Methoden zur Beurteilung von Schülerleistungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Notebook- In der Grundschule Eichen
Berufsfachschule für Altenpflege
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Selbstorganisiertes Lernen
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Individuelle Lernpläne
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die Facharbeit in der SII
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Fächerübergreifendes Portfolio
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Das Europäische Sprachenportfolio
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Leistungsanforderung und -bewertung
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Lehrplan Technik GOSt.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Das fünfte Prüfungsfach: Präsentationsprüfung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Projektkurse.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Präsentationen durchführen
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
 Präsentation transkript:

Methoden zur Beurteilung von Schülerleistungen Portfolio und Facharbeit Ina Küppers 27.05.2014 Fachseminar Chemie

Bewertung der Handlungsdimension Stärkere Berücksichtigung der Handlungsdimension  Anpassung der Leistungsbewertung Neben dem fachlich-inhaltlichen Bereich sollen folgende Bereiche berücksichtigt werden: Methodisch-strategische Bereiche Strukturieren, Planen, Entscheiden, Visualisieren u.a. Sozial-kommunikative Bereiche Fragen, Argumentieren, Kooperieren u.a. Persönliche Lernbereiche Aufbau von Selbstvertrauen und Wertvorstellungen, Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung u.a.

Beurteilungsbausteine Bewertung/Einschätzung von Schüleraktivitäten durch mehrstufiges Beurteilungsverfahren Lehrer setzt Schwerpunkte Beurteilungsmatrix Muss Schülern offengelegt werden

Lehrerbeobachtungsbogen Fachwissen: Schüler kann … … erarbeitete Inhalte in bekannten Lernsituationen anwenden und auf ähnliche Lernsituationen übertragen … erworbenes Wissen auf neue Situationen übertragen … neuartige Probleme erkennen und Lösungsvorschläge unterbreiten … Lösungsvorschläge bewerten Kommunikation und Kooperation: Schüler kann… … mit Partnern bzw. in Gruppen gut zusammenarbeiten … Partnern und Gruppenmitgliedern helfen … Hilfen annehmen

Lehrerbeobachtungsbogen Arbeitsprozess: Schüler kann … … Versuche nach Anleitung erfolgreich durchführen … Versuche eigenständig planen … den Arbeitsablauf gut dokumentieren … Zeitrahmen planen und einhalten Lerninteresse und Lernwille: … konzentriert mitarbeiten … sein Interesse am Thema zeigen … selbstständig arbeiten … eigenständige Recherchen anstellen … neue Ideen einbringen

Portfolio

Portfolio Definition: Zweck- und zielgerichtete Auswahl eigener Arbeiten eines Schülers, in welcher die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen über einen längeren Zeitraum dargestellt und reflektiert werden. Leitet sich von den ital. Wörtern portare (tragen) und foglio (Blatt) ab Meist prozessorientiert, d.h. der Lernprozess spielt die entscheidende Rolle Das Portfolio orientiert sich an Kompetenzen statt an Defiziten

Vorbereitung Der Kern einer Portfolioarbeit kann eine: Vom Schüler gewählte oder Vom Lehrer gewählte Forschungsfrage bilden Geeignete Themen: Bereits erworbene Fähigkeiten sollen angewendet werden Thema soll eine Herausforderung darstellen Sollte komplex sein: Schüler können Auswahl treffen Bildung von Schwerpunkten Spielraum zur kreativen Bearbeitung und Gestaltung einer Mappe Steigerung der Motivation durch interessanten Kontext: Seidenmalerei – die Chemie der Seidenfärbungen Jeans on – Kann man Jeans mit Indigo dauerhaft anfärben

Ablauf Läuft parallel zum Regelunterricht Schüler können Vertiefungsschwerpunkte wählen Es gibt: Gemeinsame Lektionen zu den grundlegenden Inhalten Einzel- und Gruppensitzungen, in denen der Lehrer sich über den Stand der Schülerarbeit informiert und Tipps für den weiteren Fortgang unterbreitet Austausch der Schüler über ihren Lernweg und die damit verbundenen Probleme

Vorteile und Potenzial Selbständiger Aneignung des Lernstoffs  Individualisierung Eigenständige Vernetzung des Lernstoffs mit Inhalten anderer Fächer Bewusste Gestaltung des eigenen Lernprozesses Gezielte Dokumentation des Lernweges: mit Fragestellung, Recherchen, Experimenten, Auswertung und Reflexion Verstärkte Kommunikation/Kooperation mit Mitschülern und Lehrern Schüler können mit Stolz ihr Portfolio präsentieren Selbstbewusstsein in den naturwissenschaftlichen Fächern kann gestärkt werden Lehrer können den Lernprozess besser überschauen

Benotete Portfolios Bewertung der individuelle Entwicklung der Schüler (nicht nur Ergebnisse) Einordnung der Leistung in ein Qualitätsraster Gütekriterien können z.B. auf der inhaltlichen, formalen und gestalterischen, Prozess- und Personalen Ebene festgelegt werden Vorteil: Bessere Vergleichbarkeit mit Mitschülern Besserer Überblick erreichter und nicht erreichter Kompetenzen Gerechtigkeit der Benotung Schaffung von Transparenz Zusätzlich umfangreiche Rückmeldung des Lehrers an die Schüler

Tipps und Stolpersteine Kurzanleitung für die wichtigsten Arbeitsschritte Zeitliche Fixpunkte schon zu Beginn festlegen Schüler benötigen intensive inhaltliche Begleitung/Beratung Klärung der operativen Fragen: Recherchemöglichkeiten, Materialien … Arbeitsentwürfe gehören in die Mappe  Lernen als Prozess Verbindung zwischen schulischem und privatem Lernen  Sollte sich in Portfolio widerspiegeln Kommunikation und Kooperation ist notwendig

Facharbeit

Facharbeit Definition: Eine Facharbeit ist eine Arbeit, die von Schülern zielgerichtet zur Leistungskontrolle erarbeitet wird. Wesentliches Merkmal: Prozess- und ergebnisorientiertes Lernen Sie kann in Hessen als besondere Lernleistung optional ins Abitur eingebracht werden Umfang von zwei Halbjahren Abschließendes Kolloquium von 20 min Die Anforderungen sollen denen einer Universitätsarbeit ähnlich sein

Methodische und fachliche Ziele Erfassen der Problemstellung Hypothesenbildung Beschaffung von Literatur Vertiefung von Fachwissen Beobachtungen und Experimente sinnvoll planen und sorgfältig ausführen Auswahl einer Untersuchungsmethode Erwerb von Methodenkenntnis Auswertung und Interpretation von Ergebnissen Ergebnisse übersichtlich, anschaulich und adressatengerecht darstellen

Persönlichkeitsbezogene Ziele Ausdauer Selbstständigkeit Zuverlässigkeit Sorgfalt Kritikfähigkeit Urteilsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Interesse und Neugierde

Ablauf Themenstellung Planung Durchführung Bewertung Thema gibt Hinweise über das Stoffgebiet und die Methoden Kriterien für die spätere Bewertung sind vorab zu formulieren Problem: Zu hoher Anspruch an Facharbeit Thema ist zu umfangreich Planung Beratungsgespräche mit der Lehrkraft Gliederung möglichst früh festlegen Durchführung Checkliste zur Selbsteinschätzung Bewertung

Beispiele für Facharbeiten Untersuchung verschiedener Apfelsorten auf ihren Zuckergehalt Bestimmung von Chlorid in verschiedenen Lebensmitteln Einfluss von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte auf die alkoholische Gärung Darf Spinat aufgewärmt werden? – Photometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehaltes von Spinat in Abhängigkeit von der Aufbewahrungsdauer und –temperatur

Literatur Kranz, Joachim u.a.: Chemie Methodik – Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, 2008 Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh Verlag, 2011