 Baukosten netto:3.000.000 Euro  19% MwSt.: 570.000 Euro  Gesamt:3.570.000 Euro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunaler Schutzschirm des Landes. Kommunaler Schutzschirm: –Entschuldung in Höhe von rund 15,9 Mio. Euro –Zinsdiensthilfen von bis zu 2 %-Punkten –Verpflichtung.
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Allgemeine Finanzsituation
Kommunalpolitik: Zukunftsfähig trotz leerer Kassen?
Manfred Wahl Heidelberger Investoren Runde 6.August 2008.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Sporthalle Adenbüttel – Finanzierungskonzept Gesamtinvestition:1,1 Mio. Davon: Gemeinde Adenbüttel MTV Adenbüttel Landeszuschuss Samtgemeindezuschuss
für Wohnungseigentümer-
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Steuern & Existenzgründung
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Die Kunden sollen schneller zahlen!
für Energieberatung und Investitionen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Günstige Baufinanzierung mit der ING-DiBa und unserer SFS Beratung
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
Förderung der Umnutzung
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Herzlich willkommen zur 2. Projektwerkstatt „Hessentag 2015?“
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
zur 3. Hauptversammlung der Sektion Markt Schwaben im DAV e.V.
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
Was heißt Staatsverschuldung?
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Den Wandel vorausschauend gestalten! Entwurf Haushalt 2012 Dr. Eckhard Ruthemeyer.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Die süd– westliche Entlastungsstraße
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Ortsgemeinde Köngernheim
Bürgerversammlung Bürgerversammlung2 Themenübersicht Information zur Beitragsveranlagung im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
Bürgerinformation zur Teilnahme der Stadt Spangenberg am Kommunalen Schutzschirm Hessen am
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Freundeskreis der Sächsischen Posaunenmission
Elektroinstallationen16.548,26 € (einschließlich Arbeitszeit) Gräben für Elektroleitungen 6.696,61 € Fundamente 9.377,20 € Arbeitszeit 5.426,40 € Zusammen38.048,47.
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Immobilie im Steuerrecht
O S S T T F A R D I E L L E A N R D Herzlich Willkommen . . .
Doppelhaushalt 2015 / 2016 Ein Überblick Dr. Thomas Stöhr
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
2014 und folgende: Welchen finanziellen Spielraum haben wir?
WILLKOMMEN ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2014 Ein Verein geht seinen Weg...
Haushaltsplan 2008 Einbringung des Entwurfs im Stadtrat am
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
1 DKB-Bürgersparen ENERGIEWENDE – Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgerinnen/ Bürgern und Kommunen 03. Dezember 2014.
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
Finanzbericht 2014 Gemeinde Bristol-Bath-Swindon Präsentation für die Gemeindeversammlung am
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
FC Seeshaupt Abteilung Tennis
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Übersicht Eckdaten zum Haushalt 2009 Gewerbesteuerentwicklung
Haushaltsplanentwurf 2008
 Präsentation transkript:

 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro

 Eigenmittel: Euro  Erstattung Mehrwertsteuer: Euro  Zuschuss ELR: Euro  Zuschuss Ausgleichstock: Euro  Bürger und Vereine: Euro  Kredite: Euro  Zusammen: Euro

 Sonderrücklage Halle aus Grundstücksverkäufen in den Neuen Äckern  Stand zur Zeit: Euro  Weitere Rücklagen: Euro  Zusammen: Euro

Bau der Halle durch die Touristik  Vorsteuerabzug eigentlich zu 100 % möglich  NICHT für hoheitliche Aufgaben Schule, Kindergarten, Bürgerversammlungen Sondern nur für Sport, Musik, Gewerbliches, Touristik  Steuerberater: nur 50 bis 60 % Erstattung möglich  Euro Steuern = Euro Erstattung

 Max. Zuschuss: Euro  Regelzuschuss bei Mehrzweckhallen  40 % aus 60 % der Netto-Kosten  3 Mio. Euro mal 60 % = 1,8 Mio. Euro  1,8 Mio. Euro mal 40 % = Euro  Bürgerbeteiligung erhöht Chancen  aber: Finanzkraft vermindert Chancen

 Hilfe in Notlagen  Hilfe bei Investitionen, die die Finanzkraft der Gemeinde übersteigen  kein fester Fördersatz, individuell festgelegt  Dobel 16 %, Enzklösterle 50 bis 90 %

 Verschuldung  Ausschöpfen der eigenen Möglichkeiten  Belastung bis an die Grenzen

 Verschuldung schon bei Antragstellung erforderlich  also: für andere Investitionen!

 Grundsteuer A: 320 % - Höfen %  Grundsteuer B:300 % - Höfen 400 %  Gewerbesteuer:340 % - Höfen 335 %  Gebühren und andere Steuern  Wasser 100%, Abwasser 100 %  Kindergarten, Friedhof, Freibad  Bürgeranteil an Erschließungsbeiträgen 95 % = bei Unterschreiten direkter Abzug von der Fördersumme

 Verschieben oder Streichen von anderen Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen  Überprüfung der freiwilligen Aufgaben  Rücklagen bis auf das Minimum reduzieren  Aufnahme von Krediten bis zur Höchstgrenze = Nur ein Zuschuss, wenn dies nicht reicht

 Verhandlungen erforderlich  Annahme jetzt (entsprechend Dobel)  15 % aus 3 Mio. Euro = Euro

 Euro anvisiert  Entlastung der Gemeinde  Besonderes und vielleicht Wünsche für den sportlichen Bereich werden möglich  Ein Teil der Summe steht schon beim Turnverein parat  Großsponsor willkommen – Name der Halle

 KfW – Kredit  30 Jahre Laufzeit  Unter 1 Prozent Zins  Zinsbindung 10 Jahre  Sondertilgungen möglich

 Ziel der Schuldenfreiheit aufgeben  Überdurchschnittliche Pro Kopf-Verschuldung  Zins und Tilgung belasten die Gemeinde  Auflösung der Rücklagen

 Gebühren und Steuern steigen  Kindergarten, Friedhof, Freibad teurer  Genehmigung der Haushalte und Ausgaben der Gemeinde durch das LRA erforderlich  Eingriffe in die Finanzhoheit möglich  Freiwillige Leistungen  Hallengebühren kommen zwingend

 Rund 1,2 Mio. Euro Zuschuss für die Halle  Zinsen für die Kredite damit quasi abgedeckt  Verschuldung kann danach wieder zurückgeführt werden, Sondertilgungen möglich

 Auch für andere Vorhaben Ausgleichstockmittel möglich, anders als jetzt  Einnahmen aus Vermietung und kleinen Messen möglich  Gemeinde wird im Sport- und Freizeitbereich zukunftsfähig

Höfen hat eine neue Halle!

BürgerversammlungBürgerinnen und StandortBürger Frühjahr 2015Grundsatzentscheidung zum Bau Gemeinderat Frühjahr 2015Besprechung AusstattungsbedarfVereine Vorbereitung Raumplan Gemeinderat Sommer 2015Vergabe an ArchitektenGemeinderat Beginn Planung 2015/2016Andere Sanierungsprojekte Gemeinde Höfen Sommer 2016Planung und BauantragGemeinde Höfen Vorstellung in BürgerversammlungArbeitsgruppen Gemeinderat

Sept. 2016ELR-AntragGemeinde Höfen Antrag Sporthallenförderung Frühjahr 2017Antrag AusgleichsstockGemeinde Höfen Sommer 2017Beginn Bau HalleGemeinde Höfen  Alternativ: Falls keine Fördergelder für die Halle 2017 fließen, wird die Realisierung des Projektes verschoben, erneute Förderantragstellung für 2018.