Säure-Base-Gleichgewichte II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Formeln für die Klausurlimnochemie
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
hat einen Winkel und ist nass.
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Wichtige Säuren und Basen
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Einführung in die Physische Geographie
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Der chemische Springbrunnen!.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Reaktionskinetik-Einführung
Hydrations-enthalpie
Lernziele Probe Säuren/Basen
Aus.
Kohlensäure und ihre Salze
Säuren und Basen Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Entwicklungsfarbstoffe
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
H2 (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Wasserlöslichkeit von Salzen
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Säuren und Basen.
Unterlagen für Lehrende zu SOL
Säuren, Basen und pH-Werte
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Massenwirkungsgesetz
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Ein Stoff reagiert als Säure
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
L5&L AC2 A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Säure-Base-Gleichgewichte II Vortrag von Katrin Schlöder Seminar AC-Praktikum Dr. Fink 11.06.14

Gliederung Autoprotolyse Säure-Base-Titration Puffersysteme Salzlösungen pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Autoprotolyse Destilliertes Wasser leitet in sehr geringem Maße Strom, Grund dafür ist die Autoprotolyse des Wassers KW wird als Ionenprodukt des Wassers bezeichnet und beträgt bei 25°C pH + pOH = 14 Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Säure-Base-Titration a) Salzsäure b) Essigsäure gegen Natronlauge a) Natronlauge b) Ammoniak gegen Salzsäure Äquivalenzpunkt: Halbäquivalenzpunkt: n(Säure) = n(Base) pH = pKS Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

mehrprotonige Säuren Beispiel: Phosphorsäure 3 2 1 Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Puffersysteme Pufferlösungen sind Lösungen, die auch bei Zugabe erheblicher Mengen Säure oder Base ihren pH-Wert nur wenig ändern. Sie bestehen aus einer schwachen Säure (Base) und einem Salz dieser schwachen Säure (Base). Allgemeine und anorganische Chemie, Erwin Riedel, 10. Auflage Wirkungsweise einer Pufferlösung am Beispiel Essigsäure/Natriumacetat (HAc/NaAc) Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Puffersysteme Die Puffereffektivität hängt ab vom Verhältnis pH = pKs beste Pufferwirkung! pH = pKs pH = pKs +1 Henderson-Hasselbalch-Gleichung pH = pKs -1 Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Puffersysteme Pufferungskurve einer Essigsäure-Acetat-Pufferlösung Allgemeine und anorganische Chemie, Erwin Riedel, 10. Auflage Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Salzlösungen Hydrolyse: Bei der Hydrolyse werden Wassermoleküle gespalten in H+ und OH- Ionen. Diese Spaltung kann beim Lösungsvorgang bestimmter Salze in Form einer Säure-Base-Reaktion auftreten. Äußerlich erkennt man dies an der Änderung des pH-Werts. Löst man ein Salz in Wasser, so zerfällt es in einzelne Ionen. Wenn außer der Hydratation keine weitere Reaktion der Ionen mit den Wassermolekülen in Form einer Hydrolyse erfolgt, so reagiert die Lösung neutral. Man spricht von Neutralsalzen. Salz + Wasser deprotonierte Ionen Reaktion des Salzes pH-Wert sauer neutral basisch Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen Beispiel: Ammoniumchlorid Aus folgt (da nur ein sehr kleiner Teil des Ammoniums mit Wasser reagiert) Allgemein: Für eine Ammoniumchloridlösung der Konzentration c = 0,1 mol/L erhält man daraus pH = 5,1 Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen Beispiel: Natriumacetat Aus folgt Allgemein: Für eine Natriumacetatlösung der Konzentration 0,1 mol/L erhält man einen PH-Wert von 8,9 (pOH = 5,1) Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder

Quellen Allgemeine und anorganische Chemie, Erwin Riedel, 10. Auflage Allgemeine und Anorganische Chemie, Michael Binnewies / Manfred Jäckel / Helge Willner / Geoff Ryaner-Canham, 1. Auflage www2.chemie.uni-erlangen.de www.wikipedia.de Säure-Base-Gleichgewichte II Katrin Schlöder