Intel® Lehren für die Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
neue Lernformen entwickeln, erproben
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Eine Chance für den Musikunterricht !
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Das Ende der Kreidezeit am…
Internetnutzung im Italienischunterricht OStR Heinz Röhrig,M.A. Landesfachleiter Italienisch im Saarland Sept
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Ziele der Medienerziehung
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Konzeption des Kooperationsmoduls
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Titel Veranstaltung / Dozent AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Contrastare l’abbandono scolastico.
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Intel® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft®

Hardware Software Fort- bildung Infra- struktur

Intel Lehren für die Zukunft Fortbildungsinitiative im deutschsprachigen Raum Konzeption spricht alle Schularten an Intel Lehren für die Zukunft ist 40 Stunden Präsenzfortbildung Intel Lehren für die Zukunft als Zertifizierungsmaßnahme

Schwerpunkte und Ziele Medienkompetenz Schülerorientierung Handlungsorientierung Lernen am konkreten Beispiel das Unterrichtsprojekt als „roter Faden“ Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht Teamarbeit Medienintegration

Konzeption der Materialien „Flexibilität ohne Willkür“ „Baukastenprinzip“ Vorkenntnisse Interessen Fortbildungsstrukturen Rahmenbedingungen Nicht linearer Aufbau Organisation der FB Auswahl der Bausteine neben den verbindlichen Vorgehensweise innerhalb der Bausteine Verbindliche Bausteine Unterrichtsprojekt Evaluation

Unterrichtsprojekt als Zertifizierungskriterium

Hintergrundinformationen zum Projekt Name des Projektleiters: Anschrift: Titel des Projektes: Erläuterung der Projektidee: Ziele des Projekts: Zielgruppe: Betroffene Fachbereiche:  Verwendete Medien und Materialien (Software, Bücher, Modelle, Sandkasten, Links...):

Hintergrundinformationen zum Projekt Organisation: Didaktisch – methodisches Konzept: Unterrichtsverlauf: Erfahrungen während des Projektes: Dauer des Projekts:  Anhang (docs, dots, ppts....):  

Projektdatenbank http://www.intel-lehren.net

Weitere Projektdatenbanken http://www.eduniverse.com/edu/lessonp.asp http://www.intel-lehren.net http://www.learn-line.nrw.de/angebote/telepoint/index.html http://www.isb.bayern.de/bes/vorhaben/modellversuche/mut/ http://www.lbs.bw.schule.de/mmlfb/mm_ak/

Beurteilungshilfen Anzahl der integrierten Bausteine Berücksichtigung der Evaluationskriterien innerhalb der Bausteine Schüler/Innen Anteile am Projekt Projekt (fachübergreifendes Arbeiten...) Innovative Lehr/Lernformen

Bitte legen Sie die CD „Unterrichtspraxis I“ ein und stellen sie an Hand der CD die Inhalte der einzelnen Bausteine vor