Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Advertisements

Graphen in Office-Dokumenten
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Kompetenzorientierter Unterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Beispiel „Reelle Zahlen“ Leitidee „Zahl“ Klasse 8
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
Renaissance der Geometrie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Doppelstunden Pro und Contra
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Humanberufliche Schulen
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ein neues Unterrichtsfach
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Wahlpflichtbereich Technik
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Individuelle Förderung
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Ein Spiel zur Förderung der prozessorientierten Kompetenzen
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik im 1. Schuljahr
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Checkliste für die Einleitung
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Albert-Einstein-Schule Gymnasium des Main-Taunus-Kreises von 5 – 12 (13)
Interaktiv Lernen und Lehren
Integration neuer Medien in die Module des Faches Mathematik
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Mathematik LK oder GK?.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Mathematik LK oder GK?.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“ Ganztägige Fachschaftssitzung am Helmholtz-Gymnasium

Rahmenbedingungen am Helmholtz-Gymnasium seit 1996 Versuchsschule für CAS (Maple) seit 2008 für alle Klassen verbindlich ab Klasse 10 4-5 Mathematikräume mit Netbooks auch Kollegen ohne Mapleerfahrung (z.B. kleine Fakultas, neu an der Schule) Viele überzeugte Maplelehrer, die gerne in der Oberstufe unterrichten

Phasen Phase 1 Sachinformationen Phase 2 Gelegenheit zur Reflektion der verschiedenen möglichen Werkzeuge Phase 3 Entwicklung von Konzeptideen Phase 4 Vergleich der Konzeptideen an konkreten Inhalten Phase 5 Abstimmung

Tagesablauf 11:30 – 12:00 Uhr Informationsphase 12:00 – 13:00 Uhr Erarbeitung verschiedener Vorschläge 13:00 – 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14:00 – 14:30 Uhr Einsatz der Hilfsmittel in der Kursstufe 14:30 – 15:00 Uhr Diskussion und Abstimmung 15:00 – 15:30 Uhr Ziele, Konzeptideen für die Unter und Mittelstufe 15:30 – 16:00 Uhr Fachschaftsitzung

Phase 1: Übersicht 1 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 SJ 14/15 GTR   Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 SJ 14/15 GTR Maple SJ 15/16 WTR/GTR SJ 16/17 SJ 17/18 WTR SJ 18/19 Anmerkung: aus Sicht der Klassen.

Phase 1: Übersicht 2 GTR Anmerkung: nach Abiturjahrgängen

Kriterien für ein gutes Werkzeug Visualisierung Problemlösen Modellieren Eigene Lernwege Ergebnis-kontrolle Rechen-techniken Verfügbarkeit Komplexität

Phase 2: Plakate Gelegenheit zur Reflektion der verschiedenen möglichen Werkzeuge. Sie haben jetzt 15 min. Gelegenheit sich die Plakate anzuschauen und sich mit ihren KollegInnen auszutauschen.

Phase 2: Exemplarisch Rotierendes Drahtstück erzeugt Kegel Wenn ein Drahtstück wie nebenstehend im Bild geknickt und mit den Enden an einer Achse befestigt wird, entsteht bei einer schnellen Rotation um diese Achse das Bild eines Kegels. Das Drahtstück hat eine Länge von 60 cm. a) Bestimme das Volumen des zugehörigen Rotationskegels, wenn man den Draht so knickt, dass der Radius des Kegels 10 cm beträgt. b) Vergleiche, wie sich das Volumen ändert, wenn man den Draht bei 20 cm knickt.

Phase 2: Exemplarisch c) Kann man den Draht so knicken, dass man ein möglichst großes Volumen des zugehörigen Kegels erhält? Dokumentiere deine Überlegungen.   Binnendifferenzierung naheliegend: Variation der Drahtlänge, eine weitere Knickstelle,… Mögliche Probleme: (1)Problemlösung auf Computer fixiert, Ideen werden nicht auf Blatt festgehalten (2)Eingabefehler, Ausprobieren ohne Nachdenken (3)Probleme mit der Variablenbelegung (4) ….

Phase 2: Exemplarisch c) Stelle zunächst eine Funktionsgleichung auf, mit der das Volumen in Abhängigkeit vom Radius bestimmt werden kann. Bestimme mit Hilfe der Wertetabelle den Radius bei dem das Volumen maximal wird. Erkläre wie man mit Hilfe des Schaubildes das maximale Volumen ablesen kann. Diese Funktion können wir nicht per Hand ableiten, erkläre wie du prinzipiell vorgehen könntest.

Phase 2: Exemplarisch Problem: (1) Funktion zum Rechnen zu komplex (2) kleinschrittige Arbeitsanweisungen erforderlich (3) wenige Möglichkeiten zum selbstständigen Experimentieren

WTR + XYZ UMSETZUNG Einsatz ab Klasse 6 PRO Hohe Flexibilität Größere Vielfalt für alle Schwächere SuS konzentrieren sich nur auf ein Hilfsmittel Hohe Mobilität Keine technischen Probleme CONTRA Zeitaufwand Begrenzter Aufgabenpool Graphische Darstellung fehlt UMSETZUNG Einsatz ab Klasse 6 GeoGebra verpflichtend im ITG-Curriculum Klasse 6 -> danach flexibler Einsatz

WTR + X = GEOGEBRA PRO CONTRA Visualisierung Maple-Räume nutzbar Excel verfügbar Intuitive Bedienung Ablenkung „Spitzer“-Gehirnforschung Kosten? UMSETZUNG Klassen 5/6: epochal (Geometrie) Variante 1: mehrere Fachräume ab Klasse 7 Variante 2: Tablets im Klassensatz (für alle Fächer) ab Klasse 7

WTR & MAPLE Contra Komplexität bzw. Einarbeitungszeit Kosten PRO Schnelle Visualisierung Förderung weiterer Kompetenzen Methodische Abwechslung Infrastruktur vorhanden Komplexere Aufgaben möglich Entdeckendes Lernen Differenzierung Contra Komplexität bzw. Einarbeitungszeit Kosten Motivation der Schüler Wartung Rechentechniken Souveränität sinkt WTR & MAPLE 1 CAS-Kurs (Seminarkurs) 3 Versuchsschule 2 „LK“-CAS-Kurs 4 gelegentliche Nutzung

Phase 4: Abschlussreflektion Fazit: Thesen für guten Unterricht sind künftig schwerer umzusetzen, trotzdem will die Fachschaft an ihnen festhalten und sinnvolle Werkzeuge integrieren. => Wie versuchen wir weiter guten Mathematikunterricht zu halten?