Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Die kinetische Gastheorie
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
2. Übung: Stüvediagramm II
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Meteorologie und Klimaphysik (2) Zusammensetzung der Atmosphäre
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Wechselwirkungsenergie
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)

Thermodynamisches Gleichgewicht
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Aggregatzustände.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
 Präsentation transkript:

Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub WS 2014/15

Statistical Mechanics Steam Engine Mayer Joule Helmholtz Clausius Kelvin Boltzmann Gibbs Chemical Reactions A + B   AB Gaub WS 2014/15

Molekular-Dynamik Rechnungen Nobelpreis 2013!!! Gaub WS 2014/15

MD Simulations Water http://www.youtube.com/watch?v=x8Atqz5YvzQ http://www.youtube.com/watch?v=B3cXuisH8PI http://www.youtube.com/watch?v=xcMSHy3CqXA Gaub WS 2014/15

§7 Gase Kinetische Energie der Teilchen größer als die potentielle Energie der gegenseitigen Anziehung Teilchen bewegen sich frei mit beliebig großem Abstand makroskopische Betrachtung Boyle-Mariotte‘sches Gesetz: bei konstanter Temperatur gilt p V = const. Def: Kompressibilität T=const. => für konstante Temperatur ist p ~ ρ Gaub WS 2014/15

Makroskopische Betrachtung Möglichkeit zur Messung des Druckes: Quecksilbermanometer Im Gleichgewicht gilt: Bei Zimmertemperatur ist der Dampfdruck von Quecksilber vernachlässigbar. Normaldruck: Gaub WS 2014/15

Luftdruck und barometrische Höhenformel Herleitung der barometrischen Höhenformel Abnahme des auf der Fläche A lastenden Gewichts mit der Höhe: mit mit po= 1013hPa und r0= 1.24 kg/m3

Luftdruck und barometrische Höhenformel Für einen Ballon mit Masse M und Volumen V gilt: Wie in Flüssigkeiten tritt in Gasen Auftrieb auf. Schweben entspricht Schwimmen in Luft! Gaub WS 2014/15

§7.3 Kinetische Gastheorie Das ideale Gas Gas aus starren Kugeln (Atome oder Moleküle) mit r0 Stöße der Teilchen untereinander und mit der Gefäßwand erfüllen Energie- und Impulssatz Wechselwirkung nur bei Berührung Wechselwirkungspotential V: (Hardcore-Potential) Gaub WS 2014/15

Atomradius << mittlerer Atomabstand Das ideale Gas Vorraussetzung: Atomradius << mittlerer Atomabstand Behandlung der Atome/Moleküle als Massenpunkte Druck p des Gases wird über Impulsübertrag auf die Gefäßwand verstanden: Treffen im Zeitintervall dt N dt Moleküle mit der Geschwindigkeit v senkrecht auf die Fläche A, dann ist der pro Sekunde übertragene Impuls 2 N m v. Gaub WS 2014/15

Grundgleichung der kinetischen Gastheorie Nur Betrachtung der Translation, keine Rotation oder Schwingung! Anzahl Z der in der Zeit Δt auf das Wandstück A treffenden Moleküle: wobei die Dichte der Moleküle ist, die sich mit der Geschwindigkeit in x-Richtung bewegen. Jedes Molekül überträgt den Impuls Gaub WS 2014/15

Grundgleichung der kinetischen Gastheorie Bewegung in y- und z-Richtung bleibt beim Stoß unbeeinflußt. Da der Druck eine isotrope Größe ist, gilt: Im Mittel fliegen gleich viele Moleküle in +x- wie in –x-Richtung Gaub WS 2014/15

Mittlere kinetische Energie und absolute Temperatur Experimentell ergibt sich für konstantes N, dass p V nur von T abhängt. hängt nur von T ab. Es gibt eine Temperaturskala, für die gilt: Definition der absoluten Temperatur T: mit der Bolzmann-Konstante allgemeine Gasgleichung Gaub WS 2014/15

Mittlere kinetische Energie und absolute Temperatur Jedes Teilchen kann sich in x-, y- und z-Richtung bewegen. 3 Freiheitsgrade der Translation Die mittlere kinetische Energie eines Teilchens bei der Temperatur T ergibt sich zu: pro Freiheitsgrad mehr Freiheitsgrade Reale Moleküle können Energie auch in Rotation und Schwingung aufnehmen Gleichverteilungssatz: (allgemeine Herleitung in T4) In einem Gas verteilt sich die Energie stets gleich auf alle Freiheitsgrade. Bei f Freiheitsgrade hat jedes Teilchen im Mittel die Energie Gaub WS 2014/15

Verteilungsfunktion Allgemeine Herleitung des Drucks erfordert mathematische Definition der Verteilung der Geschwindigkeit auf die Moleküle. Verteilungsfunktion f(v) Für die Geschwindigkeitskomponente in x-Richtung muss gelten: mit Die Anzahl der Teilchen im Intervall ist dann: Bem: Die Anzahl der Teilchen mit ist:

2π/3 Von allen Seiten des Halbraums prallen Moleküle auf die Wand Auf ein Flächenelement dA prallen während des Zeitintervalls Δt im Mittel dZ Moleküle im Geschwindigkeitsfenster v+dv aus dem Raumwinkelbereich dΩ, der um den Winkel ϑ gegen die Flächennormale geneigt ist Die Impulsänderung eines Teilchens ist : Impulsübertrag durch dZ Teilchen im Zeitintervall Δt ist dann 2π/3 Gaub

Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Aus der barometrischen Höhenformel ergibt sich durch Erweitern mit dem Volumen V einer Gasmenge der Masse M = mN =rV und der Teilchenzahldichte n=N/V Modell: Moleküle starten auf der Erdoberfläche mit der Geschwindigkeit vz senkrecht nach oben und erreichen die Höhe h: => Die Anzahl der Moleküle, über die Höhe h hinausfliegen, ist gleich der Zahl, die von z = 0 aus mit Geschwindigkeiten vz>u starten.

Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Allgemein gilt für die Anzahl N(vz) der Moleküle mit der Geschwindigkeit vz die pro Zeit ∆t durch ein Flächen- stück ∆A fliegen (Flussdichte): Aus der Annahme einer isothermen Atmosphäre folgt, dass die Geschwindigkeitsverteilungs- funktion unabhängig von der Höhe ist. Nicht die mittlere Geschwindigkeit, wohl aber die Flussdichte nimmt mit der Höhe ab: Es gilt aber auch: Const (T)

Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Differentiation nach u liefert: mit: weil und Symmetrische Gaussverteilung Ist die mittlere kinetische Energie sehr groß gegen die Differenz der potentiellen innerhalb eines abgeschlos-senen Volumens V, ist keine Richtung ausgezeichnet.

Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Geschwindigkeitsvektoren mit der Länge v+dv enden in einer infinitesimalen Kugelschale mit dem Betrag der Geschwindigkeit als Radius. Ingegration über alle Richtungen liefert den Faktor: Zahl der Moleküle pro Volumen-einheit mit einer Geschwindigkeit im Betrag zwischen v und v+dv Mittlere Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeitsquadrat Wahrscheinlichste Geschwindigkeit

Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Die Geschwindigkeitsverteilung hat eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit WS 2014/15