GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Advertisements

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Sprachstandsdiagnose und was dann?
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Programm Begrüßung - Einführung Welche Fragen haben Sie mitgebracht?
zum Infoabend Schulanfang 2011
Trinkbornschule in Rödermark
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Herzlich Willkommen !.
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Modellprojekt Brückenjahr
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Ziele der Übergangsgestaltung
- staatliche Förderschule -
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
zum Infoabend Schulanfang 2013
in der Grund- und Regionalschule 2009 /2010
Pädagogisches Leitbild:
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
zum Informationsabend
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Einschulung zum Schuljahr 2015/2016
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wegweiser bis zur Einschulung
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Volksschule Sankt Oswald
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
BÜLTMANNSHOFSCHULE Anmeldeverfahren
Zwei Seiten einer Medaille
Das werden Sie heute erfahren
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorzeitige Einschulung
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Elternbefragung Kindergarten.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Grundschule Mathematik
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Informationsabend an der Bültmannshofschule am BÜLTMANNSHOFSCHULEBÜLTMANNSHOFSCHULEBÜLTMANNSHOFSCHULEBÜLTMANNSHOFSCHULE.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Ihr Kind kommt in die Schule.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
 Präsentation transkript:

GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16

Begrüßung Kath. Kindertagesstätte „Maria Hilf“

Elterninitiative „Die Maulwürfe e.V.“

Offene Ganztagsschule/ GGS Vilkerath Frau Leininger/Frau Meynen

Themen Die Schuleingangsphase an der GGS Vilkerath Angebote der OGS Vilkerath Das Schulfähigkeitsprofil - vorgestellt von den Kindertagestätten Anmeldeverfahren und Termine

Schulstart 1. Station: Im Kindergarten Sprachstandfeststellung der 4jährigen „Delfin“ Vorbereitungsgruppe im Kindergarten (Austausch mit Schule/ Infoveranstaltungen/ Ausflüge/ Projekte/ „Schulanfängerprogramm“) Stichtag für das Einschulungsalter 30.09.2014/ bzw. auf Antrag Zurückstellung nur noch aus erheblichen gesundheitlichen Gründen Ein Wort zu Kindern mit bes. Förderbedarf

Feste Bestandteile unserer Schule: 2. Station: Auswahl der Grundschule Welche Schule ist die Richtige für mein Kind? Die GGS Vilkerath 96 Kinder in vier Klassen Feste Bestandteile unserer Schule:

Jahrgangsbezogener Unterricht (Schuleingangsphase) individualisierter Unterricht und gemeinsame Projektthemen

Differenziertes Lernen, auch mit unterschiedlichem Material flexible Stundentafel/ Methodenlernen/ demokratische Erziehung

Regionale Feste und außerschulische Lernorte im Jahreskreis (Waldjugendspiele, Erntefest, St. Martin, KennenLernenUmwelt..)

PC- Arbeit (Netzwerk)

Sportfest/ Sponsorenlauf

Die Monatsfeier

Schulhund Barney

….außerdem…. Die Kulturstrolche Quiss 100 „Qualität in sprachheterogenen Schulen“ - Deutsch als Zweitsprache wird ein selbstverständlicher Grundgedanke Klassenfahrten Streitschlichterkonzept Erste Hilfe – Ausbildung Gewaltpräventionstraining Zirkusprojekt Projektwoche und Schulfest – im April 2015

Enge Zusammenarbeit mit der OGS

Schulstart Besuchen Sie uns.

Vorgestellt nun von den Kindertagestätten, wobei wichtig ist: Schulstart 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofil Vorgestellt nun von den Kindertagestätten, wobei wichtig ist:

Schulstart Das Schulfähigkeitsprofil ist kein Kindergartenabitur und keine Checkliste zur Ermittlung von Defiziten! Das Schulfähigkeitsprofil bietet eine gute Orientierung, um Kinder gezielt zu beobachten und für Kinder eine anregende Lebens- / Lernumgebung zu schaffen Die Schulfähigkeit basiert anders als der Begriff der Schulreife darauf, dass möglichst eine Passung von Schule und Kind unter Beachtung aller Faktoren angestrebt werden soll.

Das Schulfähigkeitsprofil

Schulstart 4. Station: Anmeldung Kennen lernen der Kinder bei der Schulanmeldung (Sprache/ Wahrnehmung/ Zahlenverständnis/ Pränumerik) Schulärztliche Untersuchung durch das Gesundheitsamt

Schulstart 5. Station: Ergebnisse / Rückmeldung Rückmeldung bis März 2015 an die Eltern, möglichst unter Einbeziehung der Erzieherinnen aus dem Kindergarten u.a. bei besonderen Auffälligkeiten oder Förderbedarf in wesentlichen Kompetenz- bzw. Entwicklungsbereichen ggf. Empfehlungen für geeignete Maßnahmen:

Schulstart Wo bekommt mein Kind Hilfe? Kindergarten / Familienzentrum / Jugendamt Schule Hausarzt / Kinderarzt Experten (Logopäde, Motopäde, Ergotherapeut) Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Kooperationstreffen und Besuchstage Weitere Zusammenkünfte (Karneval, Schulfest, Forscherfest, Sommerfest…) Termine werden noch bekannt gegeben. Teilnahme der Kinder am Unterricht: Hospitationen im Mai 2015 Wir bieten eine Vorlesezeit unserer Schulkinder mit den Kindergartenkindern an.

Weitere Stationen 6. Station : Informationsabend vor den Sommerferien Termin: 16. Juni 2015 (Inhalte, Material, Anschaffungen, Feier, Gebäude....) 7. Station: Einschulung am 13.08.2015

GGS Vilkerath Schulstart 2015 Haben Sie Fragen?