Postpartale psychische Erkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Problemen und Chancen in der Entwicklung der Bindung zwischen behinderten Kindern und ihren Eltern Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Therapeutisches Reiten
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Depression hat viele Gesichter
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Burnout in der Sozialen Arbeit
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Depression und Therapiemöglichkeiten
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Schizophrenie Reichenbach.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Kompetenz hat ein Gesicht –
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Psychosen By Kevin und Oliver.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
5. Vorlesung Affektive Störungen
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
VÄTERKARENZ QUIZ.
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Fachdienst Jugend und Familie
Belastung der SchülerInnen
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
 Präsentation transkript:

Postpartale psychische Erkrankungen

Jährlich 100.000 Frauen allein in Deutschland Selbstzweifel, Schuldgefühle und Scham Keine Alltagsbewältigung möglich Kein Beziehungsaufbau zum Kind Aufbau der Fassade einer glücklichen Mutter trotz tiefster Verzweiflung Wochenlanger Leidensweg von Arzt zu Arzt bis zur richtigen Diagnose

Gliederung 1. Krankheitsbilder 1.1. Baby-Blues – postpartales Stimmungstief 1.2. postpartale Depression 1.3. postpartale Psychose 2. Ursachen 3. Prävention 4. Auswirkungen auf Mutter-Kind-Interaktion 4.1. Verhalten depressiver Mütter in der Mutter-Kind-Interaktion 4.2. Reaktion der Säuglinge auf das Verhalten depressiver Mütter 4.3. Folgen der gestörten Interaktion 4.4. Eltern-Kind-Beziehungsfragebogen 5. Hilfsmaßnahmen 5.1. Möglichkeiten der Therapie 5.2. Videosequenz einer stationären Therapie 5.3. Angebote in Flensburg 6. Quellenangaben

1.Krankheitsbilder

1.1. Baby-Blues Kurzlebiges Stimmungstief (Hält wenige Stunden bis maximal einige Tage an) beginnt innerhalb der ersten 14 Tage nach der Geburt (meist zwischen 3. und 5. Tag pp (postpartal) 50%-80% aller Mütter sind betroffen Im Normalfall nicht behandlungsbedürftig Wenn länger als zwei Wochen = Anzeichen für evtl. Depression

1.1. Baby-Blues Symptome Müdigkeit, Erschöpfung und Energiemangel Empfindsamkeit und Stimmungsschwankungen Traurigkeit und häufiges Weinen Schlaf- und Ruhelosigkeit Konzentrations-, Appetit- und Schlafstörungen Ängstlichkeit und Reizbarkeit

1.2. postpartale Depression (PPD) Beginn vorrangig in den ersten Wochen nach der Entbindung – aber auch peripartal (in der Schwangerschaft und bis zu zwei Jahre nach der Geburt) – möglich 10%-20% aller Mütter sind betroffen PPD ist behandlungsbedürftig ( meist ambulant zu behandeln) – Nicht-Behandeln geht mit Chronifizierung und Suizid einher! (nach„Deutsches Ärzteblatt, Heft 2, Feb.2007)

1.2. postpartale Depression (PPD) Symptome: Müdigkeit, Erschöpfung, Energiemangel Traurigkeit, häufiges Weinen Schuldgefühle Inneres Leeregefühl Allgemeines Desinteresse und sexuelle Unlust Ambivalente Gefühle dem Kind gegenüber Konzentrations-, Appetit- und Schlafstörungen Kopfschmerzen, Schwindel, Herzbeschwerden und andere psychosomatische Beschwerden Ängste, extreme Reizbarkeit, Panikattacken, Zwangsgedanken ( wiederkehrende destruktive Vorstellungen und Bilder, die nicht in die Tat umgesetzt werden) Suizidgedanken

1.3. postpartale Psychose Die postpartale (bzw. peripartale) Psychose gilt als die schwerste Form der postpartalen psychischen Erkrankungen Entstehung zum Teil schon in der Schwangerschaft, aber vorwiegend in den ersten beiden Wochen postpartal Häufigkeit: drei von 1000 Müttern Vollstationär behandlungsbedürftig

1.3. postpartale Psychose Symptome: Starke Antriebssteigerung, motorische Unruhe (manische Phase) Antriebs-, Bewegungs- und Teilnahmslosigkeit (depressive Phase) Extreme Angstzustände Verwirrtheit, Wahnvorstellungen, Halluzinationen

2. Ursachen Ursachen sind nicht eindeutig belegt Folgende Ursachen werden vermutet: Zusammenwirken biologischer, psychischer, sozialer und gesellschaftlicher Faktoren Hormoneller Faktor wird diskutiert, jedoch treten PPE auch bei Adoptivmüttern und Vätern auf depressive (oder andere) psychische Erkrankung in der Vorgeschichte (z.B. eigene Bindungsstörung) Schilddrüsendysfunktion Mehrlingsgeburten

3. Prävention Keine zusätzlichen größeren Veränderungen rund um die Geburt (zum Beispiel: Umzug) Hausgeburt o. amb. Entbindung senken Risiko, da die Geburt selbstbestimmter erlebt wird Rahmenbedingungen sollten der Mutter die Möglichkeit geben, sich nur auf sich und das Baby konzentrieren zu können (Pausen, wenig Besuch, kein Haushalt) Öffentlichkeitsarbeit: Den belastenden Mythos der allzeit glücklichen und perfekten Mutter entlarven Tabu der postpartalen Problematik brechen Rezidivprophylaxe durch telefonische Nachbetreuung

4. Mutter-Kind-Interaktion

4.1. Verhalten depressiver Mütter in der Mutter-Kind-Interaktion Passivität Wenig positiver Affekt Wenig Sprache Wenig körperliche Berührung Geringe Sensitivität für kindliche Signale

4.2. Reaktion der Säuglinge auf das Verhalten depressiver Mütter Rückzug Vermeidung des Blickkontakts Inaktivität Häufiges Weinen

4.3. Folgen der gestörten Interaktion Bindungsstörungen -> unterteilt in Schweregrade 1 – leichte Störung bis 5 – erfolgte Ablehnung Verhaltensauffälligkeiten beim Kind Beeinträchtigung der emotionalen und kognitiven Entwicklung

4.4. Eltern-Kind-Beziehungsfragebogen

4.4. Eltern-Kind-Beziehungsfragebogen

4.4. Eltern-Kind-Beziehungsfragebogen

4.4. Eltern-Kind-Beziehungsfragebogen

5. Hilfsmaßnahmen

5.1. Bestandteile der Therapie Beratungs- und Selbsthilfegruppen Videogestützte Therapie Therapie immer mit Mutter-Kind-Interaktion: Verkürzung der Behandlungsdauer Protektive Wirkung auf Mutter-Kind-Beziehung Präventive Wirkung hinsichtlich einer psychischen Erkrankung des Kindes Med. Therapie Psychotherapie: Kognitive Umstrukturierung Verstärkerorientierter Ansatz

5.2. Videosequenz einer stationären Therapie

PIA „psychiatrische Institutsambulanz“ DIAKO Flensburg 5.3. Angebote in Flensburg PIA „psychiatrische Institutsambulanz“ DIAKO Flensburg Ambulante Betreuung seit Herbst 2012 Anlaufstelle für Frauen auch in der Schwangerschaft Stationäre Betreuung erst seit 1.2.2014 ( 2 Plätze für Mütter mit Kind) -> Mutter+Kind - Behandlung in Dtl. noch neu Interdisziplinäre Arbeit wird angestrebt (Gyn.-, päd.- und Hebammenpraxen, Haus der Familie) Kontakt: Fr. Vienhues (Oberärzt.) Tel:8121714

6. Prognose PPD dauert durchschnittlich sieben Monate Ca. 50% aller Frauen mit PPD entwickeln nach einer weiteren Geburt erneut eine PPD Ausheilungsrate ist bei adäquater Behandlung sehr hoch (v.a. im Vgl. zu anderen depr. Erkr.) -> in Dtl. nur wenige Mutter-Kind-Plätze und noch weniger behandeln die Interaktion zwischen Mutter und Kind -> Grund: Krankenkassen zahlen keine gemeinsame Therapie (trotz längst belegter Folgen) – Quelle von April 2012

6. Quellenangaben Deutsches Ärzteblatt /PP/Heft 2/Februar 2007 Zeit Wissen Nr. 04/2012 www.schatten-und-licht.de (14.4.2014) www.w-a-praxis.de/postpartale-postnatale- depression-psychotherapie-in-berlin.html (17.4.2014) www.lwl.org/527- download/pdf/Vortraege/Postpartale_Depres sion_u_MuKiBehandl_Turmes.pdf (17.4.2014) www.marce-gesellschaft.de

Vielen Dank !