Scrum Andreas Voraberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Internet Briefing Agile SW-Entwicklung
Themen Backlog V Psychologische Aspekte (T03) Beispielhafte Themenstellungen: IT ist meist nicht auf gleicher Augenhöhe wie Fachbereich.
Einführung in Scrum Präsentiert für <<???>>
IT-Projektmanagement
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Projektmanagement.
und die virtuelle Tafelrunde
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Allianz Managed Operations & Services (AMOS) IT Jochen Dinter
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Einführung von Groupware
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Typo3 Eine Einführung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam?
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Scrum in der Praxis aus Entwicklersicht
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
1. Vorstellung.
WINTEGRATION®.
VORGEHENSMODELLE.
PM Camp Rhein-Main 28. und 29. Juni 2013 Facilitated by Tilman MoserCC-BY-3.0 Alexey Krivitsky
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Raphael Schatzmann, Christoph Bihr, Roger Hiestand, René Pelosi, 9
Melanie König 5Minds IT-Solutions GmbH & Co. KG
Melanie König 5Minds IT-Solutions GmbH & Co. KG
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Agile Softwareentwicklung
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Entwicklung von Geschäftsprozessen
Projektmanagement Curriculum 1
Scrum Christian Theisen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Persönliche Assistenz
Gruppen- und Teamarbeit
13. Lehrstuhl-Datenbank- und -Informatiktage , 7:90 Uhr
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Softwareentwicklungs - Vorgehensmodell
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufbau einer Projektorganisation
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Wintersemester 2010 / 2011 Wintersemester 2014 / 2015 Dr. F. Sarre Folie 1/21 Juristisches IT-Projektmanagement Andreas Lohrer Projektmanagementmethoden.
Von Fragile zu Agile – so gelingt der Start mit Scrum We are constantly making new discoveries and rediscoveries. Our past informs our present, so we can.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Erfolg durch Teamarbeit
Agiles Projektmanagement/ Agile Organisationen
Vertragsarten im agilen Umfeld
 Präsentation transkript:

Scrum Andreas Voraberger

Inhalt Einführung Definition Ablauf Scrum Rollen Scrum Master Product Owner Scrum Team

Inhalt Scrum Hauptbestandteile Einsatzgebiete von Scrum Product Backlog Daily Scrum Meeting Sprint Backlog Sprint Sprint Review Meeting Einsatzgebiete von Scrum

Inhalt Erfolgsfaktoren Grenzen/Probleme Geschichtliches Resümee Verwendete Quellen

Einführung Agile Methoden werden bekannter Klassische Methoden: Großer Planungsaufwand Probleme mit Umfelds Veränderungen Mitarbeiter ist Produktionsmaschine Grundlagen Agiler Methoden: Anpassungsfähigkeit Arbeiten in Zyklen Mitarbeiter ist Mensch

Einführung Scrum, Ansammlung von Grundlagen zur Projektentwicklung Scrum Zertifizierungsmöglichkeit seit 2003 „Scrum Alliance“ Komplexität der Aufgabe Projektteamgröße von 5-8 Personen

Einführung Unabhängiges/selbst organisierendes Projektteam Andere Agile Methoden wie: Crystal Extreme Programming Projektteam ist selbst organisierend und unabhängig

Scrum Definition Prozess zur Softwareentwicklung Sprints Ständige Versionsupdates Regelmäßige Kontrollen Korrekturmöglichkeit Protokolle und regelmäßige Treffen Sich wiederholender Zyklus

Scrum Definition Verantwortung der Mitarbeiter Kommunikationsverbesserung Mitarbeiter-Mitarbeiter Auftraggeber-Auftragnehmer Abschirmung von Störungen Mehr Managementprozess Kombinationsmöglichkeiten

Ablauf „Product Backlog“ Aufteilung in Zyklen (Sprints) Sprint-Planning-Meeting Daily-Scrum-Meeting Scrum Master Sprint-Review-Meeting

Scrum Rollen

Scrum Master Hauptperson im Projekt Zuständig für Planung und Entwicklung Hauptaufgaben: Maximale Produktivität Arbeitsbedingungen Abschirmung von Außen Verwirklichung der Scrum Grundsätze Scrum Meeting Hindernisse beseitigen Entscheidungen treffen Zufriedenheit des Teams Korrekte Rollenverteilung

Scrum Master Weder Bewacher noch Bestandteil des Scrum Teams Kommunikation zur Firmenleitung Zertifizierung Scrum Master Zusammenschluss

Product Owner Product Backlog Verwaltung Ansprechperson für Änderungen Prioritätsvergabe Zentrale Product Backlog Verwaltung Aufwandsschätzung

Scrum Team Mitgliederanzahl: 5-8 Bestimmt Aufgaben selbst Eigenverantwortlich Selbst organisierend Hindernisse aufzeigen Überlegte Teamzusammenstellung Meist mindestens ein erfahrener Ingenieur

Scrum Hauptbestandteile

Product Backlog Definiert Aufgaben und Eigenschaften Wird ständig erweitert Product Owner ist alleiniger Verwalter Zyklusabhängig aktualisiert und priorisiert Sprint Backlog

Daily Scrum Meeting Täglich stattfindend 15 Minuten 3 Fragen des Scrum Masters: Konntest du erledigen was du dir bis heute vorgenommen hast? Was hast du dir bis zum nächsten Meeting vorgenommen? Gibt es ein Problem welches dich an der Arbeit hindert?

Daily Scrum Meeting Fortschritte, Probleme, Anregungen Keine Problemlösungen, Diskussionen Teilnahme Außenstehender Nicht störend

Sprint Backlog Auflistung von Aufgaben Sprint Goal Aufgabenzerlegung Max. Aufgabendauer 16h Zeitdruck vermeiden

Sprint 30 Tage dauernde Iteration Sprint Goal erreichen Eigenverantwortung Am Ende Versionsupgrade Ergebnis nicht immer relevant Sprintunterbrechung

Sprint Review Meeting Am Ende des Sprints Ergebnispräsentation Sprintbericht Scrum Master leitet Entscheidung über weiteres Vorgehen

Einsatzgebiete von Scrum Neue Projekte Product Backlog Framework Implementieren von Schlüßelfunktionen Entwicklungsumgebung aufsetzen

Einsatzgebiete von Scrum Bestehende Projekte Einfache Funktionalität implementieren Wiederherstellung des Vertrauens Reguläres Vorgehen Bestmöglich optimiert

Einsatzgebiete von Scrum Mehrere Scrum Teams Gemeinsames Starten/Präsentieren Teammeetings („Scrum-of-Scrums „) Weitere Erweiterung Kombination mit anderen Agilen Ansätzen Mit Extreme Programming

Erfolgsfaktoren von Scrum Menschliche Komponente Verantwortung Ausnützen der Vorteile Zusammenarbeit Keine Hierarchie im Team Scrum Master Starke Persönlichkeit Große Kompetenz Kooperativer Auftraggeber

Erfolgsfaktoren von Scrum 5 Grundwerte: Commitment Focus Openness Respect Courage

Grenzen/Probleme Große Projekte Nicht unterteilbare Funktionen Ausfall von: Mitarbeiter Scrum Master Projektfortschritt steht über Dokumentation

Geschichtliches „Advanced Development Methods“ und „VMARK Software“ Wissenschaftler untersuchten Methoden Jeff Sutherland und Ken Schwaber kreierten eigene Methode Mike Beedle 1996 erste Veröffentlichung 2001 erste offizielle Literatur

Resümee leichtgewichtiger Managementprozess Einfacher Ansatz Verantwortung der Mitarbeiter

Verwendete Quellen Wikipedia Agile Project Management with Scrum Scrum-Master.de Agile Prozesse, T13_Scrum.doc Scrum Alliance

Danke für Ihre Aufmerksamkeit