3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Auswertung der Befragung
Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Annika Haedke Seminar : Einführung in die Evolutionspsychologie der Sexualität WS 07/08 Dozenten: Wolfgang Berner, Dietrich.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Regression und Korrelation
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Parietal neglect and visual awareness
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Strukturgleichungsmodelle
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Analyse kategorialer Variablen
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Biologische Psychologie II
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
„lack of personality integration“
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Die EVIDENCE-Umstellungsstudie Wechsel von Avonex auf Rebif 44x3
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Emotion-Kognition-Interaktion (B.Sc. /M.Sc.)
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Apathiesymptome nach Schlaganfall:
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Gegenstand der Psychologie
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
DICKE DEUTSCHE.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Wundversorgung und Enterale Ernährung
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
MRT bei neurodegenerativen Erkrankungen
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Home Treatment mit intensiver kognitiver Verhaltenstherapie bei Personen mit persistierenden psychotischen Störungen senkt die Anzahl und Dauer der Rehospitalisierungen.
Korrelation zwischen HPS
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Woran sterben Brandverletzte?
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer
 Präsentation transkript:

3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland), Der rechte Inselkortex und seine Bedeutung für Fatigue bei MS Patienten Katrin Hanken1), Paul Eling2), Andreas Kastrup1), Jan Klein3) und Helmut Hildebrandt1,4) 1)Klinikum Bremen-Ost , Abteilung für Neurologie, Bremen (Deutschland), 2)Radboud University Nijmegen, Donders Institute for Brain, Nijmegen (Niederlande), 3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland), 4)Universität Oldenburg, Institut für Psychologie, Oldenburg (Deutschland)

Hintergrund & Ziel der Studie Fatigue ist eines der häufigsten Symptome bei MS Patienten MRT Studien: Zusammenhang mit Atrophie frontaler und parietaler Hirnareale Immunologische Studien: Zusammenhang mit erhöhter Zytokinkonzentration Ziel der Studie: Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen der Dicke verschiedener kortikaler Areale und dem Fatigueempfinden bei MS Patienten

Studiendurchführung & Ergebnisse Analyse zweier Datensätze (insgesamt 96 Patienten) Regressionsanalyse: FSS Score (abhängige Variable); Alter, Krankheitsdauer, Schuldauer, Geschlecht, EDSS, BPF, BDI (Einschlussvariablen); kortikale Dicken  vorwärts Regression Fatigue FSS Depression BDI Neurologische Beeinträchtigung EDSS Globale Hirnatrophie (BPF) T1-gewichtete Scans, NeuroQLab, „Brain Volumetry“ Kortikale Dicke 42 Hirnareale NeuroQLab, „MeVisCTM“ Aufgenommene Variablen r, r2, F, p Datensatz 1 FSS Geschlecht, Alter, Schuldauer, Krankheitsdauer, EDSS, BPF, BDI, Insula (rechts) r=0.649; r2=0.421; F=3.453; p=0.004 Datensatz 2 Geschlecht, Alter, Schuldauer, Krankheitsdauer, EDSS, BPF, BDI, superiore frontale Gyrus (rechts medial), präzentrale Gyrus (links), mittlere frontale Gyrus (links), SMA (rechts), mittlere frontale Gyrus (rechts), Insula (rechts) r= 0.851; r2=0.725 F=6.683; p<0.001

Diskussion & Schlussfolgerung Inselkortex scheint wichtige Rolle für Fatigueempfinden zu spielen durch Entzündungsgeschehen verursachtes Fatigueempfinden korreliert mit Aktivität Inselkortex (Harrison et al., 2009) Atrophie in frontalen Kortexarealen (Aufmerksamkeit und Planung motorischer Abläufe) steht in Verbindung mit Fatigue

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anmerkungen: Ein besonderer Dank geht an Merck Serono, Bayer HealthCare Inc. und Novartis Inc. für die finanzielle Unterstützung. Kontakt: katrin.hanken@klinikum-bremen-ost.de