Mehrwert von eLearning Eine Bestandsaufnahme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
E-Learning/Neue Medien
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Internet und Mathematikunterricht
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Herzlich Willkommen!.
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Abschlusszertifikat Volksschule
In der Schule mit Faust und Co
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
 Präsentation transkript:

Mehrwert von eLearning Eine Bestandsaufnahme Ein Produkt des eLC Austria eLearning Cluster Österreich Konzept und Redaktion: walter.steinkogler@schule.at

Mehrwert von eLearning

Mehrwert in Schlagworten Gedächtnis Lernen Publizieren Öffnung Interaktivität Medienkompetenz Aktualität Authentizität Individualisierung Kulturtechnik Computer Literacy Kooperatives eL Mögliche Schwierigkeiten Mehraufwand Leitfaden für Einsteiger/innen

... Um-Lernen?  e-Lernen „Es ist schlimm genug, dass man jetzt nicht mehr für sein ganzes Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer Jugend empfingen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen.“ Goethe, Wahlverwandtschaften.

How people learn! Lecture Audio-Visual Demonstration Discussion Group Learning by Doing Teaching Quelle: Dr.Richard Straub, IBM, Director of Learning, Paris.

Gedächtnisleistung 10% dessen, was er liest 20% dessen, was er hört 30% dessen, was er sieht 50% dessen, was er hört und sieht 70% dessen, was er schreibt oder sagt 90% dessen, was er schreibt und sagt Quelle: Carnevale, A.P., Gainer, L.G., & Meltzer, N.S.: The workplace basics training manual. San Francisco, 1990.

Wie wir lernen Wissenserwerb: 80% Sehen 10% Hören 4% Riechen 2% Tasten Langzeitgedächtnis: 20% Sehen 30% Hören 50% Sehen & Hören 80% Sehen&Hören&Tun =Learning by Doing Erzähl mir was, vielleicht merk ich‘s mir. Zeig mir was, wahrscheinlich merk ich‘s mir. Lass mich selber was machen und ich werd‘s nie vergessen.

Gedächtnis Funktionen Überzeitlichkeit – Erfahrungen der Vergangenheit Einprägen („encoding“) – Einspeicherung der Inhalte Behalten („retention“) – dauerhaftes Behalten Abruf („retrieval“) – Wiedergabe der gespeicherten Inhalte

Lernen = Encodieren Multimediales interaktives Lernen Medienmix (Kombination von Medien) Unterricht wird „bunt“ und abwechslungsreich Blended Learning (Computer- u. Plenumsphasen) Interaktive Übungen Transformation der Bildschirminhalte durch Lern-Aktivitäten => Encodieren Entdeckendes Lernen => Konstruktion

Individualisierung Differenzierung des Lernprozesses Selbständigkeit und Eigenverantwortung Schüler/innen können sich mit dem Unterrichtsstoff selbständig weiterbeschäftigen Individuelles Lerntempo  eigene Tempowahl Beliebige Wiederholbarkeit  Selbstkontrolle Individueller Lernzeitpunkt (auch außerhalb des Unterrichts) Ortsunabhängiges Lernen (außerhalb der Schule) Feedback durch Software (per e-Mail an Lehrende)

Öffnung des Klassenzimmers Lokal & Global =>Räumlich und zeitlich Konkurrenz der Materialien (aus Web) Kooperation mit anderen Schulen, Ländern, Kulturen, Experten… Publikation im Web (Schul-Homepage, Lernplattform)

Lernplattformen Motivation Bereitstellung von Inhalten Hilfestellung beim Lernen Kommunikation: Schüler – Lehrer, Schüler – Schüler, Schüler - Experten Lernkontrolle, Selbstevaluierung

Inhalte - Materialien Aktuell Authentisch Multimedial Interaktiv Vielfalt (Konkurrenz der Angebote) Qualität Maßgeschneidert (für Zielgruppe)

Medienkompetenz Sichten => Suchstrategien – Recherche Technik der Info-Beschaffung Suchmaschinen-Syntax erlernen (Google) Strukturieren Auswählen  Qualitäts-Kriterien entwickeln  Bewerten Neue Lehr-Lern-Kultur  4.Kulturtechnik

Mögliche Herausforderungen Überforderung des Lerners angeleitet  selbstgesteuert  eigenverantwortlich fortgeschrittener Lerner eigenen Lernprozess organisieren Lern- und Behaltensstrategien entwickeln Zeitmanagement technische Probleme (Einstieg, Nutzung Lernplattform) eingeschränkte soziale Kontakte (nicht bei täglichem Präsenzunterricht)

Mögliche Herausforderungen Verfügbarkeit der technischen Ausstattung Software-Versionen nach dem „schwächsten“ ausrichten Überforderung des Lehrers Hilfestellung technischer Natur Kontakt zumindest per E-Mail / Diskussionsforum / Chat rasche, motivierende und individuelle Rückmeldung bei Übungen (Reporting) Bedienung der Lernplattform Betreuung von Lerngruppen (gruppenspezifische Aufgabenstellungen, Betreuungsaufwand, …) Leistungsbeurteilung der kooperativen Lernformen

Vorteile des eLearnings hohe Motivation der Schüler Abwechslung durch Methodenmix Interaktivität – Erfolgskontrolle nach Bedarf selbständiges Lernen zeit- und ortsungebunden mit eigenem Lerntempo + Wiederholbarkeit Anschaulichkeit  Multimedialität  Nachhaltigkeit Eigenständigkeit  Eigenverantwortung Nutzung neuer Kommunikationsformen

Mehrwert Neue Kommunikationsmöglichkeiten (Chat, Foren, etc.) Internet ermöglicht Zugang zu vielen aktuellen Informationen weltweit Präsentationen und Unterlagen mit professionellem Aussehen Verfügbarkeit und Austausch von Daten unabhängig von Unterrichtszeit

Mehraufwand beim Einstieg Fortbildung (Computer Literacy) Lernplattform/ Lernmanagementsystem Zeitaufwand Erstellung einer Struktur, eines Konzepts Wartung der Inhalte Verwaltung der Schülergruppen, Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Community in der Plattform

Didaktischer Mehrwert Teamfähigkeit Selbstkontrolle Tutormöglichkeit der Lehrenden Feedback (auch per e-Mail)

3 eLearning Prinzipien (nach Dominik Isler, Univ.St.Gallen) eLearning als Spiegel einer neuen Lehr-Lern-Kultur eLearning als bessere Alternative eLearning als Innovation

1. eLearning als Spiegel einer neuen Lehr-Lern-Kultur Aufbereitung der Inhalte in Lernplattform entspricht der Neuen Lehr-Lern-Kultur = Lernen als aktiver, selbst gesteuerter, verstehensorientierter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess Weg vom „passiven, trägen Wissen“ hin zu lernwirksameren Gestaltungsprinzipien

2. eLearning Plattformen als innovative Alternative Lernplattform als Informationsplattform mit organisatorischem Mehrwert Bessere Aufbereitung der Inhalte als mit Printmedien, schnell aktualisiert, den Bedürfnissen der Schülerinnen angepasst Lernplattform als Interaktionsmedium Verantwortung für eigenes Lernen übernehmen Über eigenen Lernprozess reflektieren Eigenen Wissensstand überprüfen eTutoring mit Kommunikationstools (=>Präsenz)

3. Mediengestützte Lernumgebung Einbindung von eL ins Gesamtkonzept des Unterrichts Klare inhaltliche Strukturen Mühelose Navigation Optisch und textlich ansprechende Gestaltung Entspricht den Bedürfnissen Jugendlicher Lernbegleitender Einsatz Gefahr der Orientierungslosigkeit Hoher Betreuungsbedarf (Überforderung) Unterstützt Wandel der Lehr-Lern-Kultur

eLearning-Modelle an Universitäten mind. 1/3 Präsenzphase mind. 1/3 betreute Fernphase max. 1/3 isoliertes Lernen + unbetreute Internet-Kommunikationskanäle

Offene Fragen Verbessert eLearning Lerneffektivität? Einzelne Einflussfaktoren lassen sich kaum isolieren Effizienz = Verhältnis „Aufwand:Ertrag“ „Leitfaden“ für Neu-Einsteiger? Leitfaden zu Search-Syntax der Google