Präsentation Diplomarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Internet und Computer Based Training –
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Kooperative Lerngruppen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Was sind Sozialwissenschaften?
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
Moodle-Einführung.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Teilvorhaben E-Learning
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Förderung von Integration durch Fortbildung
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Blended Learning.
Lernergebnisorientierung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Nachhaltig trainieren!?
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Grundschule und Computer
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
 Präsentation transkript:

Präsentation Diplomarbeit Sommersemester 2004 Prof. Dr. Ruth Bartels Analyse von Blended Learning für verschiedene Zielgruppen: Betrachtung der Eignung von Blended-Learning im Vergleich zur klassischen Seminarform in der Fortbildung von Fachhelfern und Facharbeitern Eingereicht von Dr. Christian Lührs 63225 Langen Bei Verwendung der männlichen Form ist immer auch gleichzeitig die weibliche Form gemeint.

Idee der Diplomarbeit Vertriebsleiter Rhein-Main für Personaldienstleistungen Situation seit 2007: Auftragslage in den Bereichen Industrie und Handwerk steigt im zweistelligen Prozentbereich Risiko: Fachkräftemangel Chance: Weiterbildung für Facharbeiter und Fachhelfer

Facharbeiter und Fachhelfer Facharbeiter: Abgeschlossene Berufsausbildung Eigenverantwortliche Tätigkeit Aktuelle Fachkenntnisse (z.B. Maschinensteuerungen) Arbeitsprozessorientierung Fachhelfer: Kein Ausbildungsabschluss Teilweise gleiche Kenntnisse und Erfahrungen wie Facharbeiter Unterbrochene Karriereverläufe, teilweise finanzielle und soziale Schwierigkeiten Niedrigere Entlohnung

Ursachen des Fachkräftemangels Massiver Arbeitsplatzabbau in Industrie und Handwerk in den vergangenen Jahren Anforderungen an verbleibende Arbeitsplätze sind gestiegen Abteilungsübergreifendes Arbeiten wird bedeutender Die Bedeutung der Sozialkompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit steigt Aktuelle konjunkturelle Belebung

Qualifikation und Weiterbildung senken die Arbeitslosigkeit ? Die Arbeitslosigkeit bei langzeitarbeitslosen Personen stagniert und man kann davon ausgehen, dass die niedrig qualifizierten Personen kaum an Weiterbildung partizipieren und somit der Zugang zu Positionen, die eine höhere Qualifizierung erfordern erschwert ist. SGBII (über ein Jahr arbeitslos) SGB III (bis zu 1 Jahr arbeitslos) http://www.computerwoche.de/messeschnellweg/wp-content/uploads/2007/06/unemployment.jpg

Chance Weiterbildung 1993 2003 2008 SGB II Nachfrage Angebot Nachfrage Helfer Nachfrage Angebot Nachfrage Angebot Weiterbildung ? SGB III Fachhelfer Weiterbildung ? SGB III Facharbeiter Nachfrage Angebot Nachfrage Angebot Nachfrage Angebot 1993 2003 2008

Weiterbildungsziel: Handlungskompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz = Handlungskompetenz

Lösungsansatz Blended Learning Definition Kombination von Präsenzunterricht mit Computer-und Internetbasierten Lehr- und Lernkomponenten Didaktisch strukturiertes Gesamtkonzept Bereicherung traditionellen Lernens durch Multimedialität Lerninhalte sind on- und offline nutzbar Kommunikation mit dem Lehrer und zwischen den Lernenden über Internet Vorteile Kosten sparend Schneller Aktueller

Lösungsansatz Klassisches Seminar Definition Kleine Gruppen mit bis zu 20 Teilnehmern Beteiligung der Seminarteilnehmer am Unterricht z.B. in Form von Diskussionen oder Referaten Selbständige Erarbeitung der Lehrinhalte durch die Seminarteilnehmer auf Basis der vom Dozenten bereitgestellten Informationen und Materialien Vorteile Dialogoffen mit jederzeitiger Partizipation und Interaktion durch den Lernenden Lernende sind jederzeit in die Unterrichtsgestaltung mit einbezogen Soziales Training: Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit Training der Selbst- und Sozialkompetenz

Ziel: Evaluation der geeigneten Lehr- und Lernformen Fach- kompetenz Methoden- Selbst- Sozial- kompetentz ? ? ? ?

Evaluation: Sichtweise der Zielgruppen Sichtweise der Lernenden: Einschätzung der eigenen Kompetenzverteilung Einschätzung des eigenen Weiterbildungsbedarfes Präferierte Lehrformen (Blended Learning vs. klassisches Seminar) zum Training unterschiedlicher Kompetenzen Sichtweise der Personalentscheidungsträger: Einschätzung der IST-Kompetenzverteilung der Mitarbeiter Einschätzung der SOLL-Kompetenzverteilung der Mitarbeiter Präferierte Lehrformen zum Training unterschiedlicher Kompetenzen

Methodik des praktischen Teiles Qualitative Interviews Internetbasierter Fragebogen Teilnehmer: Lernende Facharbeiter und Fachhelfer in 3 außerbetrieblichen Weiterbildungseinrichtungen, die sowohl klassische Seminarmethoden (64%) als auch E-Learning Methoden (36%) anwenden (n=58) Personalentscheidungsträger aus KMU mit Entscheidungsbefugnissen im gewerblichen Personalbereich (n=12)

Untersuchungsmethode Fragebogen - Beispiele

Kompetenzverteilung bei Facharbeitern aus Sicht von Personalentscheidungsträgern Aufgabe Fach- Methoden- Selbst- Sozial- Produktion 47% 17% 19% 18% Montageeinsätze 46% 16% Kundenkontakte 44% 15% 13% 28% Führungsaufgaben 14% 22% n=11

IST-Einschätzung und Trainingsbedarf der Kompetenzen aus Sicht von Facharbeitern und Personalentscheidungsträgern (PET) Kompetenz Zielgruppe Fach- Methoden- Selbst- Sozial- Facharbeiter IST-Einschätzung n=28 35% 21% 22% PET n=12 40% 19% 17% 24% Facharbeiter Trainingsbedarf 20% 16% PET Einschätzung Trainingsbedarf 37%

Präferierte Lehrform bei Facharbeitern kompetenz Methoden- Selbst- Sozial- Blended Learning 21 % 18% 19% 13% Klassisches Seminar 79 % 82% 81% 87% n=28

Präferierte Lehrformen aus der Sicht der Personalentscheidungsträger Fach- kompetenz Methoden- Selbst- Sozial- Blended Learning 36 % 33% 48% 28% Klassisches Seminar 64 % 67 % 52% 72% n=11

Fazit Facharbeiter und Fachhelfer Klassische Seminare sind tendenziell besser geeignet als Blended-Learning Nur marginale Unterschiede in den beiden untersuchten Gruppen Selbst bei Vorhandensein von Blended-Learning Komponenten werden diese nur spärlich benutzt Vertiefendes IT–Training ist vor Aufnahme von Blended Learning erforderlich E-Learning Komponenten können die Effizienz klassischer Seminare verbessern Bedeutende Effekte von klassischen Seminaren sind der positive Effekt auf die Sozialkompetenz durch Erhöhung der zwischenmenschlichen Kommunikation sowie die Möglichkeit zum selbst gestaltenden Lernen Blended-Learning sollte Facharbeiter an lebenslanges und vernetztes Lernen heranführen Fachhelfer benötigen tendenziell eine Aufwertung ihres Selbstbewusstseins sowie eine Verbesserung ihrer Selbstlernkompetenz

Ausblick Allgemeine Empfehlungen Ausbau der Weiterbildungsforschung Qualifizierungsinitiative zur Steigerung der IT-Kompetenzen Erarbeitung stellenspezifischer Kompetenzprofile Bessere Förderung von gering qualifizierten Personen Einfluss auf die eigne berufliche Tätigkeit WeGeBAu Kooperation mit der Agentur für Arbeit Zusammenarbeit mit der TÜV Süd Akademie GmbH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit