Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen 27. Januar 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Die Ordnungsmittel im dualen System
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Herzlich Willkommen!.
Partner Ausb.-Betriebe der Kompetenzregion Oberpfalz Nord + Metall BS Wiesau BBZ Neustadt Strukturverbesserung Ausbildung Oberpfalz.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Physikalisch-technische Assistentin
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Tiermedizinische Fachangestellte
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Berufsbildende Schule Montabaur
Berufsbildende Schule Montabaur
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Maschinen- und Anlagenführer
Werkpädagogisches Projekt. ? ? ?? Was ist das ?? ? ? ?
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Metallbauer im Handwerk
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Deutsch, Politik und Englisch
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Olaf Ortmann Niederlassungsleiter
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Mein College..
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Informationen zur Einführungsphase
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Helmuth Köhler – Martin Vögtle V Erfahrungen mit dem Dualen Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Experience.
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule I Reutlingen 1 Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Technische Berufliche.
BBS GuT Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Ausbildertreffen Fachangestellte für Bäderbetriebe 14. März 2007.
KFZ-Technik.
 Präsentation transkript:

Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen 27. Januar 2015 Uwe Engstler

Überblick Unterrichtsorganisation Unterrichtsfächer Handlungsorientierter Unterricht exemplarisch am Beispiel in der Industriemechanik (Lernfeld 3) Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Unterrichtsorganisation Klassenverband „Industriemechanik“ Klassenverband „Metallbau“ Klassenverband „KFZ-Mechatronik“ Industriemechaniker Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre) Konstruktionsmechaniker Duale Studenten (1 Jahr) Metallbauer Anlagenmechaniker Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre) Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik Nfz-Technik Karosserie- und Fahrzeugbauer Zerspanungsmechaniker Grundstufe SAB Fachstufen TR Konstruktionsmechaniker Fachstufen WIL Feinwerkmechaniker/WZB Fachstufen TR Anlagenmechaniker Grundstufe SAB Fachstufen TR Kfz-Mechatroniker Nfz-Technik Karosserie- und Fahrzeugbauer Grundstufe SAB Fachstufen TR auf gleiche Lehrpläne in der Grundstufe eingehen Rahmenlehrpläne unterscheiden sich in den Fachstufen, deshalb Abordnung Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen Abkürzungen: SAB = Saarburg, TR = Trier, WIL = Wittlich

Unterrichtsorganisation Schultage 1. bis 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungs-jahr Unterricht im System 4 + 2 jede Woche 1 Schultag alle 2 Wochen Zusatztag 1 Schultag Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Unterrichtsfächer Berufsbezogener Unterricht (BBU) Fachkunde Integration der Fächer Fachkunde Technische Mathematik Technische Kommunikation Berufsbezogener Unterricht (BBU) Prüfungsfach Integration der Fächer Industriemechanik seit 2004 Metallbau 2002 Kfz-Mechatronik 2003 Beispiel: Bohrmaschine Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld x Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Unterrichtsfächer Allgemeinbildende Fächer Auszug aus den aktuellen Rahmenlehrplänen: „Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung.“ Sozialkunde/ Wirtschaftslehre Deutsch/ Kommunikation Sport Prüfungsfach Religion Wahlpflichtfächer z.B. Englisch, CAD Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Handlungsorientierter Unterricht Beispiel Klebepresse (Industriemechaniker LF3): In Ihrem Betrieb wird eine Klebepresse zum Einkleben von Gummidichtungen verwendet. Der mit Klebstoff eingestrichene Gehäusedeckel und die Dichtungen werden von Hand in die Klebepresse eingesetzt. Die zu verklebenden Teile werden anschließend durch einen Druckluftzylinder aufeinander gepresst und verkleben miteinander. Seitens der Mitarbeiter kommen immer wieder Beschwerden, dass die Klebepresse nicht optimal funktioniert: „… der Zylinder fährt zu schnell auf die Dichtung, dabei kann es passieren, dass diese verrutscht …“ „… die Anpresszeit der Dichtung auf den Gehäusedeckel ist zu kurz, die Klebeverbindung kann sich bevor die Klebewirkung einsetzt partiell lösen …“ 1S1 1S2 1S3 - Handlungssituation steht exemplarisch für eine Lernsituation in der Industriemechanik LF3 auf Beispiel eingehen Grobstruktur erläutern Analyse - Arbeitsauftrag analysieren - Problembewusstsein entwickeln - Zielvereinbarung Planung - selbstständige Auseinandersetzung der SuS mit Auftrag - Lösungsstrategien entwickeln Durchführung - Umsetzung der Lösungsstrategie Bewertung - Präsentation - Kontrollieren - Dokumentation - Reflexion/Bewerten Problem-orientierter Arbeitsauftrag Analyse Planung Durch-führung Be-wertung Ergebnis Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Handlungsorientierter Unterricht Problem-orientierter Arbeitsauftrag Analyse Planung Pneumatischer Schaltplan: - kurz auf Steuerungskonzept eingehen Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Handlungsorientierter Unterricht Durch-führung Be-wertung Ergebnis Drosselrückschlagventil verwenden Zeitver- zögerungsventil verwenden ggf. Betriebsdruck optimieren/ überprüfen Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen

Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. - auf Fragen eingehen, falls vorhanden Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen