Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr Thomas Chaize 150 JAHRE ERDÖL 3 records 100$
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Termine der Tutorien Di. 18 – 20h HS 7 (Hecker) Mi. 18 – 20h HS 10 (Kaplan) Do. 18 – 20h HS 6 (Kaplan) Fr. 10 – 12h HS 4 (Hecker) Beginn der Tutorien: Dienstag, den 10.11.2009. Der Tutoriumszyklus beginnt jeweils dienstags und endet freitags. Sie brauchen nur ein Tutorium zu besuchen. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Infos zum Studium Hochschulprüfungsamt (V-Gebäude) Fachstudienberatung: BWL Dr. Müller (C 520) SOZ PD Dr. Vogelgesang (C 359) VWL Dr. Messerig-Funk (C 528) Fachschaft WISO (C 335) Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1a Preis (P) des Gutes in €/ME Angebotskurve (QS) PGG Nachfragekurve (QD) Menge (Q) des Gutes pro Periode QGG Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Angebotskurve - Definition Beziehung zwischen der Menge eines Gutes, die von den Produzenten zum Verkauf angeboten wird, und dessen Preis: QS = QS(P) Begründung für die positive Neigung der Angebotskurve (law of supply) Steigt der Preis, so kann die Angebotsmenge aus zwei Gründen zunehmen: (1) Für bereits bestehende Unternehmen kann es sich lohnen, z.B. zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen oder in neue Fertigungsanlagen zu investieren, um die Produktion auszudehnen. (2) Neue Unternehmen werden in den Markt gelockt, die aufgrund einer relativ ungünstigen Kostenstruktur zuvor nicht wettbewerbsfähig gewesen sind. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Mögliche Ursachen für eine Links-Verschiebung der Angebotskurve - Löhne und Gehälter nehmen zu - Rohstoffkosten steigen - etc… Eine Zunahme der Produktionskosten hat zur Folge, dass das Unternehmen die gleiche Angebotsmenge nur zu einem höheren Preis anbietet oder dass sie zum gleichen Preis nur eine geringere Menge anbieten kann. QS‘ Preis QS P2 P1 Q2 Q1 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Merke Reaktionen der angebotenen Menge auf Veränderungen des Preises werden durch Bewegungen entlang der Angebotskurve dargestellt. Veränderungen einer anderen angebotsbestimmenden Variable als den Preis führt dagegen zu Verschiebungen der Angebotskurve. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Nachfragekurve - Definition Beziehung zwischen der Menge eines Gutes, die Konsumenten kaufen wollen, und dessen Preis: QD = QD(P) Begründung für die negative Neigung der Nachfragekurve (law of demand) Sinkt der Preis, so kann die Nachfragemenge aus zwei Gründen zunehmen: (1) Konsumenten, die das Gut bereits kaufen, werden dazu ermutigt, größere Mengen zu konsumieren. (2) Konsumenten, die sich das Gut zuvor nicht leisten konnten, können es nun kaufen. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Mögliche Ursachen für eine Links-Verschiebung der Nachfragekurve - Der Preis eines Substitutions- gutes sinkt - Der Preis eines Komplementär- gutes steigt - etc… Preis QD‘ QD P1 P2 Q2 Q1 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Substitutionsgüter Zwei Güter, bei denen die Erhöhung des Preises eines Gutes zu einer Erhöhung der nachgefragten Menge des anderen Gutes führt. Bsp.: Erdöl – Erdgas; Aluminium – Kupfer Komplementärgüter Zwei Güter, bei denen die Erhöhung des Preises eines Gutes zu einem Rückgang der nachgefragten Menge eines anderen Gutes führt. Bsp.: Automobil – Benzin; Computer – Computersoftware Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 1b Merke Reaktionen der nachgefragten Menge auf Veränderungen des Preises werden durch Bewegungen entlang der Nachfragekurve dargestellt. Veränderungen einer anderen nachfragebestimmenden Variable als den Preis führt dagegen zu Verschiebungen der Nachfragekurve. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 11

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 2a Preis 4 QS (P) = -2 + 2P P GG = 2,50 QD (P) = 8 – 2P 1 Q GG = 3 -2 8 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 12

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 2b Preis 4 QS(P) = -2 + 2P 3 P GG = 2,00 QD(P) = 8 – 2P 1 QD (P) = 6 - 2p Q GG = 2 -2 6 8 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 13

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 3a Preis 20 QS(P) = 50 + 5P P GG = 5 QD(P) = 100 – 5P 50 Q GG = 75 100 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 14

Aufgabe 3b - Mindestpreis 20 Angebotsüberschuss QS(P) = 50 + 5P 9 P GG = 5 QD(P) = 100 – 5P 50 55 Q GG = 75 95 100 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 15

Aufgabe 3b - Höchstpreis 20 QS(P) = 50 + 5P P GG = 5 3 QD(P) = 100 – 5P Nachfrage- überschuss 50 65 85 100 Menge Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 16