Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
Schüler erfolgreich machen
3
WAS IST ALSO ZU TUN?
4
Wie kommen sie : zu Erfolgserlebnissen?
aus der Rolle der Betreuten in die Rolle der Betreuer? zu Erfahrungen von Selbstwirksamkeit? zu Handlungsfeldern, in denen sie selbstständig agieren und Verantwortung übernehmen können? zu Erfahrungen von Wertschätzung?
5
Selbstvertrauen Selbstbewusstsein Selbstkonzept Selbststeuerung Selbstständigkeit Selbstmotivation
6
Übungsfelder zum Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes
7
Jugendleiterausbildung
Eigenqualifizierung als Voraussetzung für soziales Engagement
8
Kostenloser Nachhilfeunterricht von älteren für jüngere SchülerInnen
imProjekt „Schüler helfen Schülern“.
9
Organisation von Spielefesten für die SchülerInnen der Erprobungsstufe
10
Kioskdienst und Spielgeräteausleihe in den Pausen
11
Altenheimbesuchsdienst Seniorenbegleiterausbildung
12
Redaktion der Schülerzeitung, die auch gleichzeitig ein Projekt zur
Mitarbeit in der Redaktion der Schülerzeitung, die auch gleichzeitig ein Projekt zur Sprachförderung ist.
13
Nähen mit der Nähmaschine -
Migrantinnen unterstützen ihre Mitschülerinnen.
14
Motopädische Fördergruppen
15
Ausbildung von SchülerInnen zu interkulturellen Streitschlichtern.
16
interkulturellen Streitschlichtern
Ausbildung zu interkulturellen Streitschlichtern 1.Phase: Kulturelle Sensibilisierung durch die Auseinandersetzung mit ethnologischen Themenstellungen; 2. Phase: a. Ausbildung einer Gruppe Jugendlicher zu interkulturellen Streitschlichtern; b. Ausbildung einer zweiten Gruppe Jugendlicher zu TrainerInnen für interkulturelle Kompetenz.
17
ZIELSETZUNGEN
18
Steigerung der allgemeinen sozialen Kompetenz;
Steigerung der gegenseitigen Akzeptanz durch interkulturelle Kompetenz; Steigerung der Empathiefähigkeit; Entwicklung des Kulturbewusstseins und kulturelle Sensibilisierung; interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer multikulturellen Gesellschaft;
19
Interkulturelle Kompetenz beugt interkulturellen
Konflikten vor; Stärkung des Selbstbewusstseins als Teil einer multikulturellen Gesellschaft; Vernetzung von Wohnumfeld / Stadtteil durch Einsatz der ínterkulturellen Streitschlichter im Freizeitbereich im Stadtteil.
20
Wirkt sich ein positives Selbstkonzept auch auf das kognitive Lernen aus?
21
JA!
22
Beratung ist wichtig. Lernberatung
23
Unser Beratungskonzept
24
Lernen führt zum Erfolg - Erfolg führt zum Lernen!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.