Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick über das polnische Steuerrecht
Advertisements

UNTERNEHMENSSTEUER- REFORMGESETZ 2008
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Staatsausgaben und Besteuerung
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands
Steuerliche Gestaltung bei M&A-Transaktionen
Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) grds. Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG) Erfassung aller.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Die Lohnsteuer.
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Erbschaftsteuerreform
Steuerrecht.
Erbschaftsteuerreform
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 11. Juni 2013
Einkommensteuer.
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013
Europarecht Materielles Recht
Einführung Sommersemester 2012
Einfluss der Besteuerung auf Internationale Investitionen
Internationales Steuerrecht
Körperschaftsteuerlehre
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Entwurf des Jahressteuergesetz 2008 Das neue Anteilsverfahren – Ende der Benachteiligung?
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
BETRIEBLICHE STEUERLEHRE
ESt-Training Sophie.
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Einkommenssteuer.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Besteuerung von Gastwissenschaftlern in Deutschland
Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Internationales und Europäisches Finanz- und Steuerrecht
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Einführung Steuerlehre
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Steueroasen Daniela Ziegler.
Von Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Vorlesung Steuerberatung Rechtssicherheit im Steuerrecht 22. April 2010.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Quellensteuern auf Zinsen
Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin
Von Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Vorlesung Steuerberatung Gestaltung zur Steuerersparnis 10. Juni 2010.
Berechnung der EK-Steuer
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
STEUERLEHRE © 2007Prof. Dr. Dr. Herbert Noskowww.nosko.cc15-001www.nosko.cc Inhalt Grundlagen Steuerrecht Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer.
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Internationales Steuerrecht © 2008Prof. Dr. Dr. Herbert Noskowww.nosko.cc41-001www.nosko.cc Alle Normen, die sich mit steuerrechtlich relevanten grenzüberschreitenden.
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ekkehart Reimer Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Johannes von Miquel PrEStG 1891 Matthias Erzberger EStG 1920 Einkommensteuer I. Historie Johannes von Miquel PrEStG 1891 Matthias Erzberger EStG 1920 Johannes Popitz EStG 1925 .

Einkommensteuer I. Historie „Erzberger in Sicht!“ .

seither Kontinuität in der Dogmatik, Einkommensteuer I. Historie seither Kontinuität in der Dogmatik, aber stark wechselnde Steuersätze: ursprünglich sehr niedrig, in den frühen 1950er Jahren dann exorbitant hoch, seither kontinuierlich im Sinken begriffen. parallel: Anteil der ESt am Gesamtsteueraufkommen sinkt .

Allgemeine Steuergesetze AO BewG Sondergesetze AStG InvStG SolZG Einkommensteuer II. Rechtsquellen EStG Allgemeine Steuergesetze AO BewG Sondergesetze AStG InvStG SolZG Zustimmungsgesetze (Art. 59 Abs. 2 GG) i.V.m. DBA Rechtsverordnungen, v.a. EStDV (§ 51 EStG) ZIV (§ 45e EStG) ESt-RL (Art. 108 Abs. 7 GG) andere Verwaltungsanweisungen von Bund und Ländern Entscheidungen von BFH und FGen .

Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand Einkommensteuer III. Überblick: Struktur und Prüfungsaufbau Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand Unterscheidung der Einkunftsarten gemeinsame Einkunftserzielung Quantifizierung von Einkünften Persönliche Abzüge und Freibeträge Steuertarif Abzüge von der Einkommensteuer Durchführung der Besteuerung §§ 1, 1a EStG § 2 EStG .

Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand Einkommensteuer III. Überblick: Struktur und Prüfungsaufbau Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand Unterscheidung der Einkunftsarten gemeinsame Einkunftserzielung Quantifizierung von Einkünften Persönliche Abzüge und Freibeträge Steuertarif Abzüge von der Einkommensteuer Durchführung der Besteuerung Erwerbssphäre Privatsphäre .

aber Abstufungen der persönlichen Steuerpflicht: Einkommensteuer IV. Persönlicher Einkommensteuertatbestand natürliche Person aber Abstufungen der persönlichen Steuerpflicht: unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) beschränkte Steuerpflicht (§§ 1 Abs. 4 i.V.m. 49 ff. EStG) keine Steuerpflicht (vgl. § 1 Abs. 4 EStG a.E.) evtl. Anrechnung ausländischer Steuern (§ 34c Abs. 1 EStG) evtl. Freistellung ausländischer Einkünfte (§ 34c Abs. 5 EStG) erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG) besondere beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 3 EStG) erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§ 2 AStG) .