Moodle –Planung des Kursraumes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Kooperative Lerngruppen
Lern Management System
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Integrierte Managementsysteme
SOL.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Lernziele.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Alternativen zur Online-Klausur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Strategien beim kooperativen Lernen
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Das Format der Projektprüfung
Online Lernen – Business English
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Wachstum & Mitarbeiter
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Konstruktives Feedback geben
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kommunikation - Lehrgang
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
LEITERPERSÖNLICHKEIT
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
ESL: Kommunikation.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Arbeit mit Lernverträgen
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Das muss be-achtet werden !
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

Moodle –Planung des Kursraumes Sabine Schirlitz Virtuelle Hochschule

09.04.2017

Falsche Erwartung Planung des Kursraumes Moodle kostet nichts Zeit- und Kostenersparnis Was in Präsenz funktioniert, funktioniert auch online Aktivitäten ergeben sich von selbst 09.04.2017

Planung des Kursraumes Fragen vorab Welche Lernziele verfolge ich? Wer ist meine Zielgruppe? Welche Kenntnisse hat sie? Was will ich an welcher Stelle erreichen? Welche Elemente möchte ich nutzen und warum?  Welche Konsequenzen ergeben sich für die Festlegung der Online-Inhalte, die Heranführung an die Nutzung und die Beobachtung des Teilnehmerverhaltens 09.04.2017

Planung des Kursraumes Lernziele Was wird mit der Lerneinheit beabsichtigt, was soll der Lernende danach besser können? Lernziele können unterschieden werden nach : Groblernzielen, Feinlernzielen; kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen Die große Herausforderung: Wie kann das präzise und nachvollziehbar beschrieben werden? Wichtig: Pronomen und Verben nutzen Lernzieltaxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001) als Hilfestellung 09.04.2017

Planung des Kursraumes Lernzieltaxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001) Wissens- dimensionen Kognitive Prozessdimensionen 1. Erinnern 2. Verstehen 3. Anwenden 4. Analysieren 5. Bewerten 6. Erschaffen Faktenwissen Begriffliches Wissen Verfahrens-orientiertes Wissen Metakogni-tives Wissen 09.04.2017

Planung des Kursraumes Passung von Medium und Aufgabe, Mc Grath 1984 Zu erwerbende Kompetenz Aufgaben Medium Entscheiden Problemlösen, Beurteilen Moderierte Forendiskussion Verhandeln Konflikt lösen, Verschiedene Motive Rollen- und Planspiel Ausführen Psychomotorische Aufgaben, Wettbewerb Simulationen Entwickeln Kreativität, Planung Videokonferenz Application Sharing 09.04.2017

Gehört in andere PP 09.04.2017

Planung des Kursraumes Vorbereitung des Projektes Zusammensetzung der Zielgruppe: Lernziele: Beschreibung der einzelnen Lernziele (erinnern, verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erschaffen) Lerninhalt Methode Medien Dauer Lernzielkontrolle   09.04.2017

Planung des Kursraumes Kursraumplanung Kopfbereich Arbeits- material Aktivität Lernziel Lerninhalt Methode Medien Dauer Lernzielkontrolle   Themenbereich 1 Arbeits- material Aktivität Lernziel Lerninhalt Methode Medien Dauer Lernzielkontrolle   09.04.2017

09.04.2017

Planung des Kursraumes Rollen des Online-Tutors Technische Unterstützung Experte Coach Teambildner Moderator (Diskussionen) Rollenmodell 09.04.2017

Planung des Kurs-Raumes Drei Vorab-Fragen zur Moderation Welche Sozialform herrscht vor? Wer wird betreut, wieviele kommunizieren, wer kommuniziert mit wem? Welches Ziel wird mit der Moderation verfolgt? Allgemeine Beantwortung von Fragen, Reduzierung des Organisationsaufwands, bessere Betreuung der Studierenden, Einbeziehung „neuer Personen“, Vernetzung der Teilnehmer, Vernetzung des Wissens Welche Medienarten werden genutzt? Synchron, asynchron 09.04.2017

Planung des Kurs-Raumes Online Feedback-Regeln Verwendung der Ich-Form Vermutungen äußern, keine Tatsachenbehauptung Konkrete Beispiele nennen, Generalisierungen vermeiden Negatives mit Positivem verbinden Kritik sachlich, spezifisch, konstruktiv, verknüpfen mit Verbesserungsvorschlägen oder einem Literaturhinweis und mit positivem Feedback schließen Feedback in one-to-one Schnelles, konstruktives, kompetentes Feedback wirkt wie positive Verstärkung und fördert Beziehungsentwicklung zwischen den Teilnehmern Soziale Präsenz, die wichtig ist für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden, wird über Unmittelbarkeit des Feedbacks bestimmt und nicht über die Zahl der verfügbaren Kommunikationskanäle 09.04.2017

Planung des Kursraumes Tipps für die Online-Moderation Taktung des Lernprozesses, Aufgaben in Teilaufgaben gliedern Vereinbarung von „Spielregeln“ Vereinbarung von Lernzielen mit den Lernenden Kommunikationsprozesse unterstützen Kommunikationsmöglichkeiten schaffen Vorsicht mit Ironie Schaffung eines positiven Lernklimas (Fehlerkultur) Kleingruppen gründen und moderieren Gleiche Partizipationsmöglichkeiten für alle schaffen Neue Formate testen, Abwechslungsreichtum der Medien nutzen Zeit geben zu Beginn 09.04.2017

Planung des Kursraumes Tipps für den Start des Moodle-Kurses Niedrige Anforderungen, kommunikative Elemente spielerisch nutzen Weniger ist mehr Kurz vor der Prüfung Präsenzphasen für offene Fragen Keine zu großen Dateien bereitstellen Übersicht über Inhalte und Zeitplan zum Download bereitstellen 09.04.2017

Planung des Kursraumes Tipps zur Durchführung des Moodle-Kurses Zeit nehmen und Ziele definieren Klären, wer die Technik zur Verfügung stellt und sich um den Support kümmert Mit der Technik vertraut machen Praxisnähe Kreativität „Sich umschauen“ (YouTube, Podcampus, iTunesU) Unterricht kippen (flipped classroom, inverted teaching) „Sanfte Implementierung“ Alle Beteiligten mit einbeziehen (auch die Studierenden) Kooperation 09.04.2017

Planung des Kursraumes artizipation A nreizgestaltung U nterstützung K ommunikation en 09.04.2017

Unterstützung für Sie Kommunikation (Moodle)-Kurse Moodle-Community Planung des Kursraumes Unterstützung für Sie Kommunikation (Moodle)-Kurse Moodle-Community Individuelle Beratung zur Planung, Umsetzung und Evaluierung von virtuellen Projekten 09.04.2017

Virtuelle Hochschule,LMU Tel.: 2180 72261 Mail: s.schirlitz@lmu.de Planung des Kursraumes Sabine Schirlitz M.A. eEducation Virtuelle Hochschule,LMU Tel.: 2180 72261 Mail: s.schirlitz@lmu.de 09.04.2017