zum Grundsatzprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Solidarische Einfachsteuer
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Rechtsformwahl.
Für eine „Grüne Grundsicherung“
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Einführung in das deutsche Steuersystem - Teil 2
Unternehmensteuern aktualisiert Januar 2012 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsausgaben und Besteuerung
Eine Minderheit besitzt die Mehrheit der Vermögen: Die reichsten 0,5% der Menschheit besitzen 38,5% (89,1 Billionen US-$), die reichsten 8,7%
Zur Kampagne “Wir können auch anders“
Der Spendenmarkt in Deutschland
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Überschuldung und MillionärInnen
TRENDWENDE 3 mal 30 plus x Das Steuerkonzept der Jusos für Bildung, Umwelt und soziale Sicherung.
Wege aus der Finanzkrise Nicola Liebert Attac.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Neues Erb- und Schenkungssteuerrecht
Wirtschaft und Soziales:
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Besondere Merkmale von Football for Hope Verantwortung statt Wohltätigkeit Direkte Kontakte zu Nicht-Fussballorganisationen (UNO, NGO, Gemeinden) und enge.
Grün Gewachsen: Bilanz
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Hinweis zur Demo-Version
Herausforderungen der Fiskalpolitik
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Tageskonferenz 16. April 2011 Berliner Mietergemeinschaftt Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2011 Berliner Haushalt 2011.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Entwurf des Jahressteuergesetz 2008 Das neue Anteilsverfahren – Ende der Benachteiligung?
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Vorstellung Person und Institution Schenkung Stiftung Vererbung
Schiffsbeteiligungen
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Unternehmenssteuerreform 2008 Dr. Benno Grunewald Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Mediator (DAA)
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten Trümpfe des Walliser Steuersystems.
20 Thesen zur Steuerpolitik
Nach der Krise und vor der Schuldenbremse: Welchen Spielraum hat der Staat für eine gute Bildungspolitik? Vortrag auf der DGB-Veranstaltung „Mit guter.
Kritik an Steueroasen und Steuerwettbewerb
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
Eckpunkte einer ökologischen Steuerreform im Verkehrsbereich MSc. Ulla Rasmussen VCÖ - Mobilität mit Zukunft.
Quellensteuern auf Zinsen
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Maturaprojekt 2011 Klima Simone Willert Sabrina Steuersystem Österreich Steuern auf Einkommen Steuern auf Konsum Steuern auf Vermögen Fair Steuern Klima.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Sozialstaat stärken Steuerpolitik Juni 2017
Entwicklungen in der Finanzpolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
 Präsentation transkript:

zum Grundsatzprogramm Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

Gliederung Ziele der Steuerpolitik Besteuerung in Deutschland – Theorie und Praxis Eckpunke für ein Steuersystem der Zukunft

1. Ziele der Steuerpolitik Finanzierung staatlicher Aufgaben Förderung der sozialen Gerechtigkeit Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

2. Besteuerung in Deutschland – Theorie und Praxis Staatsquote: mit 47 % im internationalen Mittelfeld Steuerquote: mit 20 % auf historischem Tief Sozialabgabenquote: internationale Spitze mehr Lohnsteuer und indirekte Steuern, weniger Gewinnsteuern Steuergestaltung: nominale versus effektive Steuerbelastung

3. Eckpunke für ein Steuersystem der Zukunft direkte – indirekte Steuern Einkommenssteuer Unternehmenssteuern Vermögens- und Erbschaftssteuer Steuervollzug

(1) direkte – indirekte Steuern Verteilungsgerechtigkeit: Einkommensentstehung oder –verwendung? Lenkungsfunktion der indirekten Steuern, z.B. Ökologie, Gesundheit: Möglichkeiten und Grenzen beachten

(2) Einkommensteuer Leistungsgerecht: linear-progressiv Grundfreibetrag: dynamisieren Spitzensteuersatz: Senkung um 14 Prozentpunkte auf 42 Prozent (teilweise) rückgängig machen Familien: Mindest-Realsplitting und Förderung der Kinderbetreuung statt Ehegattensplitting

(3) Unternehmenssteuern Grundsatz: in Deutschland erwirtschaftete Wertschöpfung in Deutschland besteuern Unternehmenssteuerreform 2008: -5 Mrd. € oder -10 Mrd. € ? Koalitionsvertrag: 0 Mrd. € Gewerbesteuer: Gemeindewirtschaftssteuer für alle unternehmerische Aktivitäten Kapitalrenditesteuer statt manipulationsanfällige Gewinnbesteuerung „Europäisierung“ der Unternehmensbesteuerung

(4) Vermögens- und Erbschaftssteuer Bundesverfassungsgericht 1995 und 2007: Immobilenbewertung und „Halbteilungsgrundsatz“ Betriebsvermögen nicht privilegieren DIW-Schätzungen Vermögenssteuer: 16 Mrd. bei einem Steuersatz von 1,0 % (= 25 % Steuer von 4 % Zinsen) Erbschaftssteuer: 3,6 Mrd. Mehreinnahmen

(5) Steuervollzug Bundesrechnungshof: 15 % Außenprüfung bei Einkommensmillionären Betriebprüfungen: zeitnah und umfassend Stärkung der Bundesebene bei Betriebsprüfungen und Umsatzsteuerprüfung Kapitalbesteuerung effektiveren: Abgeltungssteuer 35 %

Vielen Dank !