Das COOL-Projekt am BORG EGG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Förderung von Schülern
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Darstellen & Gestalten
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Altes Gymnasium Flensburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt „mathe online für Sek 1“
Freiarbeit.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Unterrichtsvorbereitung
MGpLus.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
NMS – Hermagor (Konzept)
Montessori-Pädagogik
Gymnasiale Oberstufe in Finnland
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Projekte im DaF-Unterricht
NIQU Fachset Mathematik IGS List
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Eigenverantwortlich arbeiten
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Verbesserung der Arbeitshaltung
LEITERPERSÖNLICHKEIT
1.
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die Bedingungsanalyse
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Das COOL-Projekt am BORG EGG

COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Was ist COOL? COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Ein pädagogischer Ansatz für mehr Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Kooperation in der Schule

Kooperativ Arbeit in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) Zusammenarbeit im LehrerInnen-Team Klassenrat

Offenes Lernen eigene Zeiteinteilung Selbstkontrolle ansprechendes Arbeitsmaterial Methodenvielfalt Differenzierung (Pflichtaufgaben, Zusatzaufgaben) LehrerIn = Coach

Neue Rollen LehrerIn definiert Ziele organisiert moderiert berät regt Wege an kontrolliert SchülerInnen übernehmen Verantwortung planen und gestalten das Lernen arbeiten selbständig arbeiten zusammen lösen Probleme

Ziele des COOL-Unterrichts Selbständigkeit Eigenverantwortung Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamfähigkeit Zeitmanagement

COOL-Grundsätze Erledigung der Arbeitsaufträge ausschließlich in den COOL-Stunden freie Zeiteinteilung innerhalb der COOL-Stunden individuelle Inanspruchnahme der LehrerInnen freie Bewegung innerhalb der COOL-Räume

COOL am BORG EGG 2012/13 Derzeit vier COOL Klassen (5. -8. Klasse) Beteiligte Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Religion, Geographie, Musik, Geschichte Pro Fach eine Wochenstunde COOL – die restlichen Stunden Regelunterricht Berücksichtigung im Stundenplan (2er und 3er Blöcke)

COOL-Material Arbeitsaufträge Mappe Regal Räumlichkeiten

Arbeitsauftrag enthält: Abgabetermin Thema Art der Kontrolle Lernziele/Selbstevaluation Hinweis auf Materialien Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben Sozialform

Kontrolle und Beurteilung Kontrollmöglichkeiten: LehrerIn, Selbstkontrolle/Lösungsblatt, MitschülerIn Beurteilung mit Stempelsystem: Sonne, Wolken, Regen Selbst- und Fremdbeurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens (Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortlichkeit)

SchülerInnen-Feedback Zeit- und Leistungsdruck Nachholen bei Abwesenheit Inhalte schwierig Unübersichtlichkeit Strenge hinsichtlich Regeln und Beurteilung Unsicherheit bzgl. Richtigkeit und Vollständigkeit der Ergebnisse

SchülerInnen-Feedback (beschränkte) Freiheit Abwechslung, keine Langeweile, mehr Spaß Möglichkeit zur Kooperation Möglichkeit zur Individualität größere Lerneffizienz LehrerIn ist da, wenn man sie/ihn braucht

LehrerInnen-Beobachtungen Nähe zum Schüler/zur Schülerin weniger disziplinäre Probleme gesteigerte Methodenkompetenz bei SchülerInnen in allen Fächern verbesserte Arbeitshaltung und Organisation höherer Aktivierungsgrad

LehrerInnen-Beobachtungen höhere Belastung der LehrerInnen durch Vor- und Nachbearbeitung Probleme beim Zeitmanagement (tendenziell schwächere SchülerInnen) Eingliederung von RepetentInnen Gefahr des Minimalismus