Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Neues von Economists Online (NEEO) – Zwischenstand eines Open-Access-Projekts Ralf Flohr, ZBW Hamburg,
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Was ist Rapid Technologie?
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Übersicht OA an der MPG: Überblick
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Publikationsfreiheit oder Enteignung
Mapping the Landscape of eReseach Text, Image, Annotation Harnack Haus, Berlin, Germany February 22-23, 2012 Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting.
Statusbericht Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting 06./
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Friederike Küchlin Universität Bern
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Publikationsserver OpenAgrar
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
 Präsentation transkript:

Bisherige Schritte im Zuge von §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Anja Lengenfelder, OA Policy, Max Planck Digital Library DFG Workshop „Zur Online-Bereitstellung älterer Publikationen“ 14. Mai 2009, SUB Göttingen

Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung Möglichkeiten des neuen Institutionellen Repositoriums (PubMan) Überlegungen im Vorfeld des Workshops 14.05.2009 Page 1

Die Max-Planck-Gesellschaft 79 Institute 13.000 Mitarbeiter/Innen Davon 4.700 Wissenschaftler/Innen Ca. 12.000 Nachwuchs- und Gastwissenschaftler/Innen 30 Standorte 14.05.2009 Page 2

Die Max Planck Digital Library Gegründet zum 1. Januar 2007 Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsworkflows innerhalb der Max-Planck Gesellschaft Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access 14.05.2009 Page 3

Der §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Verbreitung der Information innerhalb der MPG zu §137l über: interne Mailinglisten Vorträgen an Instituten Wiki-Seiten mit Musterbriefen (Widerspruch, Rechteübertragung, in dt. und engl. Sprache) Ansprache der Wissenschaftler durch Institutsbibliotheken und Alumni-Netzwerk Sammlung des Rücklaufs bei MPDL als zentraler Stelle 14.05.2009 Page 4

Beispiel für eine Nutzungsrechtübertragung und Publikationsliste 14.05.2009 Page 5

Rücklauf zu §137l Einige Hundert Nutzungsrechtübertragungen zu Online-Publikation an die Einrichtungen der MPG Meist in Papierform Umfassen vielfältigste Publikationsarten (Zeitschriftenartikel, Bücher, Buchkapitel, Rezensionen, Tagungsbeiträge, Festschriften etc.) Autoren sind Gäste, ehemalige und aktive Mitarbeiter, emeritierte Wissenschaftler u.a. 14.05.2009 Page 6

Geplante Schritte zur Online-Publikation Nutzungsrecht- übertragung Literaturlisten (erstellen) in strukturierter Form Publikationen identifizieren (Zeitraum, Verlagsort) Archivierung Text der Publikation beschaffen Online- Publikation Digitalisierung Vorbehaltlich Klärung der Rechtsfragen Digitalisat (PDF, OCR) Metadaten 14.05.2009 Page 7

Bearbeitung der §137l-Publikationen Ausgangssituation: Credo „möglichst einfach für Wissenschaftler“ Papierne Publikationslisten mit verschiedensten Zitationsstilen ohne zeitliche Eingrenzung überwiegend publiziert in ausländischen Verlagen oftmals multiple Autorenschaft Volltexte nicht (an einer Stelle) vorhanden 14.05.2009 Page 8

Beteiligte innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft Kooperation mit Kollegen: Institutsbibliotheken Informationsvermittlungsstelle (IVS) MPDL: Abt. Informationsversorgung: Open Access, Zugangssysteme Abt. Forschung & Entwicklung: Digital Collections, PubMan Anwerben von Aushilfskräften für Recherche und Listenabgleiche (angedacht nach Klärung der zentralen Fragen) Publikationslisten eingescannt und per OCR erfasst 14.05.2009 Page 9

Problemstellungen Allgemeiner Art: Erfassen der bibliographischen Angaben Test: Automatisch zu schlechte Ergebnisse Vervollständigen der Publikationslisten Test: Bibliographische Datenbanken sehr aufwändig, reichen häufig nicht bis 1966 (GSH!) Identifikation der Verlagsstandorte Test: ZDB als unvollständige Quelle 14.05.2009 Page 10

Problemstellungen II MPG-spezifisch Welche Rechtssicherheit von MPG getragen? Bisher unterschiedliche Angaben erhalten Volltextbeschaffung und Digitalisierung Zentral/Dezentral? Budget? Selbst/Dienstleister? Verorten der Publikationen innerhalb des IRs? Eigene Collection oder bei MPIs integriert? 14.05.2009 Page 11

Online-Publikation via Institutionellem Repositorium Möglichkeit zur Angabe der Metadaten (u. a. bibliographische Angaben) und Ablage der Volltext, verschiedene Zugangslevel Gewährleistung der langfristigen Sicherung und Migration der Daten Angabe des Copyrightvermerks Sichtbarkeit aufgrund von Harvesting durch Serviceprovider (Google, BASE,OAISTER etc.) Aber eDoc nur eingeschränkt nutzbar! 14.05.2009 Page 12

Zusätzliche Möglichkeit durch PubMan §137l betrifft langen Zeitraum (1966-1994), daher wichtig, chronologischen Ablauf abzubilden: Darstellung der Zugehörigkeit des Autors zu MPG-externen Institutionen bei eDoc nur Institutionskollektionen Bei PubMan möglich Bsp: Prof Engel, MPI Gemeinschaftsgüter 1980-1983 Assistent, Universität Tübingen 1983-1992 Assistent, MPI für Privatrecht 1992-1997 Professur, Universität Osnabrück 1997-2003 MPG-Projektgruppe Bonn Ab 2003 MPI für Gemeinschaftsgüter 14.05.2009 Page 13

Überlegungen im Vorfeld dieses Workshops Anlage eines zentralen Verzeichnisses für Verlagsstandorte zum jeweiligen Zeitpunkt Austausch schaffen bezüglich erstellter Digitalisate (Ko-Autorenschaften!) Frage der Kostenabschätzung für Personalaufwand und/oder Dienstleister Handreichung als Grundlage für MPG-interne Diskussion zur Behandlung von §137l-Publikationen 14.05.2009 Page 14

Links Max Planck Digital Library http://www.mpdl.mpg.de/ Infos zu §137l UrhG auf MPDL CoLab-Wiki http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Open_Access_Copyright_de_137l eDoc http://edoc.mpg.de/ PubMan-Demo http://pubman.mpdl.mpg.de/ 14.05.2009 Page 15