Selbstständig lernen © Thomas Unruh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Schüleraktivierender Unterricht
Lehr-/Lernarrangement
Schüler erfolgreich machen
Die Fragen müssen lauten:
Handlungsorientierter Unterricht
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Effiziente Klassenführung
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Eine Form des offenen Unterrichts
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Freiarbeit.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Lernen mit dem Computer
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Lernzirkel Stationenlernen
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Your Local Partner Worldwide Unterrichten braucht Mut – führen übrigens auch! __________________________________________ Lebe Tag 29. Mai
Elternabend der Schule … vom …
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Diakonie unter Spardruck
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Leistungskurs Deutsch
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Lehr-/Lernarrangement
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Arbeit mit Lernverträgen
Lernstraße.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Willkommen Benvenuto Welcome.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Leistungskurs Deutsch
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Jannis Müller Biologie-Didaktik
 Präsentation transkript:

Selbstständig lernen © Thomas Unruh Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Abteilung Ausbildung www.guterunterricht.de

Merkmale Schüler arbeiten weitgehend selbstständig - d.h. ohne die direkte Instruktion der Lehrkraft. Sie können aus mehreren Lernangeboten frei auswählen. Sie arbeiten gleichzeitig an unterschiedlichen Aufgaben. Die Lernaufgaben sind interessen- und leistungsdifferenziert. Die Aufgaben werden allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen bearbeitet. Ergebnisse werden mit Hilfe von Lösungsblättern selbst oder gegenseitig zu zweit korrigiert.

Methoden Offener Unterricht Freiarbeit Projektunterricht Werkstattunterricht Stationenlernen Wochenplanarbeit Karteiarbeit

Gründe Veränderte Schüler Erlernen von Schlüsselqualifikationen Burn Out Mehr lernen

Bedingungen Vom Sinn überzeugt sein Vertrauen und Geduld Schülern etwas zutrauen Regeln Feedback Austausch

Mehr … Literatur: www.hauptseminar05.de.vu www.guterunterricht.de/Seiten/Unterricht/selbststaendiglernen.htm Literatur: www.hauptseminar05.de.vu