Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Mathematik und Allgemeinbildung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzorientierter Unterricht
Bruchrechnung.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Internet und Mathematikunterricht
Modellieren von Sachsituationen
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Unterrichtskonzepte im Überblick
Manipulationen mit Statistik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Moderationstechniken
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Maria Riakotaki, 43.Gymnasium Athen
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Eine Modellierungsaufgabe
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Modellbildung und Simulation
Math Fairs – Denken macht Spaß Robert Geretschläger.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Noten – Leistung – Übertritt
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
leicht gesagt - schwer getan
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Modellbildung und Simulation
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Der Airbag als „Lebensretter“
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Das didaktische Dreieck
Beauftragte für Medienpädagogik
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
 Präsentation transkript:

Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern Konzepte der Modellbildung (mit Computern) Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität Linz SS 2007

Modellbilden und Simulation Warum betreiben wir Modellbilden? Kostenfrage (Experimente an physikalischen Modellen sind zumeist kostspieliger als Computersimulationen; Fahrzeug- / Lehrfahrttechnik

Modellbilden und Simulation Überschreiten von Grenzen, d.h. In Bereiche hineinsehen, die im Realfall nicht zugänglich sind (Atomtests)

Modellbilden und Simulation Modellbilden in der Schule Formulierungen aus dem Lehrplan Mathematische Beschreibungen außermathematischer Situationen anfertigen Idealisierungen (Vereinfachungen) Eine Realsituation / verschiedene Modelle

Modellbilden und Simulation Modellbilden  Anwendungsorientierter Unterricht Ziele: Mathematik als Hilfe für spezielle Anwendungen (z.B. Verstehen und kritisches Beurteilen von Diagrammen) Förderung von Problemlösefähigkeiten (Beurteilung des Grades der Brauchbarkeit von Vorliegendem)

Modellbilden und Simulation Ziele: Modellbilden verschafft ein ausgewogenes Bild von Mathematik (Gesellschaftsrelevanz) Anwendungen führen zu Übung, Festigung und verstärktem Durchdringen von math. Wissen (Blum, Führer, Wolpers/Klika/Tietze)

Modellbilden und Simulation Der Prozess der Modellbildung (1) Nach Weigand und Weller [ZDM 1997] Spielen / Analysieren und Entdecken Abstrahieren (und Simulieren) Mathematisieren Experimentieren / gezieltes Spielen Interpretieren Erklären und Dokumentieren

Modellbilden und Simulation Der Prozess der Modellbildung (2) nach Werner Blum [Mathematische Semesterberichte, 1985]

Modellbilden und Simulation Der Prozess der Modellbildung (3) Nach Wolpers, Klika, Tietze [Didaktik der Analysis 1997] Schaffung eines Realmodells Mathematisierung des Realmodells Erarbeitung einer mathematischen Lösung Interpretation der mathematischen Lösung und Validierung Veränderung des Modells

Modellbilden und Simulation Der Prozess der Modellbildung (4) Nach Joachim Engel [Mathematische Semesterberichte 1998] Datenerhebung (Gewinnung geeigneter Daten) Mathematisierung (‚Vorläufiges Modell‘) Kalibrierung (Schätzung einzelner Parameter) Interpretation Modellkritik und Validierung

Modellbilden und Simulation Warum ist die Modellbildung eine Fundamentale Idee ?(Konzept erläutern)? Sie … (a) … lässt Probleme auf unterschiedlichen Niveaus zu (b) … leitet in besonderer Weise zum Sprechen über Mathematik an (c) … erlaubt es, das Lehrplaninhalte an ihr aufgehängt werden (d) ... In der historischen Entwicklung aufzeigbar

Modellbilden und Simulation Anmerkungen zu Anwendungsbeispielen Quellen: Schulbücher, Fachdidaktische Zeitschriften Vorteile selbsterstellter Aufgaben: Motivation seitens des Lehrers, Neigungen und Hobbies wird Rechnung getragen, Zusammenarbeit mit Lehrerkollegen (anderen Fächern)

Modellbilden und Simulation Anmerkungen zu Anwendungsbeispielen Kriterien für die Auswahl von Aufgaben [Blum 1985] Bespiele, die … (a) … dem Schüler / der Schülerin zugänglich (nicht zu speziell) sind (b) … für die SchülerInnen herausfordernd sind (c) … vertretbaren Aufwand besitzen und die schließlich (d) … gut zum Curriculum passen.