Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Rationale Zielsetzung
Neck dissection im Kontext nicht-chirurgischer Behandlungskonzepte
Curriculum Orthopädie – Untere Extremität
Proteolytische Enzyme
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Dokumentation geburtshilflicher Befunde
- eine seltene Differenzialdiagnose
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Herzlichen Glückwunsch !
Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. med. Christian Witt
Einführung in das Studium der
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Cholin-PET beim PSA-Progress - eine neue Option?
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Hämangiome (vaskuläre Tumoren)
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Inselspital / Universitätsspital Bern S. Weidner
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Neu München
Zervixkarzinom - Stadieneinteilung - Stadium IIIa Stadium IIIb
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
"MRT schlägt Mammographie..."
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Harnblasenkarzinom Dr. Sabine Schüller-Exner.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG LEHRE WS 2013/14
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Pankreaskarzinom Verantwortlich: M. Bischoff, V. Brass, F.Makowiec, U.Wittel K.Zirlik Freigabe : interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2.1 gültig.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Multiples Myelom Ella Willenbacher Klinik für Hämato-Onkologie Innere Medizin V Universitätsklinik Innsbruck.
Maligner Polyp des Kolons/Rektums
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Therapie des PSA-Rezidivs nach Prostatektomie oder Radiatio
Kuhn, Annegret; Bonsmann, Gisela; Anders, Hans-Joachim; Herzer, Peter; Tenbrock, Klaus; Schneider, Matthias Diagnostik und Therapie des systemischen Lupus.
Hodentumoren und Peniskarzinom
Urolithiasis - Harnsteinerkrankung
Neue FIGO Klassifikation des Endometrium- und Zervixkarzinoms –
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Onkologische Bildgebung Strukturierte Befundung beim Lungenkarzinom
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Jahresbericht der zertifizierten Pankreaskarzinomzentren Kennzahlenauswertung 2016 Auditjahr 2015 / Kennzahlenjahr 2014 FAD-Z001-2 P Pankreaskarzinomzentrum-Ruhr.
Nachsorge Wann ? Wie lange ? Cui bono ? Peter Wamser Chirurgische Abteilung, Thermenklinikum Baden - Mödling.
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Kennzahlenauswertung 2017
Anatomie der Lungenlappen und Segmente
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Schlaganfall/ TIA in den letzten 6 Monaten
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16

Struktur der SOP´s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht Bedeutung : ja Pfeil waagrecht Bedeutung : nein Pfeil gestrichelt Bedeutung: optional Therapie Tumorboard Nachsorge individuelle Therapie Diagnostik Befund Studienfrage? Verantwortlich: M .Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2 gültig bis 06/16

Melanom Stadium I-II nein ja ja ja nein ja nein Diagnostik Tumordicke<1mm Tumordicke≥1 bis ≤4mm Tumordicke>4mm nein AEP- Kriterien erfüllt? Sentinel OP und Nachexcision Staging ja amb. Nach- excision stat. Nachexcision Sentinel OP und Nachexcision Sentinel befallen? ja ja nein Staging IFN α Therapie? ja Studien- ein-schluss möglich? IFN α Therapie nein Nachsorge Wechsel in Stad. III oder IV Nachsorge Literatur S3 – Leitlinie 11.02.2013 Verantwortlich: M .Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2 gültig bis 06/16

Melanom Stadium III bei positivem Sentinel Diagnostik CT Thorax / Abdomen, LK Sono, Histo Primarius und Sentinel LK LK-Dissektion - Histobefund Tumorboard Histologie mit Kapseldurchbruch oder R1 Histologie ohne Kapseldurchbruch, R0 Resektion Studien- ein-schluss möglich? Radiatio + IFN α Therapie IFN α Therapie Staging alle 6 Monate (Nachsorgejahr 1-3) Staging alle 6 Monate (Nachsorgejahr 1-3) Nachsorge Nachsorge Verantwortlich: M .Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2 gültig bis 06/16

Melanom Stadium III (MMSIII-1) Diagnostik bei klinisch auffälligen LK´s, in-transit Metastasen, Satellitenmetastasen nein auffällige SONO? Nachsorge ja weitere Diagnostik CT/MRT/ggf.PET-CT nein Fernmetastasierung? OP und Labor ja nein Nachsorge Tumorboard Histo MM Metastase? ja Wechsel in Stad. IV ggf. Staging komplettieren nein Wechsel zu MMSIII-2 Tumorboard Systemische Metastasen? ja Tumorboard Wechsel in Stad. IV Verantwortlich: M .Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2 gültig bis 06/16

Melanom Stadium III (MMSIII-2) Therapie individuell abstimmen Tumorboard nein IFN α Therapie / +/- Radiatio weitere LK´s oder regionäre Metastasen oder inkomplett reseziert? Nachsorge ja nein nein Operative Sanierung möglich? Satelliten oder in-transit Metastasen? Radiatio sinnvoll? ja ja ja OP individuelle Therapie Radiatio nein ausgedehnter Befall, Kapseldurchbruch oder 1. Rezidiv? nein IFN α Therapie systemische Therapie? nein ja ja Nachsorge nein Radiatio sinnvoll? IFN α Therapie Systemische Therapie ja Studienein-schluss möglich? Studienein-schluss möglich? Radiatio/ +/- IFN α Nachsorge Nachsorge Therapie individuell abstimmen bzw. Wechsel in Stad. IV Verantwortlich: M .Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2 gültig bis 06/16