Rehabilitationsgeld – Case-Management „Länger Arbeiten bei guter Gesundheit“ Mit dem SRÄG 2012 (BGBL I Nr. 3/2013) wurde für unter 50-ig jährige (Geburtsjahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Zwangseinweisung ?.
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
20:00.
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Transportleistungen in der Sozialversicherung
1 Ein Pilotprojekt der SVA LST OÖ in Kooperation mit der WK OÖ Projektstart Herbst 2003 SELBSTÄNDIG MIT BEHINDERUNG.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
1 Leistungen für Patient Sozialversicherungsanstalt der Bauern im Auftrag der SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Florian Schiener und Pflegepersonen.
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Pensions(re)Inform Was scheinbar nicht jeder weiß.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Private Unfallversicherung; ist diese notwendig?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
„Prävention – und die Rolle der PVA“
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
SRÄG 2012 Andrea Übelhak wien.arbeiterkammer.at 1.
Landesstelle Niederösterreich
 Präsentation transkript:

Rehabilitationsgeld – Case-Management „Länger Arbeiten bei guter Gesundheit“ Mit dem SRÄG 2012 (BGBL I Nr. 3/2013) wurde für unter 50-ig jährige (Geburtsjahr 1964 oder später) anstelle der IV-Pension ein Rehabilitationsgeld eingeführt.

Rehageld - Case-Management 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Zuerkennung Rehabilitationsgeld Ablauf bei der PV Antrag auf Zuerkennung einer Pension Begutachtung im Kompetenzzentrum bei der PV Bescheid mäßige Ablehnung einer dauernden Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension Bescheid mäßige Zuerkennung des Rehabilitationsgeldes mit Begründung: 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Begründungen im Bescheid: Ihr Antrag vom TT.MM.JJJJ auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitspension wird abgelehnt, weil Berufsunfähigkeit nicht dauerhaft vorliegt. Vorübergehende Berufsunfähigkeit im Ausmaß von voraussichtlich mindestens sechs Monaten liegt ab TT.MM.JJJJ vor, daher ist als Maßnahme der medizinischen Rehabilitation zur Wiederherstellung Ihrer Arbeitsfähigkeit der weitere Krankheitsverlauf abzuwarten das Ergebnis weiterer Therapiemaßnahmen abzuwarten eine Besserung durch Gewöhnung an den Leidenszustand abzuwarten eine stationäre XYZ Rehabilitationsmaßnahme in der Einrichtung XYZ vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ zu absolvieren. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Auszug aus einem Bescheid Ihr Antrag vom 16.09.2014 auf Weitergewährung der mit 30.11.2014 befristeten Berufsunfähigkeitspension wird abgelehnt, weil Berufsunfähigkeit nicht dauerhaft vorliegt. Ab 01.12.2014 liegt weiterhin vorübergehende Berufsunfähigkeit vor, daher ist als Maßnahme der medizinischen Rehabilitation zur Wiederherstellung Ihrer Arbeitsfähigkeit der weitere Krankheitsverlauf abzuwarten. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation sind nicht zweckmäßig. Ab dem 01.12.2014 besteht für die weitere Dauer der vorübergehenden Berufsunfähigkeit Anspruch auf Rehabilitationsgeld aus der Krankenversicherung. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Klage gegen den Bescheid: Klagsmöglichkeiten bestehen hinsichtlich der Ablehnung einer dauernden BUP/IP und allenfalls abgelehnter Rehabilitations-maßnahme (z.B. Reha-Aufenthalt) Die Klage hebt den Bescheid bez. des Rehageldes und der damit verbunden Verpflichtung zur Inanspruchnahme des Case-Managements nicht auf. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Das Rehabilitationsgeld ist eine Leistung der Sozialen Krankenversicherung, wird vom KV Träger berechnet und auch ausbezahlt. Die PV hat den KV-Trägern diese Aufwände zu ersetzen. Im Gegensatz zu einer befristeten Invaliditätspension erwerben Rehageld-BezieherInnen weiterhin Pensions-versicherungszeiten! 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Berechnung des Rehageldes Die Berechnung hat grundsätzlich analog zum Krankengeld zu erfolgen (bis zum 42 Tag 50% der Bemessungsgrundlage, ab dem 43 Tag 60%, ohne die beim Krankengeld gewährten Familienzuschläge) Für die Bemessungsgrundlage ist das aus der letzten unselbständigen Erwerbstätigkeit erzielte Einkommen heranzuziehen Eine „Aufwertung“ dieses Einkommens ist nicht vorgesehen, obwohl dieses auch sehr viele Jahre zurückliegen kann 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Berechnung des Rehageldes Ursprünglich war die Besteuerung analog der Pensionsleistung (nach Lohnsteuertabelle) vorgesehen und nicht wie beim Krankengeld mit einem Pauschalsatz von 22% ab € 20,-- Diese Bestimmung (§ 69 Abs. 2 Einkommens-steuergesetz) wurde im März insofern geändert, dass nun auch das Rehageld einer Pauschalbesteuerung unterliegt und nun ab einem Betrag von € 30,-- Lohnsteuer in Höhe von 36,5 % vom KV-Träger einzubehalten ist. Diese Änderung betrifft im übrigen auch das Krankengeld. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Berechnung des Rehageldes Der Anspruch auf Rehageld besteht zumindest in Höhe des AZ-Richtsatzes für Alleinstehende (im Jahr 2014 sind dies € 857,73) Auch diese Bestimmung wurde vor kurzem durch eine Änderung des § 669 ASVG dahingehend geändert, dass das Rehageld nach einem befristeten Pensionsbezug zumindest in gleicher Höhe und um 11,5% erhöht zu gewähren ist. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Berechnung des Rehageldes Neben dem Bezug von Rehageld kann auch ein Erwerbseinkommen erzielt werden Bis zur Geringfügigkeitsgrenze (€ 395,31) wird das Rehageld in voller Höhe ausbezahlt Liegt das monatliche Gesamteinkommen über dem Betrag von € 1.134,77 (Summe aus Rehageld und Erwerbseinkomen), wird das Rehageld um einen Anrechnungsbetrag vermindert. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Bezugsdauer Das Rehabilitationsgeld wird – ohne Befristung – aus- bezahlt bis der PV-Träger entscheidet, dass keine Invalidität/Berufsunfähigkeit mehr - von zumindest 6 (weitern) Monaten - vorliegt nun eine berufliche Rehabilitation angezeigt ist (Verweis an AMS Umschulungsgeld) dauernde Invalidität/Berufsunfähigkeit vorliegt Mindestens einmal jährlich ist eine Wieder-begutachtung des Rehabilitationsgeldbeziehers im Kompetenzzentrum Begutachtung vorgesehen. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Mit Stichtag 31.8.2014 gab es in Österreich 7.194 (3.945 Frauen – 3.249 Männer) Bezieher von Rehabilitationsgeld! Im 1. Quartal 2014 wurden ca. € 3,7 Mio. und im 2. Quartal 2014 ca. € 15,5 Mio. an Rehabilitationsgeld ausbezahlt. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Bei der VGKK gab es mit Stichtag 31.8.2014 329 (173 Frauen – 156 Männer) Bezieher von Rehabilitationsgeld! Die VGKK hat bis zum 31.8.2104 ca. € 1,4 Mio. an Rehabilitationsgeld ausbezahlt! 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Anteile an den 7.194 BezieherInnen Versicherungsträger Anzahl Anteil GKK Wien 1.188 16,51 % GKK Niederösterreich 690 9,59 % GKK Burgenland 112 1,56 % GKK Oberösterreich 1.225 17,03 % GKK Steiermark 1.559 21,67 % GKK Kärnten 849 11,80 % GKK Salzburg 529 7,35 % GKK Tirol 688 9,56 % GKK Vorarlberg 329 4,57 % Alle Betriebskrankenkassen 9 0,13 % VA Eisenbahnen und Bergbau -------- VA öffentlich Bediensteter 16 0,22 % 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

BezieherInnen nach Krankheitsgruppen Anteil in Vorarlberg Anteil gesamt Österreich Bewegungsapparat 5,83 % 6,97 % Psychiatrische Erkrankungen 71,84 % 71,10 % Herz- Kreislauferkrankungen 1,62 % 3,45 % Krebsleiden 5,50 % 4,75 % Krankheiten des Nervensystems 3,88 % 3,57 % Stoffwechselerkrankungen 4,53 % 3,35 % Lungenerkrankungen 0,32 % 0,86 % Unfallursachen --------- 0,03 % Sonstige 6,47 % 5,92 % 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Mit der Zuerkennung des Rehageldes werden die Versicherten auch informiert, dass sie das von den KV-Trägern angebotene Case-Management (§ 143 b ASVG) verpflichtend in Anspruch zu nehmen haben Durch die KV-Träger erfolgt eine schriftliche Einladung zum Erstgespräch 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Grundlage für das Case-Management bzw. die zur vereinbarenden Ziele sind der Bescheid über die Zuerkennung des Rehageldes die Befunde vom Kompetenzzentrum Begutachtung allenfalls vorhandene „Kranken-geschichten“ beim KV-Träger 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Erstellung Versorgungsplan/ inkl. Zielvereinbarung Vereinbaren von Zielen mit dem Kunden Planen von Maßnahmen zur Zielvereinbarung Formulierung der Maßnahmen Festlegung der Zuständigkeit für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen Festlegung eines Zeitpunkts, bis wann die Maßnahme umgesetzt werden muss 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Implementierung des Versorgungsplans Vereinbarte Maßnahmen werden fristgerecht umgesetzt Case-Manager ist Verbindungsglied zwischen den Netzwerkpartnern und dem Kunden weitere persönliche Kontakte im Bedarfsfall 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Monitoring und ev. Re-Assessment Überwachung und Sicherstellung der Leistungserbringung Erkennen von Veränderungen im Versorgungsbedarf Re-Assessment – Versorgungsplan und eventuell auch die Ziele müssen an den neuen Bedarf angepasst werden Weitere Kunden/Netzwerkpartnerkontakte bei Bedarf Allenfalls Befassung des ärztlichen Dienstes der KV Lt. Richtlinien: bei erheblicher Veränderung des Gesund-heitszustandes oder Nichtmitwirkung des Versicherten hat der zuständige KV-Träger einen Bericht an den PV-Träger zu übermitteln Entscheidung über Entziehung durch die PV 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Evaluation Begutachtungstermin im Kompetenzzentrum bei der PVA jedenfalls nach Ablauf eines Jahres Übermittlung des Versorgungs-/Maßnahmenplans an PVA Entscheidung durch die PVA über die weitere Invalidität/Berufsunfähigkeit dauernd invalid Weiterhin vorübergehend mindestens sechs Monate invalid weiterhin Rehageld oder Umschulungsgeld (AMS) nicht mehr invalid Bei Entziehung des Rehageldes Auszahlung wird eingestellt und der Versicherungsfall beendet Optional: Abschlussgespräch mit dem Kunden 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Rehageld - Case-Management Netzwerkpartner Im Rahmen des von der Kasse angebotenen Case-Management kann sich die Notwendigkeit einer Kontaktaufnahme mit anderen Institutionen herausstellen. Netzwerkpartner können sein: der Pensionsversicherungsträger das AMS Fit2work IFS Behandelnder Arzt Krankenanstalten 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Case-Managementfälle bei der VGKK Bei der VGKK sind derzeit 4 Bedienstete mit Case-Managementausbildung beschäftigt, wobei derzeit nur 1 Person dies „hauptberufliche“ ausübt. Bislang hat mit etwas mehr als der Hälfte der Rehageldbezieher zumindest ein Erstgespräch stattgefunden. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Case-Managementfälle bei der VGKK Trotzt des doch eher „schwierigeren“ Klientel (über 70% mit psychischen Problemen) wird die angebotene Hilfestellung überraschend gerne angenommen! In Einzelfällen (krankheitsbedingt) wird das Case-Management auch ohne Klient durchgeführt und nur Rücksprache mit Netzwerkpartnern gehalten. 13.10.2014 Rehageld - Case-Management

Danke für Ihre Aufmerksamkeit