Kassel Expertengruppe Lernsoftware

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Die Lernplattform von physik multimedial
neue Lernformen entwickeln, erproben
Neue Medien im Fachunterricht
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Rechnungswesen und Finanzierung
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Ziele der Medienerziehung
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
E-Learning in Theorie & Praxis
Päd. Hochschule Zürich Zentrum für Medienbildung, WebQuest
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
E-Learning und Organisationsentwicklung
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
ICT in der Primarschule
Multimedia in der Produktionstechnik
1 Workshop Lehrmittel «Medienkompass Primar» Uhr Walter Scheuble, PHZH.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
„Internet Rallye“, „WebQuest“ als Konzeptionen einer problemorientierten Lernumgebung (Lernsoftware-Kategorie: Kommunikations-/Kooperationsumgebungen)
Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Intervision – Schulungshalbtag
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
 Präsentation transkript:

Kassel Expertengruppe Lernsoftware Input zu Lernsoftware Kassel Expertengruppe Lernsoftware Veranstaltungen 10./17.01.08 Zentrum für Medienbildung Pädagogische Hochschule Zürich Walter Scheuble AdA ICT H04, wsch

Mediendidaktik, Lerntheorie und Lernsoftware Input zu Lernsoftware Die Karikatur überspitzt eine Beobachtung. Mediennutzung im Alltag ist im ständigen Wandel. Kinder sind ganz vorne mit dabei. Mediennutzung (im Sinne von Kulturtechnik) gehört zur Enkulturation/Sozialisation der nachfolgenden Generation. Die Nutzung interaktiver Medien - die Computernutzung ist heute integraler Bestandteil der allgemeinen Mediennutzung: Computereinsatz/-nutzung – auch der Einsatz/ die Nutzung von Lernsoftware im Unterricht wird damit in eine Gesamtsicht der medienpädagogischen Betrachtung integriert – Lernsoftware als „neues“ Medium, als interaktives Medium. Der Computer wurde als (1) technisches Hilfsmittel zum (2) methodischen Hilfsmittel und (3) heute zum Teil der Lernkultur (= didaktisches Hilfsmittel) Hilfsmittel und Computer/ Lernsoftware als Teil der Lernkultur bedeutet: technisches und methodisches Hilfsmittel Methodisches Hilfsmittel - Computer/Lernsoftware=kognitiv tool: Repräsentation von mentalen Strukturen, Visualisierung von Denkprozessen, Flexibilisierung- Testen von Hypothesen, Dialogisierung von Denkergebnissen (kognitivistische Perspektive Teil der Lernkultur/ Teil der Lernumgebung Computer/Lernsoftware= metakognitives Werkzeug für Selbststeuerung/ Schülerorientierung, Kooperation in problemorientierten Lernumgebungen (konstruktivistische Perspektive) Mediendidaktik, Lerntheorie und Lernsoftware AdA ICT H04, wsch

Ablauf der Lehrveranstaltungen Input zu Lernsoftware Ablauf der Lehrveranstaltungen Einbettung Ziele Teil 1 Ziele Teil 2 Inhalt Teil 1 Arbeits-rückschau Teil 1 Prof. Bachmair Vorlesung im Plenum Lic phil. Scheuble Expertengruppe „Neue Lernmedien“ Lernsoftware Teil 1 Prof. Bachmair Differenzierung in Studiengruppen Teil 1A 10.01.08 Teil 2 Prof. Bachmair Vorlesung im Plenum Lic phil. Scheuble Expertengruppe „Neue Lernmedien“ Internet, Web 2.0 Teil 2 Teil 2A Prof. Bachmair Differenzierung in Studiengruppen 17.01.08 Teil 3 Prof. Bachmair Vorlesung im Plenum AdA ICT H04, wsch

Ziele Teil 1 (10.01.2008) Die Studierenden sollen ... Input zu Lernsoftware Ziele Teil 1 (10.01.2008) Einbettung Ziele Teil 1 Ziele Teil 2 Inhalt Teil 1 Arbeits-rückschau Die Studierenden sollen ... Hauptdimensionen der historischen Entwicklung von Lernsoftware kennen lernen (1. lerntheoretische Dim., 2. technische Dim.) eine mögliche Kategorisierung von Lernsoftware nach didaktischen Kriterien nachvollziehen können (Wissenssysteme, Übungs- programme, Tutorials, Simulationen, Mikrowelten, Spielgeschichten, Online-Kommunikations-/-Kooperationsumgebungen) Lernsoftware als Teil einer strukturierten Lernumgebung erfahren und analysieren können (KAFKA-SAMBA-Modell) Kleine Unterrichtsprojekte kennen lernen im Sinne einer integrativen Medienbildung AdA ICT H04, wsch

Ziele Teil 2 (17.01.2008) Die Studierenden sollen ... Input zu Lernsoftware Ziele Teil 2 (17.01.2008) Einbettung Ziele Teil 1 Ziele Teil 2 Inhalt Teil 1 Arbeits-rückschau Die Studierenden sollen ... Teil A (Lernsoftware evaluieren) Problemfelder der Evaluation von Lernsoftware anhand der Konzeption von „EvaSoft“ kennen lernen Datenbanken mit Lernsoftware-Evaluationen beurteilen Teil B (Kommunikations- und Kooperationsumgebungen) WebQuest, Internet Rallye als didaktische Konzeptionen für die Unterrichtsintegration neuer Medien kennen lernen Sich mit dem Konzept des problemorientierten Lernens auseinander setzen AdA ICT H04, wsch

Input zu Lernsoftware Ablauf Teil 1 (07.12.06) Einbettung Ziele Teil 1 Ziele Teil 2 Inhalt Teil 1 Arbeits-rückschau Zwei Kleinprojekte bearbeiten als Auffangzeit (13.30-14.15) Input 1. Teil: Begriffe zur Mediendidaktik, Entwicklungs- dimensionen in der Konzeption von Lernsoftware  Verbindung LSW-Konzpetion zu Lerntheorie Arbeitsauftrag 1: Textarbeit mit Vorbereitungslektüre (Thissen, 1999)  Begriffsklärung Lerntheorien Input 2. Teil: Kategorisierung von Lernsoftware Arbeitsauftrag 2: Analyse von Lernsoftware  Didaktische anstelle technischer Bewertung Klärung des Hausauftrages AdA ICT H04, wsch

Arbeitsauftrag für Seminarteil 2 17.01.2008 Input zu Lernsoftware Arbeitsauftrag für Seminarteil 2 17.01.2008 Einbettung Ziele Teil 1 Ziele Teil 2 Inhalt Teil 1 Arbeits-rückschau Auftrag 1 Rund-um-Geschichte schreiben, weiterleiten (E-Mail-Projekt) Auftrag 2 Leseauftrag: Tergan, S. O. (2001). Qualitätsbeurteilung von Bildungssoftware mittels Kriterienkatalogen. Problemaufriss und Perspektiven. Unterrichtswissenschaft, 29 (4), 319-341. AdA ICT H04, wsch