Fachstelle Jugend und Familie Ebikon/Buchrain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Grün Gewachsen: Bilanz
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Und auch: Das Hattie-Quiz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Fachstelle Jugend und Familie Ebikon/Buchrain Hausaufgaben? … hatten wir welche auf? Niggli, Dienststelle Forschung, PH Freiburg 24. April 2012

Lernt man bei den Hausaufgaben überhaupt noch was dazu? Kernfrage Lernt man bei den Hausaufgaben überhaupt noch was dazu?

„Gefühlte Antwort“ JAAA!

Aber …. Sind die Schülerinnen und Schüler nicht manchmal überfordert? Arbeiten die Schülerinnen und Schüler sorgfältig und konzentriert? Können die Eltern helfen? Schaut da tatsächlich was raus? Gibt es dazu wissenschaftliche Befunde?

1. Die Situation der Schüler(innen) Inhalt 1. Die Situation der Schüler(innen) Belastungen / Verhalten bei den HA / Anstrengung und Leistung 2. Die Situation in der Familie Bedeutung / Elternverhalten bei den HA und Leistung 3. Die Situation in der Schule Quantität und Qualität der HA und ihr Zusammenhang zur Leistung 4. Die Situation aller Beteiligten HA und Selbstständigkeit

Die Situation der Schülerinnen und Schüler

Belastungen bei Hausaufgaben (4.-6. Klasse) Prozente Zeit für Hausaufgaben Grob, 1997

Gründe für mögliche Belastungen Subjektive Wahrnehmungen Leistungsbezogenes Selbstkonzept (-.18) Prüfungsangst (.15) Geringes pädagogisches Engagement LP (-.07) Leistungsdruck der Eltern (.08) Leistungsdruck der Schule (.40) () Statistisch sig. Regressionsgewichte Wagner et al., 2010

Für Interessierte: Was bedeuten die Zahlen? Belastungen Steigung .15 = gewichtete Zahl Prüfungsangst

Wovon ist das HA-Verhalten abhängig Voraussage des HA Verhaltens für das Fach Französisch Erfüllen der HA HA-Qualität .19 Kontrolle durch L -.07 Gewissenhaftigkeit .40 Jungen -.08 Erwünschte Elternhilfe .09 Unerwünschte Elternhilfe -.04 Trautwein, Lüdtke, Schnyder und Niggli, 2006

Wovon ist das HA-Verhalten abhängig Voraussage des HA Verhaltens für das Fach Mathematik Erfüllen der HA Konzentration Extra-Lernzeit HA-Qualität .26 .27 .01 Kontrolle durch L -.05 -.02 Gewissenhaftigkeit .43 .38 .12 Jungen -.03 .16 -.01 Kontrolle Eltern .06 .05 .15 Trautwein, Lüdtke, Schnyder und Niggli, 2006

Ebenen des Hausaufgabenverhaltens Prozentuale Varianzanteile der Ebenen des HA-Verhaltens - Abhängigkeit von der Klasse 9 % – 14 % Sorgfalt Dranbleiben Wert Schulebene 3 % 2 % 0 % Klassenebene 9 % 7 % 14 % Individuelle Ebene 88 % 91 % 86 % Schnyder, Niggli, Cathomas & Trautwein, 2006

Lohnt sich die Anstrengung? Anfangs Jahr Ende Jahr IQ Schnyder et al., 2006

Kurz gefasst: Die Situation der Schülerinnen und Schüler Das Hausaufgabenverhalten hängt stark vom Individuum ab. Belastet ist vermutlich eine Minderheit. Die Erledigung ist durch Schule und Eltern im pos. und neg. Sinne beeinflussbar. Wer vergleichsweise lange lernt, lernt vermutlich nicht viel mehr. Sorgfalt bei den HA und die Leistungsentwicklung stehen in einem positiven Zusammenhang

Die Situation in der Familie

Bedeutung der Familie für den Lernerfolg Kinder, deren Eltern sich für die schulischen Belange interessieren, haben bessere Leistungen Hausaufgaben sind ein Bereich, in dem der schulische und häusliche Lernkontext am stärksten miteinander verbunden sind Oft sind es aber weiche Faktoren, die wirksam sind (Interesse, Anteil nehmen)

Der Haltung der Eltern Die meisten Eltern interessieren sich für die Hausaufgaben ihrer Kinder Die meisten Eltern sind bereit, ihren Kindern zu helfen Aber …

Die Familie im Wandel (Nicht-)Erwerbstätigkeit der Frauen mit Kindern in 1000, BFS, 2012

Hausaufgaben-Debatte Eltern als Nachhilfelehrer? Schulstress nach Schulschluss: Die Verantwortung mit den Hausaufgaben Diese Funktion widerspricht dem «weichen» Einfluss von Eltern, der wirksam sein soll.

Elternverhalten bei den Hausaufgaben

Qualität der elterlichen Hausaufgabenhilfe Autonomieunterstützung Einmischung/Kontrolle Emotionale Unterstützung bei Schwierigkeiten

Elterliche Hausaufgabenhilfe und Schulleistung Jahresbeginn Ende Jahr Testleistung Testleistung Unterstützung Unterstützung Einmischung Einmischung Männlich Rot = negativer Zusammenhang (Niggli et al., 2007)

Elterliche Hausaufgabenhilfe und Schulleistung Leseleistung Lesenote Autonomieunterstützung .025 .068   Einmischung -.154 -.144 Emotionale Unterstützung .082 .074 Quantität -.030 -.084 Vorhersage der Schulleistung durch elterliche Hausaufgabenhilfe unter Kontrolle des Geschlechts, des familiären Hintergrundes und vorausgehender Leistung (Heimgartner-Moroni et al., 2011)

Kurz gefasst: Elterliche Hausaufgabenhilfe Quantität hat keinen Einfluss auf die Leseleistung, auf die Lesenote sogar einen negativen Qualität: Autonomieunterstützung wirkt positiv Einmischung wirkt negativ Emotionale Unterstützung wirkt positiv

Die Situation in der Schule

Funktion der HA und Leistung Effekte auf Französischleistungen (Funktionen = Angaben von Lehrpersonen) Lücken schliessen 0.07 Verbindung Schule – Eltern -.03 Üben Wiederholen -.08 Motivation/Selbstständigkeit 0.06 Üben: generell negativ (Cooper, 1989) Trautwein, Niggli, Schnyder und Lüdtke

Häufigkeit und Mathematikleistung Variablen auf Individualebene Vorwissen .42 Intelligenz .17 Zeitaufwand für HA -.10 Häusliche Aufsicht -.10 Variablen auf Klassenebene Häufigkeit der HA .43 Hausaufgabenlänge -.31 Trautwein, Köller & Baumert, 2001

Häufigkeit und Leistungen im Fach Französisch als Fremdsprache Variablen auf Individualebene Vorwissen -.17 -.05 .79 Zeitaufwand Negative Gefühle gegenüber HA Variablen auf Klassenebene Häufigkeit der HA .01 Hausaufgabenlänge .00 Negative Gefühle gegenüber HA -.27 Schultyp (Real., Sek., Progym.) .53 Trautwein, Schnyder, Niggli, Neumann & Lüdtke, 2008

Kurz gefasst: Quantität der HA Lieber häufig und kurz als selten und massiert Defizite im Unterricht lassen sich nicht durch HA kompensieren Negative Gefühle gegenüber HA spielen dabei eine Rolle

Qualität der HA: Was ist das? Anspruchsniveau Wahrnehmung der Aufgaben als schwierig oder einfach „Die HA sind oft ziemlich schwer, so dass man ziemlich stark nachdenken muss.“ Anregungsgehalt Wahrnehmung der HA als interessant und ob sie den im Unterricht erlernten Stoff vertiefen „Unsere Lehrerin denkt sich oft interessante Hausaufgaben aus.“

Hausaufgabenqualität und Französischleistung Variablen auf Individualebene Vorwissen .70 Geschlecht Junge -.03 Variablen auf Klassenebene Qualität Beurteiler .07 Qualität SchülerInnen .05 Qualität Lehrpersonen .02 Schnyder, Niggli & Trautwein, 2008

Hausaufgabenqualität und Mathematikleistung Variablen auf Individualebene Anspruchsniveau -.20 Anregungsgehalt .06 Kontrolle -.03 Variablen auf Klassenebene Anspruchsniveau -.02 Anregungsgehalt .13 Kontrolle -.03 Dettmers, Tautwein & Lüdtke, 2009

Das Qualitätsdilemma beim Anspruchsniveau Kinder und Jugendliche mit Problemen haben Schwierigkeiten, HA zu meistern Überflieger langweilen sich (Pflichtübung) Möglich Abhilfe: Differenzierungsmassnahmen Differenzierung nach Schwierigkeit (nicht alle dieselben Aufgaben) Nachteil: Ist aufwendig Hausaufgabenhilfen in der Schule vorsehen

HA-Zeit, Leistung und Schulstufe Korrelationen -0.17 -0.15 -0.13 -0.11 -0.09 -0.07 -0.05 -0.03 -0.01 0.01 0.03 0.05 0.07 0.09 0.11 0.13 0.19 0.25 0.27 0.29 0.33 0.37 S P H P = Primar / S = Sek / H = Höher Cooper & Valentine, 2001

Kurz gefasst: Qualität der HA Üben auch in die Schule verlegen Die kognitive Aktivierung kann von der LP direkt gesteuert werden Es sind variablere Formen möglich (nicht nur Einzelarbeit mit Papier und Bleistift) Üben als HA mit bewältigbaren, anregenden Problemlösungen Mathematik (bei individuell angepassten Aufgaben) Texte schaffen, wenn Grundlagen in der Schule bereits zu Grunde gelegt worden sind Nicht formale Routineaufgaben bevorzugen

Die Situation aller: HA als Mittel zur Förderung der Selbstständigkeit

Selbstständigkeit als erzieherische Herausforderung Die Förderung der Selbstständigkeit ist ein anspruchsvolles Lernziel Selbstständigkeit ist ein paradoxes Lernziel: Sie wird vorausgesetzt und soll gleichzeitig gefördert werden Selbstständigkeit entwickelt sich langfristig Bei Schüler(innen) mit wenig Selbstkontrolle: Dosierte Lenkung ist notwendig

Massnahmen der Selbstständigkeitserziehung Training der Selbstregulationskompetenz Vermittlung von Strategien durch die Lehrkraft Wie gehe ich vor dem Lernen vor? Aufmerksamkeitskontrolle während dem Lernen? Umweltkontrolle während dem Lernen (Ablenkungen)? Selbstbeurteilung nach dem Lernen Verhaltensverträge Belohnung bei Fortschritten Wenn notwendig: Kooperation mit den Eltern genau vereinbaren (Gefahr negativer Nebenwirkungen) (Strafen bringen in der Regel wenig)

Lernt man bei den Hausaufgaben überhaupt noch was dazu? Kernfrage Lernt man bei den Hausaufgaben überhaupt noch was dazu? Unter Umständen schon!