I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
November 2007.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Mythen über Schulqualität
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Beraten. Fördern. Unterstützen
Individuelle Lernpläne
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Arbeit im Schulverbund
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Tag der individuellen Förderung – Auswertung
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Konstruktivistische Lerntheorien –
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Grundschule Mathematik
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
 Präsentation transkript:

I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern Auswertung der Elternumfrage: Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern III. Unterrichtsqualität sichern

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe I. Schulgemeinschaft leben Schulklima: -Verhältnis, Kontakt, Informations- fluss  Lehrer, Eltern, Schüler -Ambiente

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe II. Persönlichkeitsentwicklung fördern 1. positiv Kontinuierlicher Informationsaustausch über die persönliche Entwicklung des Kindes relativ geringe Anzahl von Schülern mit Prü-fungsangst Selbstständigkeit der Schüler bei den HA

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe II. Persönlichkeitsentwicklung fördern 2. ausbaufähig Gezielte Hilfsangebote bei Leistungsschwächen und Lernschwierigkeiten Nachhaltige und individuelle Förderung in den Intensivierungsstunden Motivierende Anregungen für eine ausgewogene Kombination von häuslicher Vorbereitung auf den Unterricht und Freizeitinteressen

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe III. Unterrichtsqualität sichern 1. positiv Bemühen der Lehrkräfte um den schulischen Fortschritt der Schüler Anerkennung der schulischen Leistungen unserer Schüler Disziplin und Ordnung im Unterricht

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe III. Unterrichtsqualität sichern 1. positiv Kontakte zu außerschulischen Partnern und Institutionen Klare Vorgaben bzw. Arbeitsanweisungen von den Lehrkräften bzgl. HA, Prüfungen, Heft-führungen Methodenvielfalt

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe III. Unterrichtsqualität sichern 2. ausbaufähig Binnendifferenzierung Gezielte individuelle Förderung Aufbau von Lernstrukturen

Auswertung der Schülerumfrage: Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe I. Schulgemeinschaft leben Schulklima = Elternumfrage Zusätzlich positiv: Werteerziehung (Ordnung, Sauberkeit, Regeln) Zusätzlich ausbaufähig: Weiterer Aufbau von Kontakten zu außerschu-lischen Partnern (z.B.: soziale Einrichtungen; Be-triebe)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe II. Persönlichkeitsentwicklung fördern 1. zusätzlich positiv Förderung der Selbstständigkeit Gerechte Behandlung durch die Lehrer Tutorensystem

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe II. Persönlichkeitsentwicklung fördern 2. zusätzlich ausbaufähig Verstärkte Anerkennung der individuellen Fortschritte Nachhaltige und individuelle Förderung in den Intensivierungsstunden Motivierende Anregungen für eine ausgewogene Kombination von häuslicher Vorbereitung auf den Unterricht und Freizeitinteressen Abbau von Prüfungs- und Leistungsängsten

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe III. Unterrichtsqualität sichern 1. zusätzlich positiv Disziplin und Ordnung im Unterricht aufgrund gleicher Erziehungsgrundsätze Gleichmäßige Einbindung aller Schülerin in den Unterricht Methodenvielfalt Effektivität der Unterrichts (keine Leerlaufphasen) Vielfalt von Prüfungsformen

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe III. Unterrichtsqualität sichern 2. zusätzlich ausbaufähig Binnendifferenzierung individuelle Förderung Aufbau von Lernstrukturen Fächerübergreifende Projekte Evaluation des Unterrichts durch die Schüler Motivierende Darbietung des wiederholten Stoffes (Spiele)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Evaluation Umfrage = Reaktion auf die Ergebnisse der Evaluation Bereits erfolgte bzw. geplante Maßnahmen: - Erstellen eines Konzepts Pädagogischer Tag (Fachschaften) Weiterer Ausbau eines freiwilligen Sozialprak-tikums

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Kontaktaufnahme mit Fachkraft der AOK Projekt: Easy Lernen für die Mittelstufe Einrichtung von Schülersprechstunden Regelmäßige (Selbst)Evaluation in allen Jahrgangsstufen (z.B. durch die selbsterstellten Fragebögen) Unterstützung beim Aufbau von Lernstrukturen (individueller Lernplan/Zeitmanagement) psychologische Betreuung Fortbildung bzgl. individueller Lernphasen und schüleraktivie-renden Unterrichts

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Präsentation der Ergebnisse der Fortbildung (in Anlehnung an die RLFB-Fortbildung am 15.11.2012 zum Thema „Individuelle Lernphasen und schüleraktivierender Unterricht“ – Referentinnen: Veronika Koder und Nicole Richter) (Sandwich-Prinzip; Methoden der Umsetzung – Tandembildung)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Lernen Heterogenität subjektiv Lerntempo- individuelle Aneignungs- Speicherung Unterschiede Vernetzungen prozesse sem. Netzw

Lösungsansatz  Sandwich-Struktur Wechsel von Phasen individuellen und kollektiven Lernens Dominanz aktiven Lernens (WELL) Aktivierung von Vorwissen Transparenz – Orientierung - Strukturierung Lehrer  Höherer Vorbereitungsaufwand, aber Entlastung während des Unterrichts

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Sandwichartige Lernumgebung Optimierung (Schüler)  Lernerfolg Aufmerksamkeit Lernleistung Motivation Kompetenzen Lern-/Klassenklima

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Das Sandwich-Prinzip (Doppelstunden-Prinzip?!)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe Präsentation einiger Methoden im Rahmen der individuellen Lernphasen und des schüleraktivierenden Unterrichts