Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Individuelles Fördern in der Schule durch
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Individuelle Lernpläne
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Leistungsbeurteilung
Förderkonzept VS SATTLEDT
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Willkommen zu dieser Versammlung
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Integration und besondere Massnahmen
Lernfortschritt sichtbar machen
Realschulabschlussprüfung
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Die neue Promotionsverordnung
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Herzlich Willkommen.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Primarschule Büttikon
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Das werden Sie heute erfahren
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Die OS Insel Was Sie als Eltern wissen müssen. Das Basler Schulsystem Primarschule Orientierungsschule GymnasiumWBS EWBS A.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Herzlich Willkommen bei uns!
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen !

Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch

Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.... ( Marie von Ebner-Eschenbach)

Eine Schule kann es sich heute nicht mehr leisten, „irgendwie“ zu sein.

Sie braucht.....Profil

Bewusst gestaltetes Schulprofil

gemeinsam gestaltetes Schulprofil

Das bedeutet : Wissen, was wir als Schule wollen Dies nach innen und aussen klar kommunizieren

Heute: Wir wissen, welche Unterrichtsziele wir gemeinsam erreichen wollen. Wir wissen, wie wir möglichst fair und objektiv beurteilen

Der Jetztzustand:

Jeder von uns macht im Rahmen des Lehrplanes und seiner Möglichkeiten einen guten Unterricht.... ...aber jeder nach eigenen Gewichtungen, Massstäben und Vorlieben.... ...jeder bewertet und beurteilt ( ziemlich )individuell

Und was bringt dann die Einheitliche Lernzielplanung (ELP ) ?

Einen guten Unterricht ausgerichtet. auf. gemeinsam festgelegte Ziele, Einen guten Unterricht ausgerichtet auf gemeinsam festgelegte Ziele, deren Erreichung einheitlich mittels einer Quintals- Lernzielkontrolle beurteilt wird.

Defintion aus der Handreichung für Eltern„Das Zeugnis für die Primarstufe“ der BD Die Noten von 6 – 1 stellen die Gesamtleis- tungen eines Kindes in einem Fach dar. Diese drücken aus, inwieweit eine Schülerin oder ein Schüler während einer bestimmten Zeit die angestrebten Lernziele erreicht hat. Eine Note bildet nicht bloss die Leistungen in formellen Prüfungen ab; sie ist also nicht nur das Ergebnis einer Durchschnittsrechnung von Einzelprüfungen.

Definition der Noten 6 sehr gut Alle Lernziele sind erreicht; zusätzlich werden regelmässig besondere Leistungen erbracht 5 gut Alle Lernziele sind erreicht 4 genügend Die wesentlichen Lernziele sind erreicht 3 ungenügend Die wesentlichen Lernziele sind nur teilweise erreicht <3 schwach Die wesentlichen Lernziele sind nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil erreicht

Aspekte wie ausserordentlicher oder mangelnder Fleiss, aktive Mitarbeit im Unterricht oder Desinteresse, sorgfältiges oder ungenaues Arbeiten, Zuverlässigkeit oder Unzuverlässigkeit sind nicht Bestandteil der Note eines Faches. Diese Leistungen werden in den Rubriken Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten festgehalten.

Gleichschaltung ist nicht gewollt... aber....

Gleiche Ziele, gemeinsames Wirken einheitlichere Beurteilung Transparenz gegen innen und aussen

Unsere Gewinnmöglichkeiten (Hypothesen): 1. Es ist der logische Schritt nach der bereits geleisteten Quartals- / Quintalsplanung. Ohne verbindliche Jahresplanung wird unsere bis jetzt geleistete Arbeit mit der Zeit in der Schublade verschwinden. Der bisherige Aufwand wird sich kaum gelohnt haben.

2. Durch die Festlegung der anzustrebenden 2. Durch die Festlegung der anzustrebenden Ziele während eines Schuljahres wird eine gemeinsame und objektivere Beurteilung erst möglich. Eine nach objektiveren Kriterien gestaltete Leistungsbeurteilung wird von der Schulevaluation 2012 und auch vielen Eltern immer wieder gefordert.

3. Durch verbindlich festgelegte Lernziele 3. Durch verbindlich festgelegte Lernziele wird die Zusammenarbeit untereinander, mit den Fachlehrpersonen und Eltern vereinfacht und verbessert. Jedermann weiss, wann wir an welchen Zielen arbeiten. Wir arbeiten gemeinsam und abgestimmt an festgelegten Zielen. Die Zusammenarbeit in den Jahrgangsteams wird vereinfacht.

4. Die Transparenz unserer Arbeit wird 4. Die Transparenz unserer Arbeit wird verbessert und unsere Glaubwürdigkeit erhöht.

5. Für Schüler und Eltern sind die zu erreichenden Ziele klarer, was wiederum die Motivation und Identifikation beim Lernprozess erhöht.

6. Durch die Lernzielplanung setzen wir den Fokus auf die zu erreichenden Kernziele und nicht auf die Lehrmittel oder die Didaktik. Durch die Ausrichtung des Unterrichts auf Ziele treten Diskussionen über das „richtige“ Lehrmittel oder die „richtige“ Methode in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen die jeweiligen Schülerinnen und Schüler und die in unserer Schule einheitlich verstandenen Lernziele.

7. Die einheitliche Lernzielplanung wird Teil unseres bewussten Schulprofils, weg vom„irgendwie“, hin zur bewusst gestalteten Schule mit transparenten Zielen. Wir wissen, was wir wollen und machen das auch sichtbar gegen aussen. Wir agieren anstatt zu reagieren !

8. Für neue Lehrkräfte sind die Ziele des Unterrichts klar erkennbar 8. Für neue Lehrkräfte sind die Ziele des Unterrichts klar erkennbar. Sie finden sich einfacher und schneller zurecht.

9. Die Kernziele schützen von übermässigen Ansprüchen der LP gegenüber ihrem Unter-richt, aber auch von überhöhten Ansprüchen seitens der Eltern. Es muss nicht möglichst viel gelehrt werden, sondern das Richtige in sinnvollen Lernformen ( Weniger ist mehr ! ).

10. Durch klare Ziele und einheitlichere Beurteilung werden wir als LP weniger angreifbar oder gegeneinander ausgespielt.  

Welche „Opfer“ müssen wir bringen?

Wir müssen unseren persönliche Jahresplanung anpassen.

Wir müssen unsere bisherige Planung überdenken: Was kann ich so lassen ? Was kann ich weglassen ? Was muss ich verstärkt beachten ? Was muss ich umstellen ?

Wir müssen zusammenarbeiten und uns über die Reihenfolge der in einem Schuljahr zu erreichenden Ziele einigen....

Wir müssen die auf die Lernziele ausgerichteten Quartals-Lernkontrollen gestalten, durchführen und evaluieren.

Wo liegt jetzt meine Freiheit noch ?

Die Lehrmittel kann ich wählen. Innerhalb des Quintals bin ich frei. Methodisch und didaktisch bin ich frei ( wie ich die Ziele erreiche, bestimme ich ) Das Ziel ist klar...der Weg dorthin soll kreativ ,abwechslungsreich und individuell sein...

Unser Ziel ist ganz einfach: Wir haben die bestehenden Quartals-planungen im Fach Deutsch in eine Jahresplanung je Klasse eingepasst und zwar so, dass diese den gängigen Lehrmitteln entgegenkommt, einen logischen Aufbau beinhaltet, der gleichmässigen Belastung innerhalb eines Schuljahres Rechnung trägt und auch noch klar und einfach lesbar ist... .

Let‘s go for it ! Viel Erfolg....