Das IDAF-Konzept an der GIBM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Advertisements

BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Herzlich Willkommen!.
Das Format der Projektprüfung
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Abschlussprüfung Klasse 10
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Wikis und ihre Anwendung
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Fachinterne Überprüfung
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Sozialwissenschaften
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
Information zur Abschlussprüfung
Eine Reise nach….
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Präsentationen durchführen
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Projektprüfung 2015/2016.
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Lehrerkonferenz vom 31. Oktober
„Sprechen und Zuhören“
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
 Präsentation transkript:

Das IDAF-Konzept an der GIBM Stand 25. März 2015

Grundkonzept Das IDAF findet in Form von interdisziplinären Unterrichtssequenzen in den Unterrichts-lektionen der beteiligten Fächer statt. IDAF ist in den Normalstundenplan integriert. Das IDAF umfasst jeweils vier Semester. Das IDAF orientiert sich an den Fachlehrplänen der beteiligten Fächer. IDAF findet dort statt, wo zwei Fächer gemeinsame Inhalte oder Berührungspunkte haben.

IDAF in den BM-Richtungen BM 1, 4 Jahre, technische Richtung Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Lektionen IDAF   24 30 22 28 IDPA BM 1, 3 Jahre, technische Richtung, in Klammern Dienstleistungen Semester 1 2 3 4 5 6 Anzahl Lektionen IDAF 12 (12) 42 (46) 24 (24) 26 (22) IDPA   BM 2, 2 Jahre, technische Richtung Semester 1 2 3 4 Anzahl Lektionen IDAF 44 40 20 IDPA   IDAF-Semesterzeugnisnote Keine IDAF-Semesterzeugnisnote

Umsetzungsbeispiel BM 1, 4 Jahre Semester Fächer Thema Überfachliche Kompetenzen Anzahl Lektionen 3 D / F Film- oder Comicanalyse Nachhaltigkeits-orientiertes Denken 12 E / GS Staat und Recht: Vergleich Schweiz / England Methodisches Vorgehen 4 M / D Datenanalyse Planung und Durchführung von Projekten 18 D / GS Literatur mit historischem Hintergrund Kreative Betätigung

Umsetzungsbeispiel BM 1, 4 Jahre Semester Fächer Thema Überfachliche Kompetenzen Anzahl Lektionen 5 M / PH Vektoren Sozialkompetenz 14 E / VBR Kaufvertrag Kommunikation und Präsentation 8 6 D / VBR Lektüre und Analyse von Sachtexten Informations-suche 16 M / E Funktionen Beliebige Kompetenz wählbar 12

Rahmenbedingungen 10% des BM-Unterrichts für IDAF und IDPA (104 Lektionen IDAF, 40 Lektionen IDPA) Einbezug aller drei Unterrichtsbereiche Zwei Semesterzeugnisnoten für IDAF Vermittlung aller sieben überfachlichen Kompetenzen als Vorbereitung für die IDPA gewährleistet IDAF-Projekte orientieren sich an den Fachlehrplänen der beteiligten Fächer

Beispiel eines Projekts Exponentialfunktionen Fächer: Mathematik und Englisch Arbeitsweise: Zweiergruppen M: Anwendungen von Exponentialfunktionen in Wirtschaft und Natur kennen lernen und selbständig bearbeiten E: Text produzieren, Vortrag auf Englisch präsentieren Überfachliche Kompetenzen: Sozialkompetenz, Kommunikation und Präsentation

Themen der Gruppenarbeiten Modell für Bevölkerungswachstum Kapitalanlage mit Zinseszins Bakterienwachstum Wuchern von Wasserpflanzen Wertabschreibung eines Autos Exponentialfunktionen Barometrische Höhenformel Radioaktiver Zerfall Temperaturverlauf bei der Abkühlung einer Flüssigkeit

Bestandteile eines Gruppenauftrags 1. Aufgabe: Anwendungsbezogene Aufgabe Englisch-Vokabular zum Themenbereich erstellen Übersetzen der Aufgabenstellung auf Englisch Lösungsweg schriftlich und mündlich auf Englisch präsentieren 2. Aufgabe: Eher rein mathematische Aufgabe Lösungsweg schriftlich auf Englisch formulieren

Bewertung der Gruppenarbeiten Mathematik-Note des schriftlichen Teils und der Präsentation Kriterien: Korrekte Ergebnisse, Verständlicher und nachvollziehbarer Lösungsweg, Formale Korrektheit Englisch-Note der Präsentation Kriterien: Inhalt, Aussprache, Grammatikalische Korrektheit Mögliche Erweiterung: IDAF-Note als dritte Note zur überfachlichen Kompetenz «Kommunikation und Präsentation»

Schulung des Lehrkörpers Die Lehrpersonen wurden an mehreren Sitzungen über die Ziele des IDAF und das IDAF-Konzept informiert. Die Schullehrpläne wurden im Januar 2015 fertig erstellt unter Beachtung der geplanten IDAF-Projekte. Zur Integration der überfachlichen Kompetenzen in den IDAF wurde den Lehrpersonen Literatur zur Verfügung gestellt.

Aktueller Stand IDAF und Ausblick Die Konzepte zur Umsetzung der einzelnen IDAF-Projekte werden zur Zeit in Gruppen von zwei Lehrpersonen (Vertreter der beiden Fächer) erarbeitet: Aufbau, Arbeitsformen, Schulung der überfachlichen Kompetenzen, Bewertung Austausch über die Konzepte am 26.03.2015 Anschliessend Feinplanung und Ausarbeitung der IDAF-Projekte: Rückmeldungen der Sitzung einbauen, Erstellen von Unterrichtsmaterial