Studierende im Lehramt: Unterschiede zwischen Universitäts- und PH-Studium Dr. Christian Berthold, Hannah Leichsenring Stuttgart | März 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Suchthilfe im DW Rosenheim
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Studienbotschafter - Studieninformation für Migrantenkinder Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund am 8./9. Februar 2010 Studienbotschafterin:
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Praktische Umsetzung auf den BAB
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Komplexleistung Frühförderung
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
EC-Selbstorganisation
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Beispiel: Bundestagswahl am 22. September 2013
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
Durchführungszeitraum: bis
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
„CHE-QUEST – ein Analysetool“ Vielfalt und Diversity Nutzen und Folgerungen für die Leibniz Universität? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen.
QUEST an der Leibniz-Universität Hannover Hannah Leichsenring,
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Studierende im Lehramt: Unterschiede zwischen Universitäts- und PH-Studium Dr. Christian Berthold, Hannah Leichsenring Stuttgart | März 2013

1.Was haben wir untersucht? 2.zur Durchführung der Umfrage 3.zentrale Ergebnisse 4.ausgewählte Details Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Inhalt

 Vergleich PH-Lehramt, Uni-Lehramt und Uni-Fachstudium  Erfolg im Umgang mit den Anforderungen des Studiums  „Adaption“: Wie wirken sich die Gegebenheiten des Studiums auf das Verhalten und die Einstellungen der Studierenden aus?  soziale Heterogenität (familiäre Herkunft)  Bildungsheterogenität (durchlaufene Bildungsgänge, Schulleistung)  Soziale Ressourcen/Lebenssituation  Studienbedingungen  Einschätzung, wie gut das Studium auf den Lehrberuf vorbereitet Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Was haben wir untersucht?

Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Rücklauf der Befragung  379 Fälle Lehramt an einer PH (9,2% der Eingeladenen von der PH, zwei Einladungsrunden)  542 Fälle Lehramt an der Universität (15% der Eingeladenen, eine Einladung)  588 Fälle Fachstudium Universität (13% der Eingeladenen, eine Einladung)

Studierende Lebensumstände Vorkenntnisse Ziele Motivation Einstellungen pers. Eigenschaften QUEST erhebt die student experience Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Hochschule Studium student experience Studium student experience GEGENSEITIGE ADAPTION Individuelle studienrelevante Diversität Anforderungen der Hochschule Studien- bedingungen QUEST: In welcher Adaptionssituation befinden sich die Studierenden? Lehre Beratung Unterstützung Didaktik Begegnungen Umwelt strat. Ausrichtung fachl. Schwerpunkte Ausbildungsziele Studienstrukturen

Adaption Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März 20136

Adaptionsmuster Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März 20137

Soziale Heterogenität Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März  hohe soziale Homogenität, insb. im Vergleich zu den Fachstudium Uni  nur 26% mit BAFöG  kaum Jobs neben dem Studium  nur 22% mit nicht-akademischem Hintergrund (auch im Fachstudium)  kaum Geschlechtsunterschiede  wenig MH, wenig nicht-deutscher Sprachhintergrund  Abweichung: 8% (Fach: 5%) mit pflegebedürftigen Angehörigen  etwas heterogener  im Durchschnitt etwas älter  familiäre Verpflichtungen (insb. Pflege: 12%),  30% mit nicht-akademischem Hintergrund  aber  nur 16% erhalten BAFöG  kaum Jobs neben dem Studium  wenig MH, wenig nicht-deutscher Sprachhintergrund Lehramtsstudierende an der Universität Lehramtsstudierende an der PH

Bildungsheterogenität Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März  92% Abiturient(inn)en  sehr gute Schüler(innen) (Ø=1,79, Fachstudium: 1,9) mit hoher Selbsteinschätzung  5-6% mit vorangegangenem Ausbildungsgänge  77% an der Hochschule der 1. Wahl  94% Abiturient(inn)en  gute Schüler(innen) (Ø=2,16) mit guter Selbsteinschätzung  Selbsteinschätzung ist geringer als bei LA-Studierenden an anderen Unis mit ähnlicher Abiturnote  16% mit vorangegangenem Ausbildungsgänge  77% an der Hochschule der 1. Wahl Lehramtsstudierende an der Universität Lehramtsstudierende an der PH QUEST-Gesamt (Uni): 2,08 QUEST-Gesamt: 65% HS 1. Wahl subj. Studienerfolgswahrscheinlichkeit in allen drei Gruppen ähnlich hoch!

Soziale Ressourcen/Lebenssituation Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März  40% stammen aus dem regionalen Umfeld der Hochschule  nur 10% leben noch bei den Eltern (Fachstudium: 18%)  über 50% stammen aus dem regionalen Umfeld der Hochschule  21% leben noch bei den Eltern  insgesamt eher schwächere Kontakte zum alten sozialen Umfeld Lehramtsstudierende an der Universität Lehramtsstudierende an der PH

Studienbedingungen Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März

Studienbedingungen Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März

Studienbedingungen Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März  Stundenplandichte und Prüfungsdichte höher als im Fachstudium  nur 1/3 sehen ausreichend Anleitung zum Selbststudium  überdurchschnittlich zufrieden mit dem Umfang der Rückmeldung der Lehrenden, besonders hohe Zufriedenheit mit der Qualität der Rückmeldung  sehen stark Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten  Stundenplandichte ähnlich wie Uni-LA, Prüfungsdichte deutlich geringer  nur 1/3 sehen ausreichend Anleitung zum Selbststudium  Rückmeldungen erscheinen recht hilfreich, es ist aber zu wenig  sehen stark Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten  Informationen zu Wahlmöglichkeiten, Studienorganisation weniger zugänglich Lehramtsstudierende an der Universität Lehramtsstudierende an der PH

Vorbereitung auf den Lehrberuf Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März

 Hohe Selektivität im Universitäts-Lehramt  Finnisches Modell, „Nur die Besten ins Lehramt“?  Unzufriedenheit der Uni-LA-Studierenden mit der Vorbereitung auf den Beruf:  Wie kann aus Sicht der Universität die selbstreflexion/abgrenzung zum fachstudium/professionalisierung  PH-Studierendenschaft heterogener zusammengesetzt  sozialer Hintergrund eher hoch!  unterschätzen sich selbst – negative Bildungserfahrungen in der Schule/im Abitur?  PH kompensiert Bildungserfahrung der Schule, erhöht Studienerfolg Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Was bedeutet das für die Zukunft?

Zahlreiche Informationen – was ist studienrelevant? Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Ausgangsbedingungen des Studiums persönliche Merkmale soziale RessourcenStudienspezifika 10 Faktoren der Adaption

Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Aufbau des Fragebogens

Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März 2013 Zielstrebigkeit Identifikation mit der Hochschule Extraversion Zutreffende Erwartungen Gemütsverfassung Soziale Integration Theoriebezogenheit Unterstützung annehmen Fleiß intrinsische Motivation Item 1 Item 2 Item 3 Item 4... Item 74 personenbezogene Faktoren akademische Faktoren soziale Faktoren Orientierungsfaktoren 83% des Gesamtwerts Die 10 QUEST-Faktoren zur Beschreibung des Umgangs mit den Anforderungen des Studiums QUEST-Gesamtwert 18

Beispiele für Förder- und Risikofaktoren in der Adaptionssituation Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März Studienmotiv: persönl. Entfaltung Kind(er) (mit Partner(in)) gute Selbsteinschätzung der Schulleistung Sport an der Hochschule Studienmotiv: keine Alternative psychische Erkrankung Lehramtsstudium Job: studienfern, hohe Stundenzahl Migrationshintergrund, sprachlicher Hintergrund und Pflegeverantwortung wirken sich auf den schulischen Hintergrund und die Studienentscheidung, aber nicht direkt auf die Adaptionssituation aus.

20 Item 1 Item 2 Item 3 Item 4... Item 74 Studierendentyp 1 Studierendentyp 2 Studierendentyp... Studierendentyp 8 Zielstrebigkeit Identifikation mit der Hochschule Extraversion Zutreffende Erwartungen Gemütsverfassung Soziale Integration Theoriebezogenheit Unterstützung annehmen Fleiß intrinsische Motivation Berthold, Leichsenring | Stuttgart | März 2013