Informationsseminar Projektmodul Matrikel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Bewertung T1000 Arbeit Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Projektmanagement und Monitoring
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Die fünfte Prüfungskomponente
Informationsphase Lehrerfindungsphase I Anmeldephase I (Lehrer 1 und Lehrer 2) 3 Themen für Lehrer 1 4 oder 5 Themen für Lehrer 1 6 Themen für Lehrer.
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Fallstudie "E-Commerce"
Herzlich Willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Gesprächsleitung und Moderation
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Überblick Projektmanagement
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Projektmanagement.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Gesprächsleitung und Moderation
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Informationsveranstaltung
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
SEP Projekt der HS Mannheim
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Realschul-Abschlussprüfung
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Informationen zur Bachelorarbeit
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für SchülerInnen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
Masterarbeitsvorbereitung
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Informationsseminar Projektmodul Matrikel 11 06.11.2013 Dr. Roland Bieber Verantwortlicher für Projektmodule,HfTL

allgemeine Informationen Ablauf Projektmodul Überblick Ablauf allgemeine Informationen Ablauf Projektmodul Anforderungen an Projektbericht Häufige Mängel der Studierenden-Berichte Klärung noch offener Fragen Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 1 Ablaufplanung 6. Semester Zeitschiene 6. Semester: Projektmodul + Zeitraum BA-Arbeit in Unternehmen bzw. HfTL Zeitraum Projektmodul 24.02. – 16.05.14 Zeitraum Bachelorarbeit 28.04.14 – 18.07.14 Projektstatus-meeting Departements/ Unternehmen Bewertung Projektbericht/ -präsentation; Notenbildung Projektmodul; Auswertungsgespräche Betreuer/ Dr. Bieber Kolloquium und Bewertung Bachelorarbeit Themenschiene Themenfindung Projekt/ Bachelorarbeit Arbeit am Projekt (Thema BA-Arbeit einreichen bis 11.04.14 Arbeit an BA-Arbeit (Beantragung Verlängerung bei HuP bis 04.07.14 Evtl. Verlängerung (max. 8 Wochen) Vertrag Projektmodul: 21.02.14 Dr. Bieber Anmeldung PM: 21.02.14 Bestätigung Thema BA-Arbeit durch Prüfungsausschuss: 25.04.14 Abgabe Projektbericht bei Fachbetreuer und Dr. Bieber: 16.05.14 Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 2 Grundstruktur Projektbericht PP: Projektpass bzw. Projektauftrag PM: Projektplanung mit Instrumenten des Projektmanagements EP: Alternativ: Ergebnis-präsenation + Fachgespräch PE: Darstellung der bisher erreichten Projektergebnisse/ Nächste Projekt-Arbeitsschritte Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 2 Anforderungen PM-Teil Projektplanung mit Instrumenten des Projektmanagements Dokumentation: Projektstart Projektumfeldanalyse Zielfindung Phasenplanung Projektorganisation Projektstruktur Ablauf- und Terminplan Bewertungsgrundlage + angemessener Stil, Orthographie!!! Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 2 Bewertung Projektbericht/ Wichtung Fachlicher Inhalt (durch Fachbetreuer): 75 % Anwendung der Instrumente des Projektmanagement, methodisches Vorgehen: 25 % Dr. Roland Bieber, HfTL

Bei Partnerarbeit: jeder verfasst identifizierbaren Teil Zu 2 Weitere Hinweise Projektthema muss eigenständiges Thema sein oder abgegrenztes Teilthema eines größeren, es erfüllt nicht die Anforderungen, wenn ein Studiosus hier und da in einem Projekt mal mitarbeitet, z.B. als ProjektassistentIn und das Gesamtprojekt quasi von außen beschreibt Bei Partnerarbeit: jeder verfasst identifizierbaren Teil Bei Plagiaten: 5 Angebot Auswertungsgespräch: Projektmanagementteil und Gesamtnote Projektmodul – ich lade ein Projektbericht = Prüfungsleistung: § 11, Prüfungsordnung: Nichteinhaltung Abgabetermin = Note 5 Dr. Roland Bieber, HfTL

Anforderungen Projektbericht Zeitplan Vertrag Projektmodul/ Empfehlung Zu 2 Weitere Hinweise Anforderungen Projektbericht Zeitplan Vertrag Projektmodul/ Empfehlung Anmeldung zum Projektmodul Siehe: https://ilias.hft-leipzig.de/ Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 3 Häufige Mängel der Studierenden-Berichte Umfeldanalyse oft oberflächlich Bachelor-Phase mitplanen (grob) Zielformulierung: „Durcharbeiten der ausgegebenen Papers und der Literatur. Theoretische Grundlagen zu Injection Locking und thematischem Umfeld aneignen und schriftlich im Projektbericht festhalten.“ „Ziel des Projektes ist es sich mit Internationalen Standardisierungsrichtlinien auseinander zusetzten und Messergebnisse zu ermitteln die nachvollziehbar und vor allem, reproduzierbar sind. Ebenfalls dazu gehört ein dokumentierter Messaufbau, dessen Parameter einfacher bildlicher Form verständlich sind.“ Ziel des Projektes ist, dass ich, …, die verschiedenen Prozesse bei der Umsetzung einer Kundenanforderung begleite, um den gesamten Prozessablauf darzustellen, die Prozesse zu analysieren und anschließend deren Schwachstellen aufzudecken.“ Dagegen: „Das Backup-Tool ist zum Projektende so abgeändert, dass elementare Informationen zum aktuellen Backup-Volumen (Größe, Datenbankname, Art, Zusammensetzung) zu einer bestimmten Datenbank, in der Gegenwart oder an einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit, angezeigt werden können.“ Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 3 Häufige Mängel der Studierenden-Berichte Wissenschaftssprache: „Um den Umgang mit dem Stoffgebiet wieder ins Gedächtnis zu holen, sollen der Bachelor-Photonikversuche wiederholt werden.“ „Wenn sie einem sehenden Menschen die Frage stellen, ob ein blinder Mensch besser hört als ein Sehender, ist die allgemeine Antwort meist ja. Dabei ist unter Umstäanden diese Fragestellung bereits fragwürdig. Man könnte aus dem Bauch heraus die These aufstellen, dass die Anzahl der hörgeschädigten Menschen unter denen mit einer Sehbehinderung gleich der Sehender ist.“ Deutsche Sprache generell: „Alleineiger Auftragnehmer in diesem Projekt ist, Xaver Bierbichler. Daraus ergibt sich der Umstand, dass es keine Rollenverteilung bei der Bearbeitung gibt. Die Bearbeitung wird ausschließlich durch den Studenten. Noch zu wenig Studierende nutzen die Chance, ihr Projekt im Bereich der DTAG oder in einem anderen Unternehmen durchzuführen. Sie vergeben sich damit eine wichtige Möglichkeit, ihre berufliche Handlungskompetenz/ ihre Berufsfähigkeit zu verbessern Dr. Roland Bieber, HfTL

Zu 4 Klärung offener Fragen ? Dr. Roland Bieber, HfTL

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roland Bieber, HfTL