Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Der komplexe Begriff „Kraft“
von Dr. med Udo Dürrschmidt
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Der Kohlenhydratabbau
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Stoffwechsel M. Kresken.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Sport und Ernährung zusammengefasst von Christoph Marte.
Stoffwechsel und Ernährung des Sportlers
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Team Herbalife Sport Willkommen.
Stoffwechsel.
Laktatsenke-Test.
Ernährung Grundlagen.
Anatomischer Muskelaufbau
Ausdauertrainingsmethoden

Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Professionelle Prävention
Zucker, Fette und Eiweiße
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Grundlagen der Trainingslehre
Photosynthese, Teil 2.
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
TKTL1-Ernährungstherapie
4. Stoff- und Energiehaushalt
Wie viel Gesundheit und Fitness braucht die Feuerwehr?
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Proteine, Mikronährstoffe
Ausdauer.
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Sport in der Prävention
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Ernährung.
Sportphysiologie.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Energiegewinnung der Zelle
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Energiebereitstellung im Muskel
ATP Energiestoffwechsel
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Der Energielieferant Nr. 1
Muskeln.
Energiebereitstellung
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur

Energiebereitstellungsformen ATP-Zerfall der Zellvorräte anaerob alaktazid - Kreatinphosphat anaerob laktazid - anaerobe Glykolyse aerobe Glykolyse aerobe Lipolyse Abbau von Eiweißen - Extremsituationen

ATP Adenin Phosphatreste Ribose Adenosintriphosph at

Informationen zum ATP ATP ist der einzige unmittelbare Energielieferant im Muskel alle Energiebereitstellungsprozesse sorgen lediglich für die möglichst schnelle Auffüllung der ATP- Kapazitäten im Muskel nur ca. 250 g ATP im menschlichen Körper täglicher ATP-Umsatz zwischen dem halben und vollständigen Körpergewicht!

Grundvorrat menschliche Muskulatur enthält im Ruhezustand einen ATP-Vorrat Vorrat wird bei plötzlicher starker Beanspruchung in den ersten 10 sek sehr schnell verstoffwechselt Energiefluss von 1,6 -3,0 μmol/(g*s) intrazellulärer Vorrat an Kreatinphosphat

Anaerob alaktazider Stoffwechsel Kreatinphosphatzerfall Adenosindiphosphat(ADP) + Kreatinphosphat(KP) -> ATP + Kreatin 1 Mol ATP pro Mol Kreatinphosphat schneller Regenerationsprozess unter Verstoffwechselung des intrazellulären KP- Vorrats Energiefluss von 1,6 -3,0 μmol/(g*s) bei maximaler Belastung reicht der Vorrat 5 bis 7 sek

Anaerob laktazider Stoffwechsel Anaerobe Glykolyse 2 ADP + 2 P + Glykogen (Glukose) ->2 ATP + 2 Milchsäure 2 Mol ATP pro Mol Glukose Energiefluss von 1 μmol/(g*s) zwischen 45 und 90 sek maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: Glukose --> ATP + Milchsäure

Aerobe Glykolyse Energiefluss von 0,5 μmol/(g*s) Glukose + 36 O2 + 36 ADP + 36 P-> 36 ATP + 6 CO2 + 6 H2O 36 Mol ATP pro Mol Glukose Energiefluss von 0,5 μmol/(g*s) zwischen 45 und 90 min maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: Glukose + O2 --> ATP + CO2 + H2O

Aerobe Lipolyse freie Fettsäuren + P + ADP + O2 -> CO2 + H2O + ATP abhängig vom - Fett - deutlich mehr als bei der aeroben Glykolyse Energiefluss von 0,24 μmol/(g*s) mehrere Stunden maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: FFs + O2 --> ATP + CO2 + H2O

Energiebereitstellungsformen in Abhängigkeit von der Belastungsdauer

Energiebereitstellungsformen in Abhängigkeit von der Belastungsdauer