DIE GESCHICHTE ZUR KURVE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mittlere Geschwindigkeit
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Zusammenfassen von Funktionen
Berechnung des Osterdatums
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Kurzformaufgaben Grad.
Wachstum und Modellierung
Workshop: Lernbereich Wachstum
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Humanberufliche Schulen
Einführung in die Physik für LAK
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Einführung Differentialrechnung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik I Lernziele:
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Jeden Monat über 50 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Funktionale Abhängigkeiten
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Examen IB Geschichte.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Mechanik I Lösungen.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Mathematik LK oder GK?.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Authentische Modellbildung im Mathematikunterricht Universität des Saarlandes Seminar zum sbfdP Mathematik SS 2011 Professor Dr. Anselm Lambert Referentin:
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik LK oder GK?.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

DIE GESCHICHTE ZUR KURVE ARGUMENTIEREN Kurve  Geschichte Interpretation, Präsentation, kommunikativer Aspekt DIE KURVE ZUR GESCHICHTE Geschichte  Kurve Darstellen, Modellieren konstruktiver Aspekt

Niederschlagsmenge

Niederschlagsmenge Kreuze die richtigen Aussagen an! Im Februar hat es ungefähr 50mm Niederschlag gegeben. Die Funktion ist steigend. Die Funktion ist streng monoton steigend. Je höher der Funktionswert, desto stärker der Niederschlag. Im März hat es weniger geregnet als im Mai. Fokus: Interpretieren

Niederschlagsmenge Kreuze die richtigen Begründungen an! Die Funktion ist nicht streng monoton steigend. Der Graph hat Ecken. Der Graph verläuft manchmal waagrecht. Am 5.April und am 10.April sind die Funktionswerte gleich. Es hat an manchen Tagen nicht geregnet. Das Regenwasser ist wieder abgeflossen. Fokus: Argumentieren

Niederschlagsmenge Die Funktion ist streng monoton steigend. Entscheide, ob die Aussage richtig oder falsch ist und begründe deine Antwort! Die Funktion ist streng monoton steigend.

Handlungsdimensionen mathematischer Kompetenzen H1: Darstellen, Modellbilden konstuktive Aspekte H2: Rechnen, Operieren H3: Interpretieren kommunikative Aspekte H4: Argumentieren und Begründen

Technologie als Hilfsmittel Operieren Technologie-Skills (ergänzen, ersetzen?) Darstellen, Modellbilden Funktionstypen wählen Modell erstellen Wechsel zwischen Darstellungsarten Interpretieren geeignete Form der Darstellung Präsentieren Begründen als umfassende Handlungsdimension

WANDERWEG Welche Geschichte erzählt dieser Graph? Wie kann man möglichst exakte Angaben machen? Wie präsentiert man das Ergebnis? Wie gestaltet man solche Aufgaben? Höhe (m)

WANDERWEG Ableseübung am PC? Fragen gestalten eine Geschichte zum Graphen kommentierte Tabelle ein neuer Graph (GeoGebra – Freihandtool) Term ermitteln (eigene Grafik gestalten) charakteristische Punkte / umgekehrte Kurvendiskussion Punkte ablesen – Trendpolynom Koordinatensystem über Grafik legen

WANDERWEG

Kontext Situation FUNKTION Graph Tabelle Term

Funktion als mathematisches Modell einen Kontext befragen Problemstellungen suchen gegebenes Material befragen Beziehung zum Kontext herstellen Strategien für den Wechsel zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen darstellen - interpretieren begründen – argumentieren – beweisen

zwei Bewegungen

16 m/s f2(x) 57,6 km/h f1(x) 10 m/s 36 km/h

zwei Bewegungen Rekonstruktion der Grafik Graph interpretieren – Geschwindigkeiten ablesen Vergleich mit realen Geschwindigkeiten Situation konstruieren – Fragen stellen Verwendung definierter Funktionen für Lösungen

zwei Bewegungen Funktionsterme definieren: f1(x) = 10 x f2(x) = 16 x Geschwindigkeiten ablesen / interpretieren: 10 m/s = 36 km/h 16 m/s = 57,6 km/h Radfahrer Moped

zwei Bewegungen Es ist eine Strecke von 2 km zurückzulegen. Um wie viel später kommt der Radfahrer an? Wie groß ist der Vorsprung des Mopeds nach 30 s? Wie lange dauert es, bis das Moped 200 m Vorsprung hat?

zwei Bewegungen

ZWEI ZÜGE

Zwei Züge Analyse der Situation Geschwindigkeiten Einheiten wählen, Achsen beschriften Geschwindigkeiten ablesen Geschwindigkeiten umrechnen Konkretisierung der Situation Rekonstruktion der Grafik Terme ablesen 2 Punkte – Form der Geradendarstellung Beschriftungen und Formatierungen Fragestellungen suchen Wann ist eine bestimmte Strecke zurückgelegt? Wie groß ist der Vorsprung nach x ZE? Geschwindigkeiten in einem Intervall - Schieberegler

ZUG BESCHLEUNIGT Wie groß ist die Beschleunigung? (Internet!) Ein Zug fährt ab und beschleunigt auf eine Reisegeschwindigkeit von 120 km/h. Wie groß ist die Beschleunigung? (Internet!) Wie lange dauert es, bis die Reisegeschwindigkeit erreicht ist? Wie lange braucht der Zug, um die ersten 200 m (1500 m) zurückzulegen? Zusammengesetzte Zeit-Weg-Funktion definieren!

Bewegung modellieren

Wiener U-Bahn Probeklausur Wie erstellt man solche Grafiken?

SPRUNGSCHANZE Erweiterung und Umkehrung eines Beispiels

Baumwachstum – Linearität nachweisen

Baumwachstum Darstellungsformen: Tabelle, Grafik Linearität überprüfen Lage der Punkte Vergleich der Differenzenquotienten Term erstellen – Prognose „nach Gefühl“ Schieberegler durch 2 Punkte Regression Passgenauigkeit des Modells überprüfen?

WELTBEVÖLKERUNG Welche Fragen zu GK und Vernetzung sind möglich?

BRUTTOINLANDSPRODUKT

BRUTTOINLANDSPRODUKT Interpretiere die Kurve im Kontext der Wirtschaftsentwicklung Verwende für deine Darstellung zwei der folgenden Begriffe: linear, exponentiell, quadratisch, stetig, Wendepunkt, … Vergleiche zwei Zeiträume, indem du Aussagen über prozentuelle Änderungen machst!