Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Führungskräfteentwicklung
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Herzlich Willkommen!.
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Rückentriathlon.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Learning by Working In 5 Phasen
SALOBASE Ihre Salon-Management-Lösung „zeitlos - einfach - funktional“
Laktatsenke-Test.
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Ausdauertrainingsmethoden
Hildeboldstraße München
Training im Kindes- und Jugendalter
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Jugendwettkampfsystem
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Organisationsanalyse
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Rückentriathlon.
Managementstile.
Setup und Untersuchungsdesign Die Voraussagegenauigkeit der Wettkampfzeit beim Halbmarathon durch Bestimmung des maximalen Laktat–Steady–States im Vergleich.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Fußball: Ein Leistungssport
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Grundlagen der Trainingslehre
Der individuelle Förderplan
Lernen durch Vergleiche
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Aufbau einer Trainingseinheit
Budgetierung.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Ausdauer.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Schlachtung
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Test.
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung

Was ist der LST? Der Laktatstufentest ist eines der wichtigsten Messverfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit, und dient der optimalen Trainingsplanung. Der Test dient der individuellen Trainingsplanerstellung, indem die Werte der aeroben und anaeroben Ausdauerfähigkeiten bestimmt werden. Durchgeführt wird der Laktatstufentest auf einem Laufband oder einem Fahrradergometer.

Strukturierung des Trainings Spitzensportler in allen Disziplinen nutzen dieses einfache Verfahren zur Optimierung des Trainings. Es werden die einzelnen Bereiche festgelegt, und erläutert wie lange und auf welche Art (Intervalle,…) in diesen trainiert werden soll: Trainingsbereiche G1: Fettverbrennung, Grundlagen-Training G2: Verbesserung der intensiven Leistung KA1/KA2: Kraft für kurze und lange Anstiege EB/SB: Verbesserung der Geschwindigkeit; Das Salz an der Suppe

Vorteile des LST + Trainingssteuerung Optimale Ausnutzung der Trainingszeit und dadurch Zeitersparnis Individuelles Training abgestimmt auf deine Schwächen und Stärken Motivation durch rasche Erfolge; Regelmäßige Kontrollen garantieren einen Anstieg deiner Leistungsfähigkeit

Ablauf der Trainingssteuerung LST Ermittlung deiner individuellen Laktat-Werte und deiner Trainingsbereiche. Trainingsplan Entsprechend deiner Ziele, Stärken und Schwächen erarbeiten wir gemeinsam einen Plan, der dein Training einen bestimmten Zeitraum beinhaltet. Es ist kein fixer Plan, der abgeklopft werden muss. Viel mehr ist es ein Schubladen-System das je nach freier Zeit bedient wird. Lediglich die Inhalte pro Trainingszyklus (Vorbereitung, spezielle Vorbereitung, Wettkampfvorbereitung) müssen eingehalten werden, können aber je nach Zeit abgeleistet werden. Kontroll- Termin Der Kontrolltermin beinhaltet einen erneuten Laktat-Stufen-Test zur Leistungsermittlung. Es wird das bisherige Training besprochen, Fragen werden geklärt und der weitere Verlauf wird angepasst. Übrigens kleine Fragen beim Training zwischen den Terminen können per E-Mail geklärt werden.