Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Geschäfts-führung Produktion Verkauf
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Eine Präsentation von Holger, Armin, Markus, Katrin, Stefan
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Projektmanagement – Grundlagen
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Die Balance finden mit Triple P
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Stab-Linien-Organisation
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Organisation und Organisationshandbuch
Kandidat: Wolfgang Eibner
Informations-veranstaltung LAG JAW
Mehrliniensystem.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Vorgehen und Voraussetzungen
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
BETRIEBSORGANISATION
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Abteilungen innerhalb einer Firma
Goldene Regeln für Teamführung
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Drei alternative Interaktionsstile
Unternehmensführung Unternehmensführung = Management
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektmanagement Curriculum 1
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Hierarchie und Autorität
Projektorganisation Inhalt: Modelle der Projektorganisation
Phoenix Solutions Center
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Hopp oder topp Marie-Sophie Fastabend, Anne Gaffrontke, Alexandra Kimmel, Cordula Nolze, Johanna Weißgerber.
Organisation und Führung
Organisation und Führung!
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Organisation und Führung
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
1 Übung Organisation Einliniensysteme Profit-Center-Organisation.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Organisation und Personalmanagement
Organisation und Personalmanagement
Unternehmensführung Aufbau- und Ablauforganisation
 Präsentation transkript:

Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist Unterschieden werden: Einliniensysteme: jede Stelle kann nur von einer einzigen Stelle Weisungen bekommen Mehrliniensysteme: Eine Stelle kann von mehreren Stellen Weisungen bekommen.

Einliniensystem Vorteile Nachteile klarer Weisungs- und Berichtsweg straffer Aufbau Anordnungsrecht und Verantwortung sind klar festgelegt Nachteile lange und schwerfällige Befehlswege „Dienstweg“ muss eingehalten werden starke Belastung der oberen Instanzen (gleichgeordnete Instanzen können sich nur über eine nächsthöhere Stelle in Verbindung setzen)

Stabliniensystem

Stabsstellen Ergänzen Einliniensystemen Aufgabe: beraten und unterstützen die Entscheidungsträger z.B.: Rechtsabteilung Öffentlichkeitsarbeit IT ev. auch zeitlich befristet (z.B. Einführung eines neues Zeiterfassungssystems)

Stabstellen Vorteile: Nachteile Spezialkenntnisse nutzen Instanzenzug kann dennoch eingehalten werden Nachteile „Stäbe“ unterbreiten Vorschläge, für die sie jedoch nicht verantwortlich sind großer, unkontrollierbarer Einfluss der „Stäbe“ auf die Unternehmensleitung Eigenschaft von Stäben sich Linienfunktionen zu übernehmen (z.B. Anweisungen erteilen)

Stabliniensysteme mit funktionaler Gliederung Spartenorganisation Gliederung der Abteilungen nach Funktionen (Einkauf, Verkauf, ….), Beispiel S 59 Spartenorganisation Unternehmensgliederung nach Produkten, Produktgruppen Jede Produktgruppe hat ihre eigenen Abteilungen für Beschaffung, Fertigung, Absatz oft in Form von „Profi Centern“ geführt (kleiner „Betrieb“ im großen Unternehmen mit eigener Gewinnermittlung, eigenem Budget etc.) dazu gibt es meinst zentrale Abteilungen die Aufgaben für alle Sparten übernehmen (z.B. Forschung, Markenwerbung, PR-Arbeit)

Spartenorganisation Vorteile Nachteile kleinere, flexiblere Teilsysteme Verantwortungen klarer abgrenzbar Stärkeres Verantwortungsgefühl der Spartenleiter Nachteile „abdriften“ von Unternehmenszielen durch die Spartenleiter

Mehrliniensystem Vorteile: Nachteile Kürzere Auftrags- und Informationswege Spezialisierungsmöglichkeit der Vorgesetzten Nachteile Keine Einheit der Auftragserteilung Möglichkeit der Überschneidungen Überbelastung von Mitarbeitern

Betriebsleitung Produkt A Produkt B Produkt C Einkauf Lager Fertigung

Matrixorganisation Vorteile: Nachteile: direktere, kürzere Informationswege Nachteile: Weisungen von zwei Personen (z.B. Einkaufsleiter, Produktmanager Produkt A) mögliche Konflikte zwischen diesen Anweisungen

Projektorganisation (zeitlich begrenzt) Task-Force-Modell Mitarbeiter werden für Projekt aus ihren Abteilungen herausgenommen Matrix-Projektorganisation Funktionales Leitungssystem mit projektbezogener Struktur (MA bleiben in Abteilung mit paralleler Projektgruppe) Stabs-Projektorganisation Stäbe übernehmen die Leitung von Projekten

Teamorientiertes Strukturmodell (Linking-Pin-Modell) dauerhafte Organisationsform Kooperativer Arbeitsstil Delegierte aus Unter(Sub)gruppen (Abteilungen) treffen gemeinsam mit der Führung Entscheidungen

Netzwerkmodelle („Networking“) „Selbständige“ (Mit-)Arbeiter mit gemeinsamen Zielen und Werten Intensive horizontale und vertikale Beziehungen Lockere Organisation aufgrund persönlicher Beziehungen Partnerschaftliche Struktur Regelmäßige Bildung von Projektgruppen