Wie viel Gesundheit und Fitness braucht die Feuerwehr?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
„Schach dem Herzinfarkt“
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Osteoporose in der Hausarztpraxis.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Was machen wir besser als die Wettbewerber
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Ausdauersport Energieumsatz.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Körperliche Fitness als Gesundheitsprävention
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Stoffwechsel.
Metabolic Test in nur 5 Minuten
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Dokumentation der Umfrage
ÖSV-Gesundheitsstudie 2009/2010 Martin Burtscher.
Anatomischer Muskelaufbau
G E R M A N Y | A U S T R I A | S W I T Z E R L A N D
Training im Kindes- und Jugendalter

Professionelle Prävention
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
PROCAM Score Alter (Jahre)
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Fußball: Ein Leistungssport
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Bewegung und Sport bis ins hohe Alter?
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Feuerwehrärztetag SFV Bern
Immer in Bewegung Zu wenig Bewegung – Bedeutung des Bewegungsmangels
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Ausdauer.
Welche ist die richtige für mich?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Trainingsberatung in der Allgemeinpraxis –
Höhentraining für Marathonläufer und Ausdauersportler
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Ausdauerförderung 3 ​.
Ausdauerförderung 1​.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Trainingslehre für Herzpatienten H
 Präsentation transkript:

Wie viel Gesundheit und Fitness braucht die Feuerwehr? Feuerwehrverband beider Basel, 1.9.2011 Wie viel Gesundheit und Fitness braucht die Feuerwehr? Gesundheitszentrum Bärenwil Dr. med. Toni Held Allgemeinmedizin FMH Sportmedizin SGSM Manuelle Medizin SAMM

Gesundheitszentrum Bärenwil GZB 2

Gesundheitszentrum Bärenwil Sportverletzungen Leistungstests Check-up Untersuchungen Leistungsabklärungen 3

Schwerpunkte Gesundheitszentrum Bärenwil Überlastung/Verletzung Statische Probleme Sportärztliche Untersuchungen Blut: Eisenmangel Leistungstest Asthma Ernährung Übertraining 4

Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin SGSM, Manualmedizin SAMM Nationalkader OL von 1977-1987 Kaderarzt Nachwuchs/Elite OL 1988-2001 Leitender Sportarzt Magglingen 1991-2001 Olympiaarzt 1992, 1996 und 2000 Praxisklinik Rennbahn 2003-2005 2005-2008 Sportklinik Hirslanden Birshof Ab April 2008 Gesundheitszentrum Bärenwil

Warum eine Gesundheits- und Fitnesskontrolle? Schutz des Feuerwehrangehörigen vor Gefahren Physischer Stress Psychischer Stress Folgerungen: „Minimalkondition“ „Minimalgesundheit“

Was braucht der ideale Feuerangehörige? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was braucht der Marathonläufer? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was kann der ideale Feuerangehörige? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was braucht der Fussballspieler? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was braucht der Fussballspieler? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was braucht der Feuerwehrangehörige? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Was braucht der Feuerwehrangehörige? Technik Taktik Beruf Psyche Familie Umfeld Sportliche Leistung Ernährung Trainer Gesundheit Konstitution Ausdauer Talent Kondition Koordination Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Benzin des Körpers? Zucker Fett O2 CO2

Kurze Belastungen 3-10s anaerobe, alaktazide Energiegewinnung mittels ATP, Kreatinphosphat qualitativ hochstehend Schnellkraftsportarten: Würfe, Sprünge, 60m/100m Sprints

Anaerob alaktazid Kreatin ATP KP ADP Energie Muskelkontraktion entspannt A M A Kreatin ATP P Energie KP ADP ATP: Adenosintriphospat ADP: Adenosindiphospat kontrahiert KP: Kreatinphosphat A: Aktin P: Phosphat M: Myosin

Bsp.: 400m-Lauf, Ringen, Ski Slalom, Kunstturnen Boden Kurze Maximalbelastungen 10s bis 5 Min. anaerobe, laktazide Energiegewinnung mittels Zuckerverbrennung und starker Laktatbildung. Bsp.: 400m-Lauf, Ringen, Ski Slalom, Kunstturnen Boden

Stärke (=Glykogen) Anaerob laktazid Traubenzucker (=Glucose) Zuckervergärung (=Glykolyse) 2 ATP Milchsäure Brenztraubensäure (=Laktat) (=Pyruvat)

aerobe Energiegewinnung mit hohem Anteil an aerober Zuckerverbrennung Längere, intensive Belastungen 5-15 Min aerobe Energiegewinnung mit hohem Anteil an aerober Zuckerverbrennung Bsp.: 5000m/10000m-Lauf, 1000m-Schwimmen, Bahnvelorennen

aerobe Energiegewinnung mit dominanter Fettverbrennung Lange, extensive Belastungen 15-120 Min aerobe Energiegewinnung mit dominanter Fettverbrennung Bsp.: Walking, Velofahren, Marathon, Strassenradrennen

Leistungstest Die Fettverbrennung findet im flachen Bereich der Laktatkurve statt. Anaerobe Schwelle

Laktatkurven Untrainiert und Trainiert Inaktiv, Asthma, Erschöpft Ausdauertrainiert, gesund

„Minimalkondition“? Muskelzelle Oberschenkel ATP → ADP + Phosphat KP → Kreatin + Phosphat Zucker → Glykolyse → Pyruvat → Laktat → 2 ATP Zucker → Glykolyse → Pyruvat → O2 → viele ATP Fett → Krebszyklus → O2 → viele ATP

Betriebsstoffversorgung im Körper Zucker Fett O2 CO2

max. Sauerstoffaufnahme VO2max CO2 CO2 CO2 CO2 O2 O2 CO2 O2 CO2 O2 O2 CO2 O2 CO2 O2 CO2 Fett Zucker

Weltweit akzeptierte Normwerte

Stoffwechselreaktionen: Sauerstoff O2 und Kohlendioxid CO2 Ausdauertrainiert, gesund Inaktiv, Asthma, Erschöpft

Verschiedene VO2max Schätzungen aufgrund Maximalleistung Fahrradergometer: Noakes: Maximalleistung in Watt x 0.01141+ 0.435 gleich VO2max absolut (l/min) (1) Hawley JA, Noakes TD: Peak power output predicts maximal oxygen uptake and performance time in trained cyclists. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1992; 65 (1): p. 79-83. American College of Sports Medicine: ACSM’s Guidelines for exercise testing and prescription. Lippincott Williams & Wilkins 2000; 6th edition, p. 303. Leicht C., Held T. Important Factors Determining VO2max In Cycle Ergometry, ACSM-Congress 2008

VO2max Schätzmethoden Fitnessrechner: Männer: 77.1 - 0.138 Alter – 1.38x BMI + 5.28 Trainingsgruppe = VO2max in ml/min/kg Frauen: 81.22 - 0.225 Alter – 1.8x BMI + 4.49 Trainingsgruppe = VO2max in ml/min/kg www.gzb-online.ch Literaturquelle: Tschopp M., Peltola K., Held T., Kinnunen H., Hannula M., Laukkanen R.: Traditionelle und neue Ansätze zur Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme in Ruhe. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin 48 (2), 58-63, 2000.

VO2max Schätzmethoden Läufe Kerzerslauf (15 km), Murten-Fribourg (17.2 km), GP Bern (16.2 km), Greifenseelauf (21.1 km), Tschopp M., Held T.: Fit for Life: Vergleich von Laufzeiten verschiedener Volksläufe Glénin G., Aussagekraft verschiedener Testmethoden in Relation zu einem 15km Lauf , Med. Dissertation Universität Zürich 1997

VO2max Schätzmethoden Leistungstests 12-Minuten-Lauf Conconi-Test 4x1000m-Test

Nutzen von Bewegung und Gesundheit Koronare Herzkrankheiten Blutdruck Diabetes Übergewicht Hyperlipidämie Bewegungsarmut und schlechte Fitness sind auch unabhängige Risikofaktor! Körperlich aktive Nichtraucher haben ein 8x kleineres Risiko für KHK als inaktive Raucher

Gesundheitsstabilisierung Osteoporose Dickdarmkrebs Depression Immunabwehr Moderat stärkend Intensiv eher schwächend

Wie viel braucht es? Bewegung Aktivität mit leicht beschleunigter Atmung und Herzfrequenz, keine starke Schweissproduktion, in Alltagskleidern möglich, täglich 30 Minuten Sport Aktivität mit beschleunigter Atmung und erhöhter Herzfrequenz, Schweissproduktion je nach Belastung, in sportlicher Kleidung, 3x 1 Stunde/Woche

Was darf es sein? Jeden Tag 30 Minuten moderate Bewegung, mindestens 6 Minuten am Stück pro Mal

Wie viele machen es? 1/3 der Schweizer Bevölkerung bewegt sich nicht 1/3 der Schweizer Bevölkerung bewegt sich nicht genug 1/3 bewegt sich ausreichend

Trainingsregeln Freude an Bewegung vermitteln! Abwechslung macht mehr Freude! besser 3x wenig als 2x viel lieber 3x wenig als 5x nichts lieber zu langsam als zu schnell langsam über Wochen/Monate steigern

Herzfrequenzregeln 180 - Alter - 170 - 1/2 Alter 20j. 160 160 40j. 140 150 60j. 120 140 Intensitäten liegen eher tief

70 - 80% der maximalen Herzfrequenz Herzfrequenzregeln – max. Herzfrequenz 70 - 80% der maximalen Herzfrequenz Bestimmung der maximalen Herzfrequenz stufenförmiger Maximaltest gutes Einlaufen, 5-6' Maximalbelastung 220 - Alter = geschätzte Maximalfrequenz

Gesundheit – Wann keine Feuerwehr? Herz-Kreislauf -starke KHK: kein AS -hoher Blutdruck bei guter Behandlung i.o, sonst kein AS Zucker: bei Medikation kein AS Asthma: je nach Lungenfunktion Übergewicht BMI > 32 kg/m2 kein AS, bei > 35 kg/m2 kein Dienst Psyche, Epilepsie, SS

Danke für die Aufmerksamkeit!