Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der komplexe Begriff „Kraft“
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Vortragshilfen zur Präsentation Tennis...PLAY+STAY in Deutschland
A A TELEMARK – die alternative Trainingsmethode für Alpinathleten.
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05
Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
„Optimales Unterrichten“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Technik Grundvoraussetzung für gesamtes Offensivspiel Trainingsintensiv.
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Einsatzstrategie Nachwuchs (IR-RV) Swiss-Ski Welche Zielsetzungen hat der Athlet zusammen mit dem Trainer? Beispiel und Vorteile eines gemeinsam besprochenen.
Aufbau einer Trainingseinheit
Komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit.
Was hat sich weiter Entwickelt
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Methodische Prinzipien
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Skitty-Test 2000 für Kinder und Jugendliche Skitty für die Kids skitty for kids.
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Unter stufe (Montag)
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Kinder in Bewegung KiB.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
 Präsentation transkript:

Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14) Ziele - Inhalte - Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich (Überarbeitet Juni 2014, Ertl/Kindsmüller) 1 1

Wettkampfformen U8/U10 Vielseitigkeitslauf Parallelbewerbe U12 Kondiwettkampf Technikwettkampf Kids-Cross U14 Riesenslalom Slalom RS mit einem Durchgang (nur Kat III) Ski-X U16 Super-G U 18 + Teambewerb Abfahrt (in Absprache) Super Kombi

Schüler- Jungendalter eingeteilt in fünf Stufen Anschlusstraining 2 (DSV/LSV/Region) U16 Anschlusstraining 1 (DSV/LSV und/oder Region) U14 Aufbautraining (LSV und Regionen/Gaue) U12 Sportartspezifisches, aber vielseitiges Grundlagentraining (Vereine und Regionen) U8 / U10 Sportartübergreifende, motorische Grundausbildung (Vereine und Eltern)

U12 Ski Kondition Ziele: Ziele: Risikobereite und mutige Skifahrer ausbilden Erfahrungen sammeln lassen  Eigenfeedback Wettkampfgedanke wecken (Parallelbewerbe) Geschwindigkeit und Radius dem Hang und dem Ski anpassen (Geschwindigkeitskontrolle) Geschnittene Schwungsteuerung Spaß und Begeisterung am Skifahren fördern Inhalte: Hauptinhalt ist weiterhin die vielseitige Skitechnik Erlernen des „Rennschwungs“ (Freifahren und Stangen) Fahren von Übungen zum Rennschwung Fahren von Vielseitigkeitsläufen (Kids Cross) Variables Geländefahren (Tiefschnee, Firnschnee, Fun-Park) Stockeinsatz nicht vergessen! Umfänge: Trainingsmonate: Okt- Apr Vorbereitung: Okt – Ende Dez 30-35 Tage Winter: 3 Einheiten/Woche Schneetage: 75-90 Rennen: ca. 15 Ziele: Erreichen eines guten und absolut vielseitig ausgebildeten Trainingszustand Hinführen zu den Techniken des Krafttrainings (Bewegung erlernen) Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten Bewegungsverwandte Sportarten als Ausgleich betreiben Inhalte: Gezieltes, geführtes Training Koordinatives Krafttraining (Beinachsenstabilität/ Turnen) Krafttraining mit eigenem Körpergewicht Technische Einführung Hanteltraining (Mobilisation) Lauf-/Sprungkoordination (Leichtathletik) Grundlagenausdauer und Natursportinhalte (Lauf, Rad, Skates, Berggehen, Ballsportarten, Schwimmen) Dynamisches Gleichgewichtstraining (Slackline etc.) Umfänge: Bewegung so viel wie möglich Athletik Sommer: ca.2-3 Einheiten/Woche geführt (1 selbständig oder Alternativsportart) Athletik Winter: 1/Woche 5-7 Trainingsmonate Allgemeine Hinweise: Zusammenhänge im Sport verstehen lernen Ziele verfolgen können Verfeinerung aller koordinativen Fähigkeiten (sensible und effektive Lernphase !!!)

U14 Kondition Ziele: Grundlagen für die U16 setzen (Kraft/Ausdauer) Hanteltraining technisch beherrschen Gezielter Aufbau allgemeiner und sportartspezifischer Muskelgruppen Erreichen eines sehr guten und absolut vielseitig ausgebildeten Trainingszustand Einfluss auf individuelle Defizite, präventive Maßnahmen Inhalte: Erlernen der Techniken des Langhanteltrainings Beginn mit Muskelaufbau, Kraftausdauer, Schnellkraft Regelmäßiges Rumpf-Stabilisationstraining Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit Grundlagenausdauer (Rad, Laufen, Berggehen) Alternative Sportarten (Turnen, Akrobatik, Ballsportarten) Leistungsdiagnostik (2x Sportmotorische Testbatterie, Konditionswettkampf, sportärztliche Untersuchung) Umfänge: Bewegung so viel wie möglich Athletik Sommer: 4-5 Einheiten/Woche geführt (1-2 selbständig) Athletik Winter: 1-2 Einheiten/Woche 6-8 Trainingsmonate Allgemeine Hinweise: Hohe Trainierbarkeit der gesamten Kraft und der Ausdauer Beschleunigtes Längenwachstum Geschlechtsspezifische Unterschiede Optimierung des Trainingsumfeld Trainingshärte erlernen Regelmäßiges, gezieltes Konditionstraining

U14 Ski Ziele: Risikobereite und mutige Skifahrer formen Rennschwung im freien Fahren beherrschen, Stabilisierung der Grundtechnik und dessen variable Verfügbarkeit Individuelle Verbesserung in den Disziplintechniken Erlernen der richtigen Kipptechnik im Slalom Spaß und Freude am alpinen Rennsport Inhalte: Technikschulung des Rennschwungs im freien Fahren Umsetzung des Rennschwungs in vorgegebenen Radien (Methodische Herangehensweise ) Einbauen von Speed-Elementen (Bodenformen, Ski-Cross, Sprünge) Geführtes Techniktraining, z.B. „Schule“ fahren Variables Freifahren im Gelände (Tiefschnee, Firnschnee, Fun-Park) Umfänge: Trainingsmonate: Mai- April, davon 3-4 Monate schneefrei Vorbereitung : Anfang Mai – Ende Dez 45-50 Tage Winter: 3 Einheiten/Woche Schneetage: 95-110 Rennen: 20 (nationale Wettkämpfe) Allgemeine Hinweise: Hohe Trainierbarkeit der gesamten Kraft und der Ausdauer Beschleunigtes Längenwachstum Geschlechtsspezifische Unterschiede Optimierung des Trainingsumfeld Trainingshärte erlernen Regelmäßiges, gezieltes Konditionstraining

U16 Kondition Ziele: Körperliche Voraussetzungen auf höchstes Niveau bringen Umfang und Intensitätssteigerung, Erhöhung der Belastungsverträglichkeit Verstärkter Muskelaufbau, gesteigertes SK Niveau Hinführung zur Professionalisierung Inhalte: Periodisiertes, spezifisches Krafttraining Langhantel-Training (Tiefkniebeugen und Variationen) Umsetzen/Reißen Regelmäßiges Rumpf-Stabilisationstraining (auch selbständig) Heranführen an das IK-Training (stumpfe Pyramide) Periodisiertes, umfangbetontes Ausdauertraining (Rad, Laufen, Inlineskaten, Berggehen) auch selbständig ! Regelmäßiges Training des Gleichgewicht/Koordination Regelmäßiges Mobilisationstraining Leistungsdiagnostik (Kraft-/Rumpftest, 3x Sportmotorische Testbatterie, Konditionswettkämpfe, sportärztliche Untersuchung) Umfänge: Bewegung so viel wie möglich (tägl. Bewegen) Athletik Sommer: 6-8 Einheiten/Woche, davon 4-5 mal geführt (2 Einheiten selbständig) Athletik Winter: ca.2 Einheiten/Woche 8-10 Trainingsmonate Allgemeine Hinweise: Hohe Trainierbarkeit der gesamten Kraft und der Ausdauer Beschleunigtes Längenwachstum Wichtige Phase in einer Sportkarriere  systematische und zielgerichtete Ausbildung eines Leistungssportlers Einführung in die Sportpsychologie

U16 Ski Ziele: Risikobereite und mutige Skifahrer ausbilden Individueller Feinschliff in der Zieltechnik Beherrschen des Rennschwungs unter jeglichen Bedingungen Taktische Ausbildung Coachen: Verfeinerung des Eigenfeedbacks, Lösungsorientierte Aufgabenstellungen Materialabstimmung Sportpsychologische Grundfertigkeiten (Startvorbereitung, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivierungsniveau etc.) Inhalte: Schulung des Rennschwungs in RS und SL mit Schwerpunkt Linienwahl/Timing, Taktik und Dynamik unter erhöhten Anforderungen der Geländewahl und der Kurssetzung Schulung der Speed-Elemente im Bereich SG mit Schwerpunkt Bodenformen, Sprünge und Aerodynamik Technikschulung des Rennschwungs im freien Fahren und variablen Gelände (steil, flach, kupiert) Geführtes Techniktraining, z.B. „Schule“ fahren Variables, freies Skifahren als Ergänzungstraining (situationsabhängig) Umfänge: Trainingsmonate: Mai – April, davon 2-3 Monate gesamt schneefrei Vorbereitung : Anfang Mai-Ende Dez 60-65Tage Winter: 3-4 Einheiten/Woche Schneetage: 115-130 Rennen: 25 (nationale Wettkämpfe) + Internationale Einsätze Allgemeine Hinweise: Hohe Trainierbarkeit der gesamten Kraft und der Ausdauer Beschleunigtes Längenwachstum Wichtige Phase in einer Sportkarriere  systematische und zielgerichtete Ausbildung eines Leistungssportlers Einführung in die Sportpsychologie

Verteilung Skitraining in %