Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Das Berufsbild des Informatikers
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Benchmarking.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Externe Unterstützung für die
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
NILES- SIMMONS Industrieanlagen GmbH
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Projektmanagement.
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Enterprise Resource Planning
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Medien Zentrum Duisburg
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ?
Anlass für die Business Plan Erstellung
Medienentwicklungsplanung
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
18. August 2006 Seite 1 Medienkonferenz 21. August 2006.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Forum vom 9. November 2001 BAMV BSV BSV/IV FMH H+ MTK santésuisse SAV Schweiz. Pat.-Organisation Schweiz. Verb. Privatkliniken suva SVV.
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Schneider. Event. Kommunikation.
Wachstum & Mitarbeiter
Modell der Wertschöpfungskette
New ways of getting it/IT done
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Abschluss-Sitzung 18./19. Juni 2002 Dipl.-Soz. Birgit Knoblach ISF München e.V. Chancen der Ausweitung des internationalen Aktionsradius Einführung.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Markteintritt über internationale Kooperationen
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
4) Kaufmännische Realisierung
Aufbau von Projektteams1 1.Auswahl des Projektleiters Selbstverständnis von Projektleitern Anforderungen an einen Projektleiters 2.Auswahl des.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Wechselseitige Unterstützung bei der Markterschließung
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
 Präsentation transkript:

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing. Martin Haupt Eberhard AG Markteintritt über internationale Kooperationen

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Zwingende Voraussetzung im Maschinenbau: Marktreifes Produkt auf einem internationalen Produktstandard Krisenbeständige Kooperation

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Projektvorhaben Aufgabe Das Erarbeiten eines praktischen Lösungsansatzes zur Verbesserung der internationalen Kommunikation und Entwicklung von fachlichen Patenschaften Ziel Die Umsetzung der notwendigen Veränderungen in der heimischen Organisation, der Aufbau von internationalen Kooperationen, Entwicklungs-, Produktions-, Service- und Projektteams sowie die Schaffung von fachlichen Patenschaften

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Projektvorhaben  Wie ist die Stellung des Partners im Markt?  Was sind die Produkte des Partners?  Wie ist die Bonität und Eigentümerstruktur des Partners?  Welche Qualifikation hat das Personal des Partners?  Gibt es eine eigene Kernkompetenz, konkurrierende Überschneidung im Kerngeschäft?  Gibt es Ergänzungen im Know-how?  Gibt es gemeinsame Kunden?  Kennt man die eingesetzten Komponenten?  Was sind die Ziele, Interessen der Zusammenarbeit?  Welche Informationen, Dokumente werden wann bzw. niemals ausgetauscht?

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002  Definition des Marktes, eines oder einiger potentieller Kunden  Start-up - das Team so klein wie möglich für Vertrieb, Service und Projektmanagement (One face to the customer)  Einbindung von Schlüsselpersonen - Top down  Analyse des Informationsflusses zwischen Kunde, Partner und Stammhaus  Erweiterung des Start-up Teams - Zellen in jeder Abteilung (Verantwortlicher und Vertreter)  Definition der Schnittstellen  Erweiterung der Verantwortung auf die Fachkräfte, schrittweises Verbreitern auf die Belegschaft  Anpassung der organisatorischen Abläufe  Der Virus hat die gesamte Belegschaft erfaßt Entwicklungsschritte bei der gemeinsamen Marktbearbeitung

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002  Offenere Informationspolitik  Verbreiterte Informationsbereitstellung  Entscheidungszyklen haben sich verändert/verlängert  Wesentlich höhere Aufwendungen im Projektmanagement  Mehr Verantwortung auf Projektleiter  Entwicklung von stark fokussierten Kundenteams (auch auf der Beziehungsebene) - nachteilig auf den Transfer in die Abteilung bei Eberhard und beim Kooperationspartner  Beschleunigung und Erhöhung der technischen Komplexität (Push im Innovationsprozeß ) - Wissensdefizite beim Partner Folgen für die internen Arbeitsabläufe

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002  Einheitliche Entwicklungsoberfläche  Vereinheitlichung von Dokumenten  Stärkere Verschmelzung der Projektteams zwischen Partner und Stammhaus  Kooperation mit Unterlieferanten  Kontinuität im Lernprozeß - ständig neue Leute Was hat so nicht funktioniert?

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Wir waren fast am Ziel! Aber: Katastrophaler Markteinbruch Anfang 2001 Ergebnisse 2002

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Marktentwicklung

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni /2002  Der zusätzliche konjunkturelle Abschwung 2001 im amerikanischen Markt hatte starken Einfluß auf das Kerngeschäft des Kooperationspartners  Erweiterung und Neufassung der Kernkompetenzen  Definition der gemeinsamen Ziele 2002  Das Kerngeschäft der Kooperation ist in 2001/02 um 93% eingebrochen  Connector/Precision Division wird aufgelöst und in den Kernbereich des Partners integriert  Restrukturierung beim Partner, Kernteam bleibt  Start-up Situation im Vertrieb  Fazit: Die Kooperation funktioniert - noch

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Auswirkungen - Ausblick  Auswirkungen auf die Auslastung im Stammhaus bisher klein  Einfluß auf die Geschäftstätigkeit des Partners zur Zeit gering  Personalabbau beim Partner führt zu enormen Know-how Verlust  Zukünftig erhöhen sich Service- und Vertriebsaufwendungen im Stammhaus

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Ausblick Der Einsatz hat sich gelohnt Der Ausblick ist allerdings ungewiß.

Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit