CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zerstörungsfreier Nachweis von Einzelphotonen
Advertisements

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
Wesenszüge der Quantenphysik
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Licht legt den Rückwärtsgang ein
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Linienbreite des Übergangs
Discrete-Time Random Walk Vortrag : wir Betreuer : Datum:heute.
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Quantenteleportation
Optische Bistabilität
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Interferenz mit Materie
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov
Atomfallen Sebastian Ehn
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Kalte Atome durch Laser Thomas Gantner
Neutronen Reflektometrie
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Atomuhren Volker Diete-Wendl
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Wiederholung zum : Einsteingleichung
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Konstruktion des Bildes
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Der lineare Potenzialtopf (1)
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt

Agenda Motivation Theoretischer Hintergrund – Jaynes-Cummings-Modell Experiment I – Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment II – Photon Blockade with one trapped atom Zusammenfassung

Licht-Materie-Wechselwirkung an fundamentalem System Motivation Motivation: Fundamentales System WW einzelnes Atom und eine Mode des EM-Feldes Anwendungen in Quantum Information Science

Theoretischer Hintergrund Einführung Theoretischer Hintergrund – Jaynes-Cummings-Modell Experiment I – Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment II – Photon Blockade with one trapped atom Zusammenfassung

Jaynes-Cummings-Modell Theoretischer Hintergrund Energiespektrum ħωa und ħωc Zerfallsraten γ und κ Kopplungsfaktor g proportional zum Dipolmatrixelement dge Starke Kopplung: g >> γ, κ

Jaynes-Cummings-Modell Theoretischer Hintergrund Starke Kopplung: g >> γ, κ Jaynes-Cummings-Model (rotating wave approximation) Kommmutatorrelationen und Aus HΨ = EΨ lassen sich die Energieniveaus des Systems errechnen

Energieaufspaltung im Jaynes Cummings Modell Theoretischer Hintergrund Eigenenergien:

Energieaufspaltung im Jaynes Cummings Modell Theoretischer Hintergrund Eigenenergien:

Experiment I Einführung Theoretischer Hintergrund – Jaynes-Cummings-Modell Experiment I – Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment II – Photon Blockade with one trapped atom Zusammenfassung

Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment I P. Maunz et al. (MPQ), Phys. Rev. Lett., 2005 Vakuum-Rabi-Aufspaltung sollte messbar sein

Experimenteller Aufbau Experiment I Schema des Experiments:

Experimenteller Aufbau Experiment I Schema des Experiments: Stehende Welle im Resonator:

Experimenteller Aufbau Experiment I Schema des Experiments: Stehende Welle im Resonator:

Experimenteller Aufbau Experiment I Schema des Experiments: Transmissionsmessung:

Fangen des Atoms Experiment I Fangen in Dipolfalle: 785nm - rotverstimmt 310 Maxima Detektion eines Atoms: 780nm – resonant 312 Maxima Fallentiefe erhöhen Ein Atom wird in der Mitte des Resonators gefangen

Atomarer Übergang in Rubidium Experiment I D2-Linie in 85Rb (F=3 zu F=4) σ+ polarisiertes Licht (mf=3 zu mf=4) effektives Zwei-Niveau-System

Kühlen des Atoms – Cavity Cooling Experiment I Stark-Shift vergrößert Energieaufspaltung im Atom Kühl- und Messintervalle 500μs Kühlen 100μs Messen

Ergebnisse Experiment I Vakuum-Rabi Aufspaltung bei Transmissionsmessung eindeutig sichtbar:

Ergebnisse Experiment I ωc ωa Höhe der Peaks abhängig von Detuning Δa Stark-Shift verändert Δa = ωc – ωa = 2π × 35MHz ωa ωc

Experiment II Einführung Theoretischer Hintergrund – Jaynes-Cummings-Modell Experiment I – Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment II – Photon Blockade with one trapped atom Zusammenfassung

Photon Blockade with one trapped atom Experiment II Birnbaum et al. (Caltech), Nature, 2005 Vakuum-Rabi Aufspaltung

Photon Blockade with one trapped atom Experiment II Birnbaum et al. (Caltech), Nature, 2005 Vakuum-Rabi Aufspaltung Übergang in Cäsium (F=4 F‘=5) mit linear polarisiertem Licht

Experimenteller Aufbau Experiment II

Ergebnis Experiment II Paarkorrelationsfunktion zeigt klares Anti-Bunching der Photonen

Ergebnis Experiment II Oszillation des Atoms führt zu Schwankungen in Transmission

Zusammenfassung Einführung Theoretischer Hintergrund – Jaynes-Cummings-Modell Experiment I – Normal Mode Spectroscopy of Atom-Cavity-System Experiment II – Photon Blockade with one trapped atom Zusammenfassung

Zusammenfassung Cavity-QED: ein Atom mit einer Mode des EM Feldes Jaynes-Cummings Modell Eigenenergien Erstes Dublett: Vakuum-Rabi Aufspaltung Energiespektrum mit Cavity QED messbar Mögliche Anwendungen in Quantum Information