27.04.11 1 ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Grundzüge des Tunnelbaus
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Präsentiert von Hannah, Julia und Sarah
Studienfahrt Liparische Inseln
Kabelmodem Powerline Alternativen
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Für «nächstes Bild» klicken Sie bitte die linke Maustaste.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Erschliessung der Seegemeinden durch die Zentralbahn
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft
Energieförderung und Finanzielles
Informiert Weihnachtsbeleuchtung-Vergleich Je ein Weihnachtsstern der Werbegemeinschaft wurde mit unterschiedlicher Leuchtmittelausstattung einem 24 Stunden-Test.
Aufgaben des IV-Controlling
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Schaffhausen (28 Betten) St Gallen/Heiden (62 Betten)
Leckerbissentour 2010 vs. Spiele Freitag, 05.03Düsseldorf vs. Greuther Fürth Samstag, 06.03Dortmund vs. MGladbach.
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Unser Beitrag zu einer klimafreundlicheren Arbeitswelt 10. August 2009 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Auswirkungen von Tempo 30 auf den ÖV Simulationsergebnisse und Haltung VBZ / T. Spillmann.
Téma hodiny: Schweizerische Eidgenossenschaft – Bevölkerung und Sprache Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. ročník Klíčová slova: Bevölkerung, größte Städte,
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
Verkehrskonferenz 2010 Informationen Informationen aus der Baudirektion.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
In Zukunft mit der Bahn – schneller, sicherer, günstiger, bequemer ! Sachsen-Franken- Magistrale Die Tabelle zeigt das Beschleunigungs- potenzial der Fahrzeiten.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Startet die Präsentation nicht automatisch, drücken Sie bitte die Funktionstaste F5.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Eine kleine Reise durch die Schweiz Alpsteingebirge - Hoher Kasten im Kanton Appenzell.
Mechanik I Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Mechanik II Lösungen.
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ST-VS vers Möglichst umgehende Kapazitätserweiterung! Flaschenhals Visp – St. German Sanierung für beschlossen.
Kritikpunkte: RICE- 98 ( W. D. Nordhaus) Kyoto Ziele und Umsetzung ist nicht kosteneffizient Methode: Integriertes Bewertungsmodell Ergebnis: Kosten, wenn.
Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
03 Mathematik Lösungen 2011 ZKM- MAC.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
 Präsentation transkript:

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Es gibt keine richtigen und keine falschen Projekte Massgebend ist die Zielsetzung Die Qualität eines Projekts misst sich am Erfüllungsgrad der Zielsetzung Einleitung

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Offizielle Zielsetzung beim Zimmerberg-Basistunnel (ZBT): Zürich  Milano in zwei Stunden Grundlage: Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Italien vom 18. Mai 2001: Beilage 2: … „Die Vertragsparteien ergreifen alle erforderlichen Massnahmen, damit … die Reisezeiten für die Strecken Bern – Milano, Lausanne – Milano und Zürich – Milano bis gegen zwei Stunden gesenkt werden können….“ Einleitung

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Einleitung Bahn 2000: „So schnell wie nötig“ Das „nötig“ bezieht sich dabei auf die Einbindung in die Anschlussknoten des Konzepts Bahn 2000 Zürich – Milano heute (via Bergstrecke) 4 h 25‘ 298 km V Reise ~ 68 km/h Zürich – Milano 2019 (mit GBT und CBT) 2 h 45‘ 262 km V Reise ~ 95 km/h Zürich – Milano Zielzustand 2 h 00‘ 250 km V Reise ~ 125 km/h Zum Vergleich: Zürich – Bern 58‘ 117 km V Reise ~ 121 km/h Fahrplan Zürich – Milano:Zürich HB08:40(Vollknoten.30) (Beispiel) Milano C10.40(Vollknoten.00)

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Einleitung Zu diskutieren ist damit nicht der ZBT, sondern die Zielsetzung: „Zürich – Milano in zwei Stunden“ Fragestellung: Ist die Zielsetzung grundsätzlich richtig (genügt dem Konzept Bahn 2000) - Wenn ja: Kann die Zielsetzung auch ohne ZBT erreicht werden? - Wenn ja: mit welchem baulichen und finanziellen Aufwand? - Wenn nein: Welches ist die richtige Zielsetzung? (Ist das Knotenprinzip richtig?) Gibt es übergeordnete Zielsetzungen?

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Die Alternative zum Zimmerberg-Basistunnel (ZBT): Tunnelausbauten Zimmerbergtunnel: Neubau mit 900 Meter Radius, erlaubt 130 bis 140 km/h Albistunnel: Bestehender Einspurtunnel mit zweitem Einspurtunnel ergänzen Geschwindigkeit 140 bis 160 km/h

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Verkehrsströme mit/ohne Zimmerbergbasistunnel ZBT: Keine qualitative Veränderung der Verkehrsströme Die Alternative zum ZBT: Verkehrsströme

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Mengengerüst „übermorgen“ mit ZBT Die Alternative zum ZBT: Mengengerüst „übermorgen“

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Mengengerüst „übermorgen“ ohne ZBT Die Alternative zum ZBT: Mengengerüst „übermorgen“

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Abkreuzungs-Konflikte (Horizont „übermorgen“) Die Alternative zum ZBT: Bahnhof Thalwil

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Lösungsansatz Die Alternative zum ZBT: Bahnhof Thalwil

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Gleisbelegung Perronkanten; Konfliktpunkte Die Alternative zum ZBT: Bahnhof Thalwil

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Lösungsansatz Die Alternative zum ZBT: Gleisanlagern Thalwil

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Kosten Die Alternative zum ZBT: Kostenvergleich Kosten ZBT gemäss FABI ~ 1‘190 Mio. Fr.

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Das Geld bleibt in der Region Kosteneinsparung dank Ausbau Stammstrecke Kapsteigerung Rotsee/Fluhmühle gemäss FABI Beitrag Kantone an Tiefbahnhof Luzern Finanzierung Tiefbahnhof Luzern 1‘570 Mio. Fr.Kosten Tiefbahnhof Luzern gemäss FABI 700 Mio. Fr. 600 Mio. Fr. 500 Mio. Fr. 1‘800 Mio. Fr.

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Tiefbahnhof Luzern