Technische Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommentierung mit RxView|RxHighlight.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Von der Kamera in den PC mit Windows 7
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
JDataSet & Persistenz Layer
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
MI4-Konfigurator ab V 6.01.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
Typo3 Schulung.
OpenOffice Wesentliche Anpassungen und einige wichtige Funktionen Projektarbeit im Rahmen der Ausbildung von Sevinc Turgut
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Windows Explorer.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Word-Kurs für Anfänger
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop
GegenstandTeilgebietThemaAutoren 1 AINF - I. Jahrgang Hard- und Software Arbeitsumgebung, Dateisysteme Ecker, Janku, Jüngling, Pater, Rosenberger.
Grafik und Bildbearbeitung
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Daniel Kirstenpfad Senior Studentpartner | TU-Ilmenau | Microsoft Deutschland GmbH...für Jedermann.
Visual Extend Features der generierten Anwendung für Endbenutzer deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 04 D.
Automatisierte Benutzerverwaltung
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
CADSoftTools ABViewer. Version 7 1.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
GPicS GeoPictureService. Anforderungen XML-basiertes Fotoarchiv Bilddaten mit GPS-Daten verknüpfen Nutzung von Cloud-Diensten.
14. Integration unter Office XP1 Integration unter Office XP l Integration = problemloser Datenaustausch zwischen verschiedenen Office-Programmen Excel.
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Das Paint-Anwendungsfenster
.net c# Gruppe 3 Image Viewer Realisierbarkeit in C# Hackl, Lamprecht, Leimer.
Ein neues Zeitalter beginnt
Technische Kommunikation und Zusammenarbeit mit Redlining Copyright 2006 Grafex ©
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
4. Weiterführende Textgestaltung
Funktionen für die Teamarbeit
ICT – Modul Textverarbeitung
Overlay Funktion.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Bilder, Grafiken & Clips
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Internet – GIS By Monika Krolak & Christian Meschke.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
MS Windows Jan Beßelmann Lucie Dolenkova. Systemsteuerung Anpassung Anzeige Benutzerkonten Datum und Uhrzeit Energieoptionen Geräte-Manager Indizierungsoptionen.
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.
MS Windows Windows 7. Systemeinstellungen Start-> Systemeinstellungen.
Agenda Allgemeine Infos zur neuen Site Login Profil und Profileinstellungen Medien Beitrag erstellen (Beitragsarten,Gültigkeiten)
Nutzung interaktiver Systeme mit Windows-Tools Grundlagen Die Legamaster Touchsysteme funktionieren grundsätzlich per „Plug & Play“-Technik ohne Installation.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Präsentation mit dem Computer
Microsoft Windows Theresa Grüter
Beschriftung: Labels und Annotationen
Mit Vortragsnotizen Definition der Symbole und Einstellungen in der LOGICON Caries Detector Software Aktuelle Analyse löschen Bild drehen (links); schwarz.
PCBDesignInspect + ScmInspect
 Präsentation transkript:

Technische Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommentierung mit RxView|RxHighlight

RxView|RxHiglight Startmenü

Unter dem Tabreiter „Home“ finden sich Werkzeuge zum Zoomen, Vergrößern, Spiegeln, Drehen zum Text finden und auslesen zum Ausschneiden für die Zwischenablage Spezielle Werkzeuge zur Anzeige von Seiten und Layouts

Der „Datei“-Tabreiter Unter dem Datei-Tabreiter finden Sie Werkzeuge zum Umgang mit Multipage-Dokumenten zum Drucken Vergleichen und Überlagern sowie zum Konvertieren

Plotstifttabellen einstellen Jeder Plotstift kann in Farbe, Breite, Stil eingestellt werden

RxView|RxHighlight Dateivergleich Hebt Unterschiede zwischen Datei- Revisionen hervor bei Vektor- und monochromen Rasterdateien

Einstellungen Einstellungen für den Viewer, für das Kommentieren und die einzelnen Formatfilter

FILTEREINSTELLUNGEN Für jede Formatfilter können Einstellungen vorgenommen werden. So Einheiten, Maßstab, Verknüpfung usw.

RxHighlight Kommentare Kommentierungs- und Viewer- Konfigurations Modul für Administratoren

RxHighlight Kommentare Vergabe von Benutzerrechten durch Administrator

RxHighlight Kommentare Zuordnung : Benutzer zu Layern einer Vektordatei, z.B. DWG

RxHighlight Kommentare Kommentar (Redline) Benutzer Ein- /Ausschalten

Kommentarwerkzeuge Hier finden Sie Werkzeuge für Kommentare: Benutzer Ein/Aus, Layer, Navigation, Import/Export von Kommentaren

RxHighlight Kommentare Ein-/ Ausschalten der Kommentierungslayer

RxHighlight Kommentare Einstellungen: Benutzer Kommentierungslayer Dateityp

RxHighlight Kommentare Kommentarwerkzeuge Element wählen wie Rechteck, Text, Oval, Linie, Pfeil usw. Änderungsmodus Dateilinks setzen Messen Werkzeuge anpassen: Transparenz Linienbreite, Farbe usw.

Kommentare: Messen Sie können messen: Distanzen Flächen Umfänge Volumina

Gemessene Daten können über die Zwischenablage an ein Tabellenkalkulationsprogramm übergeben werden als CSV-Datei abgelegt werden als XML-Datei abgelegt werden

RxHighlight Kommentare Vektoren in ein Rasterformat - hier DWF - konvertieren, auch samt Kommentaren

RxHighlight Kommentare: Stempel (Standard)

RxHighlight Werkzeuge: Symbole Einfügen von Symbolen aus Bibliotheken Symbolbibliotheksmanager zum Erstellen und Verwalten von Symbolbibliotheken

RxHighlight Werkzeuge: Lizenz ausleihen Features (Programme und Filter) können bis zu 30 Tagen aus dem Lizenzpool entliehen werden

DYNAMISCHE LIZENZIERUNG Aus einer Netzwerk-Floating- Lizenz werden RxHighlight – Lizenzen nur entnommen, wenn sie benötigt werden. Ansonsten wird eine RxView-Lizenz verwendet

Optional: 3D-Filter- und Funktionen 3D-Darstellungsfunktionen wie Aufschneiden, Drahtmodell Einzeldarstellung von Blöcken und Attributen