1 CEVNI „Erneuerung“ Status Report Strassbourg, 10.9.2008 RP-G.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Weitere Infos  Vorbesprechung:
S-O-S Info 1 Name und Version des Dokuments
Effektive Betriebsratsarbeit
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Design von Benutzungsoberflächen
Simulation der Plenartagung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
STLB-Bau Kundenmanager
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
CAF Regional Benchlearning Project
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Rupprecht S. Baur & Melanie Spettmann Kompetenzen testen – leicht gemacht C-Tests für DaF in der Praxis Titelblatt.
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen - DI Johannes Prem, BMLFUW 1.Waldforum des ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen Bericht über den aktuellen Stand.
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Interne und externe Kommunikation
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Schiedsrichter der Zukunft Zentralkurs SSK 2006 Nationales Kader 26./
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Entwicklung der Geschäftsbeziehungen Gruppenarbeit.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Sitzung der leitenden Beamten Bericht: AK Verkehr & Schifffahrt.
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Beiratssitzung ear, 10. November Aktueller Stand WEEE-Recast -
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Goldene Regeln für Teamführung
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
A perfect day at work. Das Arbeiten erfordert heutzutage mehr Flexibilität und Multitasking als je zuvor.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
CP 4. Schutzumfang von schwarz-weißen Marken „Harmonisierung der unterschiedlichen Auslegungen des Schutzumfangs von Marken, die ausschließlich die Farben.
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
Tipps für das Schreiben
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
 Präsentation transkript:

1 CEVNI „Erneuerung“ Status Report Strassbourg, RP-G

2 Harmonisierung ECE/TRANS/SC.3/WP.3, 31. Sitzung, unterstützt das Ziel des Vorschlags –zur Verbesserung des Gebrauchs von CEVNI –zur weiteren Harmonisierung von Verkehrsregeln in Europa

3 Abweichungen – Flusskommissionen Verkehrsregeln der Flusskommissionen als Quelle des CEVNI Abweichungen vom CEVNI resultieren aus –geographischen Besonderheiten –nautischen Besonderheiten –der spezifischen Lage der Wasserstrassen

4 Abweichungen - National Nationale und sub-regionale CEVNI Umsetzung beinhalten andere Abweichungen vom CEVNI, resultierend aus –geographischen Besonderheiten –nautischen Besonderheiten für spezifische nationale Strecken der Wasserstrassen

5 Status Die Schiffsführer oder die Experten der verschiedenen nationalen oder internationalen Gruppen, die verantwortlich sind für diese Verkehrsregeln, kennen alle Unterschiede zwischen den regionalen Verkehrsregeln und CEVNI

6 Vorschlag Die Hauptverkehrsregeln für Binnenschifffahrt in CEVNI festzulegen um eine allgemeine Basis für Europäische Verkehrsregeln zu schaffen Jedes Land, jede Flusskommission usw. behält das Recht, die CEVNI Verkehrsregeln, wenn nötig, zu Ändern um die Sicherheit auf ihren spezifischen Wasserstrassen zu gewährleisten, in soweit –der Originaltext des CEVNI Teil ihrer Verkehrsregeln ist –alle Abweichungen angedeutet werden

7 3 Schritte Vorbereiten einer Vergleichungsanalyse, die die Unterschiede zwischen CEVNI und Verkehrsregeln von ZKR, DK, SK aufzeigt Entwickeln praktischer Möglichkeiten zur Identifizierung von Unterschieden zwischen CEVNI einerseits und Regeln für spezifische Strecke der Flüsse, nationale und sub-regionale CEVNI Auslegungen andererseits Entwickeln einer Basis für Informationssysteme für Schiffsführer

8 Vergleich der Dokumente CEVNI  ZKR CEVNI  Donaukommission (DK) CEVNI  Savakommission (SK) CEVNI  Donaukommission  Österreich –Beispiel für zwei Schritte („Vergleich national“) CEVNI  ZKR, DK, SK

9 CEVNI  Donaukommission  Österreich Der Teil des Textes, der nicht geändert ist, ist identisch in CEVNI und D (Donau) und AT (Österreichische nationale Verkehrsregeln) Grau markierter Text ist nicht identisch mit allen drei Systemen von Verkehrsregeln  Kommentar Kommentar ist mit einer der folgenden Weisungen angedeutet (C) – CEVNI, (D) – Donau, (AT) – Österreich

10 CEVNI  Donaukommission  Österreich Die überarbeitete Version des CEVNI Textes hat folgende Hinweise:

11 CEVNI  ZKR CEVNI/ZKR Vergleich: deuten die Unterschiede zwischen CEVNI und ZKR-Verkehrsregeln an Gebrauchte Andeutung: (C) –CEVNI, (R) - Rhein

12 CEVNI  DK CEVNI/Donau Vergleich: deuten die Unterschiede zwischen CEVNI und DK- Verkehrsregeln an Gebrauchte Andeutung: (C) – CEVNI, (D) – Donau

13 CEVNI  SK CEVNI/Sava Vergleich: deuten die Unterschiede zwischen CEVNI und die SK-Verkehrsregeln an Gebrauchte Andeutung: (C) – CEVNI, (S) – Sava

14 CEVNI  ZKR, Donau, Sava Kompletter Vergleich von CEVNI und ZKR, DK und SK Verkehrsregeln in einem Dokument Hergestellt ist Kapitel 1 (als Beispiel) - „Allgemeine Bestimmungen“ Das ganze Dokument ist schon fertig

15 Informelle Arbeitsgruppe für CEVNI CEVNI  ZKR, DK, SK Basisdokument Identifizieren von Änderungsanträgen, mit denen CEVNI-Regeln einfacher gemacht werden können, und weitere Harmonisierung von Verkehrsregeln Versuchen, Flusskommissionen zur Übernahme dieser Änderungsanträge zu bewegen (Flusskommissionen sind Mitglied der informellen Arbeitsgruppe!)

16 Informelle Arbeitsgruppe – nächste Schritte Beenden und festlegen des Dokuments CEVNI  ZKR, DK, SK Auf Basis dieses Dokuments wird ein Vergleich der 8 Kapitel des CEVNI gemacht Vorschläge für Änderungsanträge zum CEVNI, um es den Flusskommissionen leichter zu machen, CEVNI zu folgen