Neuenburger Projekte und Visionen ICT werden in die Neuenburger Schulen eingebunden 5. Kolloquium der SFIB Samstag, den 15. März 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Grundlagen der Informatik
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
professioneller Akteur
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Studien-Info-LBS-Mathematik
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Online-Angebote für Lehrkräfte
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Grundschule und Computer
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Interaktiv Lernen und Lehren
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Elektronische Medien in unserer Schule
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Fremdsprachen am LPI.  Englisch  Deutsch  Spanisch.
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Grundschule Mathematik
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Hamburger Bildungsoffensive
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
 Präsentation transkript:

Neuenburger Projekte und Visionen ICT werden in die Neuenburger Schulen eingebunden 5. Kolloquium der SFIB Samstag, den 15. März 2003

Inhalt Einführung: Das ICT-Projekt ( Y. Delamadeleine ) SUMUME: Illustration zur Integration der ICT ( Y. Delamadeleine ) Die ICT–Ausbildungs- und Arbeitsmittel ( J.-F. Perret ) Öffnung zu Europa – DUNES ( A.-N. Perret Clermont ) Diskussion

Erziehungspolitik: Die Schwerpunkte Ausbildung und Unterricht: Ein teuflisches Paar Schulstrukturen (Stufengang) und Individualisierung (Differenzierung) (Dr. Jekyll et M. Hide) Paradigma-Wechsel: Ausbildung der Lehrkräfte („mission impossible“?)

Allgemeiner Aufbau DIPAC / EIS : 1 23 SCHULEN Pilot-Gruppen und Fachschaften STI CEG SIC... Schulverwaltung Pädagogik Netz/Mediathek Ausbildung der Lehrkräfte INFORMATIK ZENTREN

RPN.CH Server der Bibliotheken Verwaltungs-Server Mail-Server Internet-Server Telekommunikations-Server Pädagogische Servers

Installation Anschluss des Gebäudes an RPN (Staat) Interne Verkabelung des Gebäudes (Gemeinde/Schulen) Installierung der Arbeitsplätze (Staat) Bezahlung der Jahresgebühren (Gemeinde/Schule) Ausbildung der Lehrkräfte (Staat) Erneuerung des Materials (Gemeinde/Schule)

140 mit RPN vernetzte Schulgebäude, 2600 PC mit RPN- und Internet-Verbindung in allen Schulen des Kantons und 4000 Lehrkräfte und 26’000 Schüler, die in den neuen Technologien der Infromatik und der Kommunikation ausgebildete wurden, verfügen. Dies entspricht einer Investition von 11.9 Millionen! Im Jahr 2004 werden wir über …

SUMUME

Besonderheit des Projekts Verwaltung der Interaktionen zwischen drei Partnern Einbindung der politischen Behörden Veränderung des Lehrparadigmas

Prototyp Prototyp = Visitenkarte Er muss es ermöglichen: - ein Verlagshaus zu finden, das geeignet ist, sich der Verbreitung des Vorhabens an- zunehmen; - andere kantonale Partner zu überzeugen; - eine entsprechende jedoch andere Lehrerausbildung anzubieten.

Konzeption des Prototyps Die Wahl der Ziele wurden anhand des Programmstandes nach den Frühlingsferien in den verschiedenen Fächer getroffen, um so einer möglichst grossen Übereinstimmung mit der Neuenburger Realität zu entsprechen. Es musste ein Konsensus der Ziele gefunden werden, um Schüler aus den drei verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuführen und dies in den drei ausgewählten Fächern: FRA :Studie des Porträts MAT :Masse, Flächen und Volumen HIS-GEO : Landwirtschaft

Die Realisierung der Programme Drei Lehrer jedes Fachs haben das Drehbuch verfasst Ihnen standen drei Spezialisten des Lehrerseminars und des Lektüreausschusses zur Verfügung Die Universität von Neuenburg begleitete sie in ihren Überlegungen BiP Info SA wurde mit der technischen Realisierung beauftragt

Die Pädagogik Drei pädagogische Varianten wurden getestet: Französisch : Die Arbeit am Computer wird durch mündliche und schriftliche Arbeiten vervollständigt; Mathematik : Die Arbeit am Computer ermöglicht es, sich mathematische Techniken anzueignen, die regel- mässig durch herkömmliche Übungen (Papier- Bleistift) vertieft werden; Geschichte und Geografie: Der Besuch auf dem Bauernhof ermöglichte das praktische Erfassen des gewählten Themas. Die Resultate dieses Besuchs lieferten die Datenbank zu dem von den Schülern verwendeten Programms.

Resultate Experimentieren ermöglicht eine andere Art der Unterrichtsform ins Auge zu fassen Eine bessere Differenzierung der Schülerarbeit wird damit möglich Die Lehrkraft wird nicht ersetzt, sondern es werden ihr komplementäre, leistungsfähige Mittel zur Verfügung gestellt.

Interaktive Schwerpunkte Lehrkräfte - Schüler Eltern - Schule Lehrkräfte – Drehbuchautoren Drehbuchautoren - Informatiker

SUMUME 2001 Eine neue Art des Lernens Eine neue Art des Unterrichtens

Zukunft Das SUMUME-Projekt hat gezeigt, dass die ICT-Integration zu einer Veränderung der Lehrtätigkeit führt. Es verbleibt, die Inhalte der Schulstoffe zu erarbeiten, wie dies PARASCHOOL unternimmt, und die Lehrkräfte auszubilden.

Colloque du CTIE - Berne - mars 2003 Die ICT: Ausbildungs- und Arbeitsinstrumente Jean-François Perret Anne-Nelly Perret-Clermont Institut de Psychologie Université de Neuchâtel

Colloque du CTIE - Berne - mars Ein zweifaches Ziel Ein pädagogisches Ziel, welches sich auf das Erwerben des Wissens konzentriert. Die Benützung der ICT zielt auf mehr Dynamik in den Lehr- und Lernaktivitäten. Ein soziales und kulturelles Ziel: die Benützung der ICT ist heutzutage, vor allem in der Arbeitswelt, genau so wichtig wie Lesen, Schreiben und Zählen.

Colloque du CTIE - Berne - mars 2003 Ausbildung s- Instrumente Arbeits- Instrument e Lehrer/Ausbildender Lernende 2Ein unumgänglicher Zusammenhang

Colloque du CTIE - Berne - mars Beispiele von Arbeitsinstrumente, die im Rahmen des SUMUME-Projekt benützt wurden: - Konsultation der Datenbanken - Konsultation von Wörterbüchern und elektronischen Enzyklopädien - Gemeinsamer elektronischer Kalender - Automatische Aufnahme der von den Schülern zurückgelegten Pfade - Instrumente für die Selbst-Bewertung

Colloque du CTIE - Berne - mars Die Einführung von Arbeitsinstrumente in Ausbildungsorten erfordert Anpassungen, vor allem aus Sicherheitsgründen. Diskutierte pädagogische Auswahlen: Mit reellen Instrumenten lernen oder mit didaktischen, für den Unterricht entworfenen Instrumenten? Einen freien Zugang zum Internet fördern oder, im Rahmen eines pädagogischen Intranet, es als eine dokumentarische Recherche in ausgewählten Datenbanken eingrenzen?

Un système d’usinage automatisé « didactique »

Colloque du CTIE - Berne - mars 2003 Un système d’usinage automatisé industriel

Colloque du CTIE - Berne - mars Das Beherrschen der Informatik-Instrumente ist nicht erlernbar wie ein Schulfach. Dieser Lernprozess ist nicht leichthin als Fortschritt vom Einfachen zum Komplexen planbar. Die Informatik-Instrumente konfrontieren den Schüler sofort mit einer Gesamtheit von komplexen Aufgaben. Sie verändern das traditionelle Verhältnis zwischen dem Erwerb des Wissens und des Know-hows.

Ouvertures européennes : DUNES Anne-Nelly Perret-Clermont Institut de Psychologie Université de Neuchâtel

In Richtung Interaktivität und der Instrumente für die Zusammenarbeit gehen Das Projekt DUNES (innerhalb des 5. Rahmenprogrammes der EU) Zwei Arten von Instrumenten: -für die individuelle Arbeit -für die gemeinsame Arbeit -Das DUNES-Projekt wird von einem internationalen Netz von Universitäten, Unternehmen und ICT- Ingenieuren geführt und befindet sich in Partnerschaft mit interessierten Schulsystemen, unter ihnen der Kanton Neuenburg.

Ziele -ein Programm zu entwickeln, welches ermöglicht den Schülern Kompetenzen der Argumentation und der Überlegung zu lehren; diese sind gleichermassen für die Berufsausbildung nützlich und unterstützen das Treffen von Entscheidungen im Arbeitsumfeld -das Verständnis des psychopädagogischen Umfeldes eines sich verändernden Paradigma im Verhältnis zum Wissen entwickeln

Ziele (Fortsetzung) -eine progressive gemeinsame Zusammenstellung der pädagogischen und fachlichen Ressourcen (Datenbank thematischer Ressourcen, der pädagogischen Erfahrungen, der Evaluations- Instrumente, etc.) welche lokal und international geteilt werden -Formen von Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen verschiedener Länder entwickeln -interaktive Aktivitäten zwischen Schülern verschiedener Länder entwickeln