstruktur) Semantische (inhaltliche Gestaltung) Mediatisierende (vermittelnde) Claus Tieber

Unheard Melodies: Musik im CHC Nach Gorbman: Invisibility Inaudibility Emotion Narrative cueing Unity Breaking the Rules PD Mag. Dr. Claus Tieber

Motivationen Strukturell/compositionell Intertextuell/generisch Künstlerisch Realistisch/wahrscheinlich Claus Tieber

Form Narrative elements Stylistic elements ABA Kansas-Oz-Kansas Conventions Norms Claus Tieber

Form and Meaning Referential meaning (z.B. Depression in Oz) Explicit meaning („There‘s no place like home“) Implicit meaning (adolescence) Interpretations Symptomatic meanings ideology Claus Tieber

Principles of film form Function Similarity and repetition Difference and variation Developement Unity/disunity Claus Tieber

Plot Segmentation Claus Tieber

Semiotik: Film als/und Sprache Ikon: Signifikant und Signifikat sind ähnlich/identisch, abbildend Index: Zeichen verweist auf inhärente Beziehung zum Bezeichneten, anzeigend Symbol: keine unmittelbare Beziehung von Signifikant und Signifikat, kulturelle Konventionen Nach Peirce Claus Tieber

Rhetorik Tropen: Metonymie Synektoche Metapher Claus Tieber

Sequenzprotokoll Zusammenfassung des Plots einer Sequenz, eines Abschnitts des Films in Prosa Leerzeilen zwischen den Sequenzen Claus Tieber

Einstellungsprotokoll Nummer der Einstellung (durchlaufend) Inhalt Von-bis (z.B. 1:05:20-1:05:35) Dauer (z.B.: 10 Sek.) Kameraeinstellung Bewegung Schnitt/Montage Dialog Musik Sound/Geräusch Anmerkungen Claus Tieber

Szenenanalyse nach Buhler, Neumeyer und Deemer, S. 33 Hintergrund und allgemeine Information zum Film. Genre, Regisseur, Jahr, Schauspieler. Inhaltsangabe mit besonderer Berücksichtigung der zu analysierenden Szene. Inhaltsangabe der Szene Liste der Einstellungen Beschreibung der Soundtrackelemente und ihrer Balance, ihrem Verhältnis Beschreibung aus verschiedenen Gesichtspunkten: Quellen der Sounds, narrative Funktion der Musik (emotional, charakterisierend, diegetisch- extra- diegetisch) Sound und Repräsentation Zusammenfassung des Soundtracks PD Mag. Dr. Claus Tieber

Analyzing Film Style Determine the organizational structure of the film, its narrative or non-narrative formal system Identify the salient techniques used Trace out patterns of techniques within the salient film Propose functions for the salient techniques and the patterns they form Claus Tieber