W2 Der Griff in die Methodenkiste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Aufgaben im Mathematikunterricht
Üben: Festigen, Vertiefen, Anwenden
Grundlagen der Informatik
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Hot Potatoes - Einführung Rätsel und Grundwissentraining am Computer Schulinterne Lehrerfortbildung xx.yy.zz _______________________________________________________________.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Gütekriterien des Unterrichts
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Ein neues Element in der Stundentafel der künftigen gymnasialen Oberstufe Projektkurse für das Fach Kunst und Musik.
Neue Methoden im Chemieunterricht
Interaktive Übungen selbst erstellen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Arbeitest du allein? Lernst du zusammen mit Freunden?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
ICT in der Primarschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
Unsere aktuelle Situation
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Macht Übung wirklich den Meister?
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Schulungszentrum Fohnsdorf
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Neuer Fortbildungserlass
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lernstraße.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
Selbstvertrauen stärken!
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Digitale Kompetenzen für Lehrende der AKG
im Fremdsprachenunterricht
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
ABC-Liste.
 Präsentation transkript:

W2 Der Griff in die Methodenkiste Kennenlernen, ausprobieren, herstellen verschiedener Übungen In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Methoden (wieder) kennen und entwerfen Übungen mit Blick auf die Merkmale des sinnvollen Übens und der Übungsformate. Welche Merkmale des sinnvollen Übens kennzeichnen eine Übung(smethode)? Welche Methode passt zu welchem Übungsformat? Wie erstelle ich mit einer Methode die passende Übung? Wie kann ich eine bekannte Methode modifizieren? StD‘in Weyrauther

W2 5 Merkmale sinnvollen Übens Transparenz Dem Schüler ist der Nutzen und das Lernziel bekannt: „Ziel: …“ Rückmeldung Der Schüler kann sofort (selbst) kontrollieren und ggf. korrigieren und hat Erfolgserlebnisse, seine Leistung wird durch den Lehrer gewürdigt Umfang Der Schüler übt regelmäßig, in „sinnvollen Häppchen“ Qualität der Aufgaben Der Schüler übt passgenau zum Lerngegenstand und knüpft dabei an Bekanntes an Strukturierung Der Schüler überwacht die eigenen Lern- und Arbeitsprozesse und strukturiert sein Wissen durch geeignete Methoden StD‘in Weyrauther

W2 Übungsformate Ü1 Ü2 Ü3 Die Basis Aktuelle Inhalte Vernetzung - Vertiefung Frequenz oft, regelmäßig, sehr geringer Zeitumfang nach Bedarf, geringer Zeitumfang ca. alle 6 Wochen, Doppelstunde Bereich AI A I - AIII A II - A III Intention Wachhalten von Basis- Kenntnissen und Fertigkeiten Anwendung + Transfer, Bezug zum aktuellen Unterrichtsgeschehen Vernetzung, Vertiefung, Transfer Wo? Hausaufgabe/ Unterricht Unterricht/ Hausaufgabe Unterricht Wie? (Bsp.) Lernkartei Think-Pair-Share mdl. Wiederholen Mini-Aufgaben Übungsblätter Spiel. Übungen Experiment Aufgaben + Projekte kontextorientiert themenübergreifend Egg-Races wahldiff. Aufgaben

W2 Methodenreichtum ABC-Methode Experiment entwickeln Lückentext Satzmuster Advance Organizer Fachartikel schreiben Memory Schiebestreifen Anagramme Filmleiste Mini-Aufgaben Stille Post Analyse von Videos Gedankliches Netzwerk Modellarbeit Trimino Bandolino Gestufte Hilfen Multiple Choice Übungsblatt Bingo Kartenabfrage Nach-Denken Ü-Eier Blitzlicht Kartenspiele Partnerarbeit Wortgeländer Buddy Book Klammerkarten Quiz Würfeln Concept Map Kooperatives Lernen Rätsel Zeitungsartikel- analyse Domino Lehrbuch Satzfolge

W2 Der Griff in die Methodenkiste Arbeitsauftrag Lernen Sie die erstellten Übungen kennen und probieren Sie sie aus. Überprüfen Sie die Übungen auf die 5 Merkmale sinnvollen Übens. Überprüfen Sie die Zuordnung von Methode/Übungsformat bzw. ordnen Sie zu. Erstellen Sie Übungen durch Modifizieren vorhandener bzw. bekannter Übungen und bekannter Methoden. Entwerfen Sie Übungen neu. StD‘in Weyrauther