Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Advertisements

ACF 1 - Symmetrielehre Prof. Peter Burger, AC505.
Polynomial Root Isolation
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
13. Transformationen mit Matrizen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Konzepte der Anorganischen Chemie II Dieter Rehder
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Schulphysik 2 3. Linsen.
Didaktik der Geometrie (8)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
ITAP Teeseminar, , Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Alkane Die „einfachsten“ Kohlenwasserstoffe
AC I Yannick Suter
Das Haus der Vierecke.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Symmetrie in dynamischen Systemen
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Verhalten von Objekten in der Szene
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Ganzrationale Funktionen
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
RAUMTRANSFORMATIONEN
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Konformationsisomerie
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Konfigurationsisomerie
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (6)
Graphische Datenverarbeitung
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Lager.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Symmetrie- Zusammenspiel von Freiheit und Ordnung
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
ADI3 >> Geometrisches Operieren >> Transformationen >> Überprüfung ÜBERPRÜFE / KONTROLLIERE DEIN WISSEN ÜBER TRANSFORMATIONEN.
ÜBERPRÜFE / KONTROLLIERE DEIN WISSEN ÜBER TRANSFORMATIONEN
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrie und Symmetrieoperationen Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation Der Begriff „Symmetrie" kann verschieden definiert werden. Eine Definition, die speziell für die Bestimmung der Symmetrieeigenschaften von Molekülen gut brauchbar ist, lautet: Ein Körper (ein Molekül) ist dann symmetrisch, wenn man seine Teile (Atome, Atomgruppen) durch geometrische Operationen bezüglich einer Ebene, einer Geraden oder eines Punktes ineinander überführen kann, ohne das Aussehen des Körpers (Moleküls) zu ändern. Solche geometrischen Operationen werden Symmetrieoperationen genannt. oder: Wenn die Atomanordnungen in einem Molekül vor und nach einer geometrischen Operation ununterscheidbar sind, so stellt diese geometrische Operation eine Symmetrieoperation dar.

Symmetrieoperation, Symmetrieelement und Symmetriegruppe Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrie und Symmetrieoperationen Symmetrieoperation, Symmetrieelement und Symmetriegruppe Zu jeder Symmetrieoperation gibt es mindestens ein zugehöriges Symmetrielement, nämlich den Punkt, die Achse oder die Ebene, an der die betreffende Symmetrieoperation ausgeführt wird. Man bestimmt die Zugehörigkeit eines Körpers zu einer Symmetriegruppe, indem man alle seine Symmetrieelemente bestimmt.

NH3 (C3) H2O (C2) Drehungen Cn Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente Drehungen Cn Existenz einer Drehachse Ein Molekül weist dann eine Drehachse auf, wenn die einmalige oder mehrmalige Drehung des Moleküls um diese Achse mit einem Winkel von 360°/n zu einer äquivalenten räumlichen Anordnung der Atome führt; n bezeichnet dabei die Zähligkeit der Achse. Eine n-zählige Drehachse wird gekennzeichnet durch das Symbol Cn. NH3 (C3) H2O (C2)

Drehungen Cn Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente Drehungen Cn

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente Besitzt ein Molekül mehrere verschiedene Drehachsen Cn, dann bezeichnet man die Achse mit der höchsten Zähligkeit n als die Hauptdrehachse oder prinzipielle Drehachse.

Spiegelebenen s Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente Spiegelebenen s Eine durch ein Molekül gehende Ebene ist dann eine Symmetrieebene, wenn man durch Spiegelung aller Atome des Moleküls an dieser Ebene eine äquivalente Anordnung erhält. Eine Symmetrieebene wird durch das Symbol s gekennzeichnet. Eine Spiegelebene in H2O Eine Spiegelebene in Fe(CO)5

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Unterscheidung von Spiegelebenen hinsichtlich ihrer Lage zur Hauptdrehachse Spiegelung an Ebene senkrecht zur Hauptdrehachse: horizontale Spiegelebene sh sh als braun gezeichnete Ebene

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Spiegelung an Ebene parallel zur Hauptdrehachse (d. h. Spiegelebene enthält die Hauptdrehachse): vertikale Spiegelebene sv

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Sonderform: Spiegelung an Ebene parallel zur n-zähligen Hauptdrehachse in einem Molekül, welches zusätzlich n zweizählige Drehachsen senkrecht zur Hauptdrehachse enthält. Derartige Spiegelebenen halbieren den Winkel zwischen zwei benachbarten zweizähligen Drehachsen. Sie werden als diagonale oder diedrische Spiegelebenen sd bezeichnet.

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Drehspiegelung Sn Die Drehspiegelung ist eine Kombination aus zwei elementaren Symmetrieoperationen: Die Symmetrieoperation der Drehspiegelung besteht aus einer Drehung um 360°/n an einer Achse mit anschließender Spiegelung an einer zur Achse senkrechten Ebene (oder umgekehrt, Reihenfolge ist vertauschbar). Die n- zählige Drehspiegelachse wird mit dem Symbol Sn gekennzeichnet. Spiegelung Drehung trans-Dichlorethen

Beispiel für ein Molekül mit einer vierzähligen Drehspiegelachse S4 Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Beispiel für ein Molekül mit einer vierzähligen Drehspiegelachse S4

Inversion i Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Inversion i Die Inversion (lat. inversio = Umkehrung) wird durch Punktspiegelung am Symmetriezentrum erzeugt. Erhält man durch Spiegelung aller Atome des Moleküls am Zentrum des Moleküls eine Verbindung mit ununterscheidbarer Konfiguration, nennt man dieses Zentrum Inversionszentrum oder Symmetriezentrum. Inversionssymetrie lässt sich überprüfen, indem man von jedem Atom des Moleküls aus eine Gerade durch das Zentrum des Moleküls zieht. Trifft jede dieser Geraden im gleichen Abstand hinter diesem Punkt auf ein äquivalentes Atom, so stellt dieser Punkt ein Symmetriezentrum dar. Ein Symmetriezentrum wird durch das Symbol i gekennzeichnet.

Inversionszentrum i Benzol Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Inversionszentrum i Benzol

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Eine zusätzliche triviale Symmetrieoperation, über die alle Moleküle verfügen, ist die Identität E, d. h. eine Rotation des Moleküls um 360°. Die Verfügbarkeit des Operators E ist im Rahmen der gruppentheoretischen Beschreibung von Molekülen jedoch unabdingbar.

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Bestimmung der Punktgruppen nach Schönfliess Zur Bezeichnung der Symmetrie eines Moleküls greift man auf die Nomenklatur und Symbolik von Schoenfliess zurück. Dabei muss man alle Symmetrieelemente des Moleküls bestimmen. Zur Auffindung der korrekten Symmetriebezeichnung geht man nach dem umseitig abgebildeten Schema vor.

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente

Lineare Moleküle Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Symmetrieelemente Lineare Moleküle

<> <> <> Ci Cs                 <>             <>                <> Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele Ci Cs

<> C3 C2 Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess             <> Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Cn C3 C2

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Cnv

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Cnh

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Dn

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Dnh

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Beispiele für Punktgruppen Dnd

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele

Symmetrie in Molekülen: Punktgruppen nach Schönfliess Übungsbeispiele