Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Mathematische Modelle zur Prozessidentikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Regelungstechnik 2
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
Vorlesung Prozessidentifikation
Filterung der räumlichen Frequenzen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung Prozessidentifikation
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Biegebalken Der Biegebalken
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Einführung in die Systemtheorie
Informationstechnik WS06
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Optische Bistabilität
Stochastische Prozesse I
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Regelungstechnik: 1. Einführung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Modellieren dynamischer Prozesse
Entwurf superstabiler Regelkreise
Differenzengleichung (Beispiel)
Herleitung DFT Spektrum zeitdiskretes Signal (periodisch) DFT IDFT
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Regression und Kollokation
Numerische Verarbeitung digitaler Signale
Modellbildung und Simulation
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Modellbildung und Simulation
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Klassifizierung der Signale
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Kapitel 2: Fourierreihe
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
 Präsentation transkript:

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes Ganzes; Gesamtheit, Gefüge von Teilen, die voneinander abhängig sind, ineinander greifen oder zusammenwirken z.B. in der Physik Gesamtheit von Körpern, Feldern u.s.w. die voneinander abhängig sind und als Ganzes betrachtet werden z.B. Biologie z.B. Informationsübertragungssysteme z.B. Energieübertragungssysteme

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 2 Systeme zur Übertragung von Information Theorie: Wissenschaftl., rein gedankliche Betrachtungsweise, Lehrmeinung Erkenntnis von gesetzlichen Zusammenhängen USASignale und Systeme

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 3 Aufgabenstellung Systemanalyse Systemanalyse: Für ein gegebenes System wird bei gegebener Eingangssignalfunktion x(t) die Ausgangsfunktion y(t) gesucht System x(t) y(t) ?

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 4 Aufgabenstellung Systemsynthese Systemsynthese: Es ist ein System zu entwerfen, das für eine gegebene Eingangssignalfunktion eine gewünschte Ausgangssignalfunktion y(t) liefert System ? x(t)y(t)

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 5 Aufgabenstellung Systemidentifikation Systemidentifikation: Es ist für ein vorhandenes System durch geeignete Wahl der Eingangsgröße und Messen der Ausgangsgröße das Übertragungsverhalten des Systems zu ermitteln System g(t) x(t)y(t)

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 6 Bezeichnungsweisen Übertragungsfunktion G(s) Systemeigenschaft im Frequenzbereich H(δ), T(s) in amerikanischer Literatur Impulsantwort g(t) Systemeigenschaft im Zeitbereich

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 7 Bezeichnungsweisen Eingangssignal x(t) Bezeichnung im Zeitbereich X(s) Bezeichnung im Frequenzbereich

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 8 Bezeichnungsweisen Ausgangssignal y(t) Beschreibung im Zeitbereich Y(s) Beschreibung im Frequenzbereich

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 9 Mathematisches Modell Das System wird durch ein mathematisches Modell beschrieben bei kontinuierlichen Signalen  Differentialgleichungen bei diskreten Signalen  Differenzengleichungen

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 10 Kontinuierliche Signale Periodisches Signal  Verwendung der Fourier-Reihe Allgemeine nichtperiodische Signale  Fourier-Integral  Laplace

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 11 Diskrete Signale Verwendung von DFT FFT Z-Transformation

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 12 Beschränkung zunächst: Kontinuierliche Signale Lineare zeitinv. Systeme  Behandlung von nichtlinearen Systemen durch Linearisierung numerische Lösung nichtlinearer DGL Beschränkung

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 13 Systeme Kausale Systeme Ursache Wirkung Stabile Systeme Keine Selbsterregung t

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 14 Linearität Mehrere gleichzeitig auftretende Eingangssignale durchlaufen das System unabhängig voneinander und überlagern sich auf Ausgangsseite ungestört. lineares System k 1 x 1 (t)+k 2 x 2 (t)k 1 y 1 (t)+k 2 y 2 (t)

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 15 Zeitinvarianz Zeitinvarianz: x(t)y(t) x(t-t 0 )y(t-t 0 ) t t0t0

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 16 Stabilität Stabilität: wenn!dann! Ursache verschwindet  Wirkung geht auf 0

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 17 Kausalität aus x(t)=0 für t<t 0 folgt y(t)=0 für t<0

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 18 Signalklassen deterministisch-stochastisch digital-analog  Abtasttheorem Voraussetzungen zur Vorlesung - Zweipoltheorie: E-Technik - Vierpoltheorie: Info1 - Fourier-Trf.: Info1 - Abtastsatz: Info1

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 19 Beschreibung von Systemen g(t) x(t)y(t) G(s) X(s)Y(s) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich EingangAusgangSystem Strukturbild - Strukturplan

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 20 Erweiterung auf mehrere Ein-Ausgangsgrößen x1x2x3x4x1x2x3x4 y1y2y3y4y1y2y3y4 Ursache Eingangs- signal Erregung Wirkung Ausgangs- signal Antwort [A] XY VektorMatrixVektor Y=[A] X

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 21 Behandlung im Zeit-oder Frequenzbereich möglich Übergang mit Fourier- oder Laplace- Transformation Bei Fouriertrf. Frequenz komplexe Frequenz Ermöglicht Auf- und abklingende Schwingungen zu behandeln

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 22 Fourier-Transformation Orginalraum(in t) Bildraum (in ω) Abbildung f(t) Objektfunktion Resultatfunktion f(t) im allgemeinen Komplex

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 23 Einseitige Laplacetransformation Voraussetzung f(t)=0 für t<0

info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 24