RETINO-TEKTALE PROJEKTION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Gene und Gehirn Lehrerfortbildung Freiburg i. Brsg.
Grundlagen der Neurobiologie
Fluoreszenzpolarisation
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Der Geruchsinn und die Analyse der „Düfte“
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Signaltransduktion in der T-Zellaktivierung
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
Signaltransduktion der Signaltransduktionsnetzwerkes-
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
Die Wasserfalltäuschung
Entwicklungsneurobiologie WS 2008/2009
Axonwachstum und Regeneration
Entwicklungsneurobiologie
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
H-Ras, ein Onkogen voller Name:
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Selbstorganisierende Neuronale Netze
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Somatische Hypermutation (SH)
Brustkrebs/Mammakarzinom BRCA 1 und BRCA 2
Thorsten Peter Daniel Kaplan
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Chamäleons Jemenchamäleon Pantherchamäleon Riesenchamäleon.
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Muskelkontraktion.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Lernen.
Das Leben ist ein Karussell
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Evolution, Genetik und Erfahrung
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Beispiel eines Signalweges
Wie werden Gene vererbt?
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Genetik der NK Rezeptoren:
Trans-well Migrations-Assay
1.3 Membranstruktur.
Longer lifespan, altered metabolism, and stress resistance in Drosophila from ablation of cells making insulin-like ligands PNAS February 22, 2005 vol.
bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung

Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Signalketten in der Entwicklung
Molekulare Zellbiologie
Nervenzellenentwicklung – Bildung von Zellausläufern I
Transmembran strukturen
 Präsentation transkript:

RETINO-TEKTALE PROJEKTION Jacqueline Jonuschies

Entwicklung des Auges

Retino-tektale Projektion Kontralaterale Projektion

Lenkung der Axone über große Entfernungen b) Erkennung des visuellen Kortex/ Tektum c) genauere Zielerkennung d) Kontakte mit Dendriten/ Neuronen

Genauigkeit der Projektion Lenkungsmoleküle! Kontaktvermittelt (Attraktion, Repulsion) Chemovermittelt (Attraktion, Repulsion)

Signale ins Zellinnere (Rezeptoren auf Wachstumskegel) Umbau des Zytoskeletts Hin-/Abwenden/ Kollaps Liganden-/Rezeptorkonzentration entscheidend (Gradiententheorie, Sperry)

Ephrine Eph A, Eph B: IG ähnliche Domäne hoch konservierte Cysteinreiche Region 2 FNIII Domänen Tyrosin Kinase Domäne In vielen entwicklungsbiologischen Prozessen involviert : topografische Karten Vorder-/ Hinterhirn Komissuren kontaktvermittelte, repulsive Faktoren für retinale Axone

ephrine: GPI-Anker Eph-R: Transmembran- domäne

Ephrine „Bidirectional signalling“ Phosphorylierung der Tyrosinreste bei Rezeptor UND Ligand Signaltransduktion via MAP-, src-, FAK- Kinasen, Integrine, Rho GTPasen Gleiche Signalwege, andere Richtung! Ephrine

Ephrin-Gradienten

Ephrin A Gradienten

(Ephrin A5 bindet 10x stärker als ephrin A2) Temporale Axone mit hoher Rezeptor- konzentration werden schon bei niedriger Ligandenkonzentration abgestoßen nicht weiter zum posterioren Pol: Stopp Nasale Axone mit niedriger Rezeptorkonz. nicht sensitiv genug gegenüber niedriger Ligandenkonz. im Tektum wachsen bis zum posterioren Pol

Knock-outs Ephrin A5 -/-, Ephrin A2 -/- : zerstörte Karte (besonders anterior-posterior) ABER: noch korrekte temporale Fasern weitere Lenkungsfaktoren! (ephrin A6)

RAGS (Drescher et. al 1995) = Repulsive Axon Guidance Signal in Tektum gefunden Ephrinen ähnlich, GPI verankert 25 kDa Glykoprotein (E6-E12) Gradient im posterioren Tektum a p Verursacht Kollaps des Wachstumskegels (Kollaps-Assay)

Stripe-assay Streifen-Assay: (in vitro) temporale Axone nur auf anterioren Membranstreifen GPI-Molekül RAGS in posteriorer Membran verursacht Kollaps

Stripe-assay

In-situ Hybridisierung: - RAGS mRNA in tieferen Zellschichten im Tektum - retinale Axone wachsen in oberen Schichten des Tektums - tiefe Schichten enthalten Radiale Gliazellen, Endfüßchen zur Oberfläche, enger Kontakt mit Axonen, RAGS zu Füßchen transportiert Temporale Axone kollabieren bei Kontakt mit Radialen Glia! - Gradient a p

- RAGS-transfektierte Zellen: Kollaps von Rekombinantes RAGS: - RAGS-transfektierte Zellen: Kollaps von nasalen und temporalen Axonen - Verdünnung der Konzentration: kein Unterschied zwischen nasalen und temporalen Axonen Lenkung durch Abstoßung, keine Diskriminierung andere Faktoren müssen beim nasotemporalen Lenkungsprozess mitwirken

Zusammenfassung RAGS = Homolog zu den Liganden für Eph Rezeptoren Im Tektum als Gradient a p expremiert GPI verankert Verursacht Abstoßung/ Kollaps von RGC Axonen Wichtige Rolle bei temporaler Axon-Lenkung

Astray/ robo 2 (Fricke et al. 2001) Roundabout Familie: wichtig für Axon Lenkung, von RGC expremiert, wenn Axone auswachsen Astray durch Mutationsanalyse in Zebrafisch

In vivo Studie Zebrafisch: transparent, direkte Beobachtung der retino-tektalen Projektion Isolierung des Schlüssel-Gens astray 4 Allelen: ti272z te378 tl231 te284 Phenotyp immer ähnlich rezessiv

ast - Phenotyp ast/ast Embryos zeigen Misprojektionen (ipsolateral, extratektale Ziele) wildtype te284 ti272z ipsolateral contralateral Dor. Lat. weak strong

ast - Funktion Für Axon-Lenkung, besonders bei Kreuzung der Mittellinie wichtig Kreuzung von ast/+ x ast/+ 3 starke Allele (ti272z, te378, tl231) 1 schwaches Allel (te284) Phenotyp ähnlich loss-of-function Mutation

ast Funktion im Auge wichtig, in RGC Axonen

ast als robo2 Homolog Robo2 in RGCs expremiert Ast Phenotyp durch Mutation in robo2? Vergleich der beiden Gene auf Zebrafisch- Karte

Sequenzierung Arg Stopp (Nonsense) Gly Asp (Missense) Homozygote Mutanten (ti272z): Arg Stopp (Nonsense) Homozygote Mutanten (te284): Gly Asp (Missense) Robo2 Mutation führt zum ast-Phenotyp Rezeptorfunktion ist gestört

Zusammenfassung robo2 mRNA in differenzierten RGCs expremiert (zentral peripher), später aus robo2/ast = essentiell für retinotektale Projektion Ast/Robo2 fungiert als Lenkungsrezeptor für RGC Axone Ast/robo2-Mutation verhindert Kreuzung der Mittellinie, Defaszikulation Hilft bei Bildung des optischen Chiasmus

Quellen: “In vitro guidance of RGC Axons by RAGS” Drescher et al. 1995 “Astray, a zebrafish roundabout homolog required for retinal axon guidance” Fricke et al. 2001 “Ephrin-As as receptors in topographic projections” Knöll et al. 2002 “Molecules, maps and synapse specificity” Benson et al. 2001 http://biology.queensu.ca/~chinsang/,http://www.uni-tuebingen.de/ub/elib/tobias.htm?http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/frontdoor.php?source_opus=1031 http://www.bio2.rwth-aachen.de/teaching/ws99/neurows9915.html http://www.uth.tmc.edu/scriptorium/gallery/kelly/i9-4.html...