Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
SOL.
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Pädagogische Diagnostik
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Übungen für eine Gruppe oder allein
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Die professionelle Lerngemeinschaft
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Ein ganz besonderes Thema?
Pädagogische Diagnose
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Fritz Ohler, Technopolis
Die Struktur von Untersuchungen
Was ist Didaktik?.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Blended Learning.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
Beispiel nach dem forschenden UV
Bildungsstandards Sport
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Macht Übung wirklich den Meister?
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Richtig oder falsch? Lernen ist immer sowohl fremd- als auch selbstgesteuert. Ja. Es gibt weder ausschliesslich selbstgesteuertes noch ausschlieslich fremdgesteuertes.
Es ist ein ORANGER KREIS
Modul Lerncoaching.
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?

Diagnose – und jetzt? W1 : Diagnose – und jetzt? 1 Diagnose ist kein Selbstzweck – deswegen ist die Erhebung von Befunden nur ein erster Schritt. Didaktische Orte von Diagnose Was können/sollten wir diagnostizieren? Einordnung von Diagnoseinstrumenten Auswertung von Diagnosebefunden am Beispiel: Concept-Map Schritte zum Umgang mit Diagnosebefunden

Unterrichtseinheit LeistungsmessungEingangsdiagnoseLehr-Lernprozessdiagnose Didaktische Orte von Diagnose Didaktische Orte von Diagnose Klare Trennung: Diagnose ≠ Leistungsmessung Diagnose muss praktikabel sein Befunde sollen eine Beeinflussung des Lehr- Lernprozesses ermöglichen Start Ziele Schritt 1Schritt 2Schritt n 2

Die zentralen Fragen für Lernende Die zentralen Fragen für Lernende Was kann ich tun, um das Ziel zu erreichen? Wo bin ich jetzt? Was ist das Ziel? Wo soll ich hin? 3

Was können wir diagnostizieren? Was können wir diagnostizieren? Eingangsdiagnose Neues Wissen konstruieren wir auf der Basis des vorhandenen Wissens.

Lernprozessdiagnose Vorwissen/Präkonzepte Fachwissen Denkweisen und Vorstellungen Strategien zur Lösung von Aufgaben (über-)fachliche Kompetenzen Lern- und Arbeitsweisen Motivation / Einstellung Was können wir diagnostizieren? Was können wir diagnostizieren?

Selbst-Diagnose Peer-Diagnose Lehrer-Schüler-Diagnose Lehrer-Lehrer-Diagnose Sozialformen der Diagnose Sozialformen der Diagnose

Test-Aufgaben Arbeitsprodukte Lernbeobachtungen, Gespräche Rollenspiele Lerntagebücher Diagnoseinstrumente Diagnoseinstrumente

Arbeitsauftrag 1 – Eine Meta-Diagnose Diagnoseinstrumente Diagnoseinstrumente

Diagnose von Schülervorstellungen Diagnose von Schülervorstellungen Arbeitsauftrag 2 - „Schlüsselstellen“ zur Diagnose

Analyse von Concept Maps Analyse von Concept Maps Drei Kriterien zur qualitativen Analyse Komplexität Bedeutungsinhalt der Verbindungen Qualität der Verbindungen

Kriterien zur Analyse von CM Kriterien zur Analyse von CM BAC linear sternförmig cyclisch Komplexität des Graphen ist ein Netzwerk vorhanden? D Inseln

Kriterien zur Analyse von CM Kriterien zur Analyse von CM Bedeutungsinhalt der Verbindungen zentrale Konzepte Anzahl von Verbindungen fehlende Verbindungen „einsame Inseln“ Vernetzung von neuen Konzepte mit älteren

Kriterien zur Analyse von CM Kriterien zur Analyse von CM Qualität der Verbindungen wissenschaftlich richtig (grün) teilweise richtig/wissenschaftlich schwach (gelb) falsch (rot)

Qualitative Analyse von CM Qualitative Analyse von CM

Arbeitsauftrag 3 – Analyse von Concept Maps Diagnoseinstrumente Diagnoseinstrumente

Umgang mit Befunden Umgang mit Befunden Mögliche Reaktionen Rückmeldung über den Stand geben nochmal erklären passende Übungen durchführen an Fehlkonzepten arbeiten